FSI Motoren mit Normalbenzin ??? Quelle: Autobild 38/2005

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
Benutzeravatar
Octaniel
Regelmäßiger
Beiträge: 145
Registriert: 19. August 2005 10:25
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 145161

FSI Motoren mit Normalbenzin ??? Quelle: Autobild 38/2005

Beitrag von Octaniel »

Hallo zusammen,

ich habe heute in der Autobild gelesen, dass man Tests mit zufällig einem Octavia 1,6 FSI gemacht hat und die Werte verglichen hat.

Und zwar hat man da festgestellt, dass der Motor bei Super und Normal Betankung im Europazyklus ca. 110PS und bei Super Plus die angegebenen 115PS Leistung erreicht.
Der Spritverbauch bei Super teilweise sogar besser war als mit Super Plus. Der Unterschied im Verbrauch zum Normal Benzin war ebenfalls unerheblich im 0,05 l Bereich.

Ich würde gerne einmal wissen, ob sich schon jemand herangetraut hat und seinen FSI mit Super oder besser mit Normal Benzin getankt hat. Wenn ja, welche Erfahrungen habt Ihr damit gesammelt.

Hätte ich meinen O² bereits, würde ich dies auf jeden Fall testen, da Skoda selbst für Super freigegeben hat. Lediglich bei Normal steht der Hinweis: kein Problem, aber es muss mit Leistungseinbußen gerechnet werden.

Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Sillek
Forumsdummschwätzer
Beiträge: 4581
Registriert: 9. April 2003 11:07
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: 1.8 T RS
Kilometerstand: 251000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sillek »

sei vorsichtig was Autoblöd schreibt... denn in den verschieden Benzinen die du nennst sind verschiedene Zusätze drin die deinen Direkteinspitzer auf Dauer das Leben verlängern... wenn diese nicht drin sind ist klar das du auch weniger Laufleistung schaffst.... das bei solchen Test wo gerade der Spritsparwahn angesagt die Langlebigkeit nicht berücksichtigt wird... musst du selbst einschätzen.... und gerade bei Verbrauch... is das so eine Sache denn das kann man nicht vergleichen, weil jeder Mensch anders fährt mit dem selben Fahrzeug....
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
Benutzeravatar
Octaniel
Regelmäßiger
Beiträge: 145
Registriert: 19. August 2005 10:25
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 145161

Beitrag von Octaniel »

Die Octanzahl hat doch eigentlich nur etwas mit der Klopffestigkeit zu tun.

Und die modernen Motoren haben doch die Klopfsensoren, die bei Fehlzündungen entsprechende Informationen an das Steuergerät senden, das wiederum der Einspritzung die passenden Befehle (mehr oder weniger Sprit einzuspritzen) gibt, um Motorschäden zu vermeiden.

An welche Art von Mehrverschleiß bzw. Schaden denkst Du, wenn Du von verkürzter Langlebigkeit schreibst?

Grüße
Daniel
Poldi-NRW

Beitrag von Poldi-NRW »

denn in den verschieden Benzinen die du nennst sind verschiedene Zusätze drin die deinen Direkteinspitzer auf Dauer das Leben verlängern
Verstehe ich jetzt nicht so ganz, es gibt ja auch Direkteinspritzer die kein Super + benötigen.

Im Prinzip können Motoren mit Klopfregelung auch mit weniger Oktan gefahren werden, daß was das Steuergerät dann hauptsächlich regelt ist der Zündzeitpunkt.

Hängt immer vom Motor ab ob es Sinn macht oder nicht, gerade Turbo Benziner verbrauchen mit Super + oftmals weniger als mit Super und werden dann auch leiser, nur mal so als Hinweis :-)
Benutzeravatar
Dieselkiller
Frischling
Beiträge: 63
Registriert: 25. September 2005 04:32

Beitrag von Dieselkiller »

Die Klopfreglung kann aber auch nur bis zu einem gewissen Punkt dem Klopfen entgegenregeln dann ist Schluß und der Motor bald platt!
Einen auf 98Oktan ausgelegten Motor würde ich nur im absoluten Notfall mit 91Oktan fahren wenn z.b nichts anderes verfügbar ist und dann auch nur mit maximal mittleren Drehzahlen und wenig Gas.
Benutzeravatar
Octaniel
Regelmäßiger
Beiträge: 145
Registriert: 19. August 2005 10:25
Baujahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 145161

Beitrag von Octaniel »

Richtig, Sinn macht es eben nur bei hochmotorisierten Motoren Super Plus zu tanken, weil die dann Ihr volles Leistungspotential erreichen.

Aber eben da liegt ja der Knackpunkt. Ich fahre sehr viel im Teillastbereich und kann es auch ertragen mal hinter einem Fahrzeug hinterher zu fahren, bzw. so lange zu warten, bis ein gefahrloses Überholen ohne Überdrehen des Motors möglich ist.

Also da denke ich sollte eigentlich nichts passieren, oder ?

Bei Urlaubs- bzw. längeren Fahrten mit hoher Last ist es sicher besser die vorgegebene Oktanzahl zu verwenden.

Genau, regelt das Steuergerät doch auch den Zündzeitpunkt.

Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Beitrag von Klinke »

Als ich den Test gelesen hatte, musste ich meine Meinung zum Mehrverbrauch revidieren. Ich war doch positiv überrascht das sich selbst Normalbenzin beim FSI nicht auf den Verbrauch auswirkt. Mit der minimalen Verringerung der Leistung könnte ich im Stadt- und Überlandverkehr leben.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Octavia20
Alteingesessener
Beiträge: 178
Registriert: 20. August 2005 18:40

Beitrag von Octavia20 »

Meine Frau fährt ihren Fabia 1,4 MPI 60 PS von Anfang an mit Normalbenzin obwohl eigentlich Super vorgeschrieben ist. Seit 5 Jahren und 70000 Km gibts keine Probleme, der kleine läuft wie die Feuerwehr.

Da der FSI eine noch modernere Motorelektronik hat, sollte das problemlos funktionieren.
Bis neulich, Martin

Octavia II Limousine Mai 2005 | 2,0 TDI Ambiente | Fahrwerk + 17" Sputnik-Felgen | Audience + Soundsystem | Tiefseeblaumet. | Heckwischer | Biodieseltauglich | grüne Plakette ohne Partikelfilter
Sam
Frischling
Beiträge: 29
Registriert: 21. Juni 2005 17:16

Beitrag von Sam »

Etliche Familienmitglieder und Freunde von mir fahren die neuen FSI-Motoren in Audis. Keiner tankt Super+ und es gibt etliche Vielfahrer darunter - keine Problem bis jetzt...
Ciao
Sam
Benutzeravatar
Sigma
Alteingesessener
Beiträge: 1100
Registriert: 27. Februar 2004 18:10
Baujahr: 0
Motor: S70/2 V12
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sigma »

Hi,
Sillek hat geschrieben:sei vorsichtig was Autoblöd schreibt... denn in den verschieden Benzinen die du nennst sind verschiedene Zusätze drin die deinen Direkteinspitzer auf Dauer das Leben verlängern...
Das ist nicht richtig. Meines Wissens nach ist in allen drei Sorten, also Normal, Super und Super+, ein Additiv-Satz von BASF drin. Das Zeug heißt Keropur. Für Diesel ist es Keropur DP.


In einem anderen Forum habe ich noch eine interessante Diskussion gelesen. Vorallem die Beiträge des Mitglieds Sterndocktor sind sehr aufschlußreich.

Tschau,

Sigma
Understanding is a three edged sword.

empfehlenswerte Autohäuser
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“