Wie lange halten die Stossdämpfer etwa ?

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
staff150
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 13. März 2005 12:28

Wie lange halten die Stossdämpfer etwa ?

Beitrag von staff150 »

Hallo zusammen,

hätte mal gerne ein paar Erfahrungswerte bezüglich die Lebensdauer der Stossdämpfer des O1(EZ 10/03 96 kW, wenns denn solche gibt. Hintergrund ist fogender:

Habe in meinem O1 Federn mit 40 mm drin und überlege, ob ich härtere Dämpfer nachrüsten sollte oder nicht. Zwar ohne weitere Tieferlegung, (denn da ist das Maß aufgrund der RS-Verlängerung der Frontschürze) schon weitgehend ausgeschöpft) aber härter abgestimmte halt.

Deshalb überlege ich, ob ich nicht warten solte, bis die originalen Dämpfer schlechter werden, um dann bei der Ersatzbeschaffung gleich härtere zu nehmen. Diesbezüglich wäre meine nächste Frage, ob die kürzeren Federnund die 225/45er (und auch 20 mm Spurverbreiterung je Achse, die in Kürze folgen) Einfluss auf die Haltbarkeit der Dämpfer haben. Gibt es dazu Erfahrungen oder hat jemand deswegen mal den Händler befragt ? :roll:

Oder ab wann wird ein Wechsel der Dämpfer, wenn überhaupt, empfohlen?
Danke schonmal

Gruss staff
O1, (EZ 10/03), blackmagic
Lupolaner
Alteingesessener
Beiträge: 355
Registriert: 1. März 2005 11:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 0
Motor: 2.0TDI-150PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Lupolaner »

mahlzeit,
...in meinem o1-combi waren die hinteren stoßdämpfer be knapp über 60.000km leck. habe die dann gegen mcpherson ausgetauscht.
nach 18,5 Jahren Diesel - zuletzt OIII, 2.0 TDI Combi - Umstieg auf Superb 1.5 TSI Combi L&K + Schnickschnack seit Mai 2019
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Michal »

Grüß Dich !

Habe momentan knapp 170 000km runter und vor kurzem die SD mal testen lassen - hinten immer noch voll OK, vorn lassen sie langsam nach (schwingen etwas nach auf dem Diagramm) - das Gerät zeigt aber immer noch OK an.

Inwieweit Du aber mit Deiner Tieferlegung den Stoßdämpfern schon zugesetzt hast, kann ich nicht einschätzen - diese Bauteile sind ja dafür eigentlich nicht ausgelegt.

Gruß Michal
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Segafrendo »

Von härteren Dämpefr würde ich generell abraten. Stabis und Dome leiden da ganz besonders drunter.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
LJ Octi
Schwein
Beiträge: 290
Registriert: 25. Juni 2004 12:12

Beitrag von LJ Octi »

habe zwar nur den 81kw aber kann sagen, nach ca. 95.000 km normaler Fahrt ging es dann mit den Tieferlegungsfedern ganz schnell, dass die Dämpfer hin waren. Habe deshalb auch auf komplettes Fahrwerk umgerüstet. bin mit Seriendämpfern und Tieferlegungsfedern noch ca. 30000 km gefahren also ca. 5 Monate bis sie total hinüber waren.

MFG von Kendy B.
Seat Leon Top Sport, Cupra R Umbau, BBS Motorsport Felgen in 18", 130 kw
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Man sollte sich etwas mit dem Thema befassen, bis man sich fuer irgendetwas etschliesst. Unter "haerteren Daempfern" versteht man Daempfer mit "dickerem Oel". Die machen das Fahrwerk nicht unbedingt haerter (denn das machen die Federn) sondern sie beeinflussen den Daempffaktor an unterschiedlichen Frequenzen. "Haertere" Daempfer sind langsamer. Sie daempfen gut groessere Fahzreugneigungen - dafuer aber koennen nicht mit kleineren schnelleren Bodenunebenheiten klarkommen. Deswegen sind solche nur fuer sehr guten Strassenbelag mit viel Gripp zu empfehlen. An "Normalstrasse" neigt das Auto mehr zum herumspringen - besonders an der HA.. Man sollte also bedenken, dass das, was fuer Rennstrecke gut ist - an einer Landstrasse zu boesem Abflug fuehren kann.
Tieferlegung und haerter Daempfer - das braucht schon einen Spezialisten, der auch wirklich weiss, was er tut. Dem Fahrkomfort kann man aber "Auf Wiedersehen" sagen.
Benutzeravatar
4x4fahrer
Alteingesessener
Beiträge: 167
Registriert: 23. Juni 2004 10:38
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 1,9TDI PD (BXE)
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von 4x4fahrer »

Ich kann Ivan nur beipflichten: Hätere Dämpfer an der Hinterachse können Probleme bereiten.

Meine Stoßdämpfer waren alle 4 nach 70TKM i.A., gefahren bin ich die Hälfte ca. auf Autobahnen.
Die vorderen verölt, bei den hinteren die Augen ausgerissen.

Ich habe ringsum härtere Dämfer einbauen lassen, mit TOP-Ergebnis; ABER : wenn auf der Hinterachse zuviel Luft drauf ist (2,7 bei mit mir beladenem Fahrzeug) zappelt die Kiste auf schnelldurchfahrenen Autobahnkurven ganz enorm an der HA. Bei normalem Luftdruck (2,4) ist das Phänomän weg.

Beste Grüße
zuerst : Octavia Combi 4x4 TDI 74 kW (ATD) elegance, bis 22.06.2010 : O2 Combi 4x4 1.9TDI (Mod.2007/BXE/GsD kein DPF!),SD, AHZV, Climatronic, STH, xenon, TI400, selbst nachgerüstetes MFL,... bekam: Bild
jetzt: VW Tiguan T&F 2.0 TDI + HilleRoda16
Benutzeravatar
staff150
Frischling
Beiträge: 38
Registriert: 13. März 2005 12:28

Beitrag von staff150 »

Danke für die Erfahrungswerte, dann werd ich es wohl abwarten bis ich in den Bereich von 100 tkm etwa komme und die Seriendämpfer bei gelegentlichen TÜV-Eintragungsvorfahrten mal testen lassen, wann es sich lohnt, umzurüsten

@Ivan: Danke für deine anschauliche Erklärung was härtere Dämpfer betrifft, aber das ist mir durchaus alles klar. Ich wohne nicht weit von der Grenze zum Tuning-Mekka-Landkreis Regen (ca. 30 % aller VW/Audi mehr oder minder extrem getunt, kein Scheiss) und kann dir aus eigener Erfahrung mit früheren Fahrzeugen und den Erfahrungen von so ziemlich der Hälfte meiner Bekannten versichern, dass es keinen Spezialisten für Tieferlegung/härtere Abstimmung braucht, hatte noch nie übermäßige Probleme mit dem Fahrverhalten, obwohl ich leider nur selten auf der Nordschleife bin und meist auf Flickerlteppichen herumeiere. Habe mich also wirklich ausreichend mit dem Thema befasst. Sollte aber nicht arrogant oder persönlich verstanden werden, konntest du ja nicht wissen.

Grusss und nochmals Danke an alle

Staff
O1, (EZ 10/03), blackmagic
Benutzeravatar
Ivan
Alteingesessener
Beiträge: 1773
Registriert: 21. Juni 2002 23:38

Beitrag von Ivan »

Sollte aber nicht arrogant oder persönlich verstanden werden, konntest du ja nicht wissen.
Doch - genausowas habe ich mir vorgestellt. Aber gut - du wirst machen was Du willst. Ich wollte dich auch nicht bevormunden - sondern was zum Nachdenken geben. Viel Glueck - ich denke zu dem Thema wirst Du dann mehr in dem Thread "Nervoes an der Hinterachse" reinschreiben... :wink:
AMenge
Alteingesessener
Beiträge: 430
Registriert: 21. Juli 2002 22:03

Beitrag von AMenge »

staff150 hat geschrieben:kann dir aus eigener Erfahrung mit früheren Fahrzeugen und den Erfahrungen von so ziemlich der Hälfte meiner Bekannten versichern, dass es keinen Spezialisten für Tieferlegung/härtere Abstimmung braucht, hatte noch nie übermäßige Probleme mit dem Fahrverhalten, obwohl ich leider nur selten auf der Nordschleife bin und meist auf Flickerlteppichen herumeiere. Habe mich also wirklich ausreichend mit dem Thema befasst.
Ausreichend? Hast du eine Vorstellung davon, wie komplex das Thema Fahrwerk ist?
Octavia Elegance Lim., tiefseeblau-metallic, 110PS-TDI, MJ01
Zusatzausstattung: ESP, Glasdach, Standheizung, Aerotwin-Wischer
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“