Das ESP kann mittels Taste ausgeschaltet werden, z.B. damit man sich aus einem Schneehaufen freifahren kann, oder wenn man einfach ein bischen driften möchte
Code: Alles auswählen
ABS
Das Antiblockiersystem gewährleistet selbst bei einer Vollbremsung die Lenkbarkeit des Wagens. Dabei wird die Bremskraft automatisch für Bruchteile von Sekunden unterbrochen, wenn die Räder zu blockieren drohen
MSR
Die Motorschleppmomentregelung erkennt, wenn die Antriebsräder zu viel Schlupf haben, und regelt durch einen Eingriff ins Motormanagement die Kraftzufuhr. Dadurch wird ein Blockieren der Räder, z. B. beim Herunterschalten auf glatter Fahrbahn, unterbunden. MSR ist ein Bestandteil des ASR.
ASR
Die Antriebsschlupfregelung stabilisiert das Fahrzeug beim Anfahren oder Beschleunigen. Sind Motorleistung oder Drehmoment an den Antriebsrädern zu hoch, z. B. bei rutschiger Fahrbahn, wird das Motormoment so weit reduziert, bis wieder optimaler Kraftschluss herrscht und somit ein Durchdrehen der Antriebsräder verhindert wird. ASR wird über eine Kontrolllampe angezeigt und kann manuell ausgeschaltet werden.
EBV
Elektronische Bremskraftverstärkung
MBA
Bremsassistent
EDS
Die elektronische Differenzialsperre vergleicht kontinuierlich die Drehzahlen der Antriebsräder. Kommt es zu einer Differenz, die einem Durchdrehen eines einzelnen Rades entspricht, z. B. beim Beschleunigen auf nassem Laub, bremst das System das betreffende Rad so weit ab, bis wieder gleichmäßige Drehzahlen an allen Antriebsrädern vorherrschen.
ESP
Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) sorgt durch gezieltes Abbremsen einzelner Räder und Eingriff in das Motormanagement für die Stabilität des Fahrzeugs. Die notwendigen Informationen erhält ESP durch Sensoren an den Rädern, den Positionssensor des Gaspedals sowie einen Winkelsensor am Lenkrad.
ESP reagiert sowohl auf ein Untersteuern als auch auf ein Übersteuern des Fahrzeugs bei Kurvenfahrten. Wenn ESP beispielsweise feststellt, dass das Fahrzeug übersteuert, nimmt es die Motorleistung zurück und übt Bremsdruck auf das vordere kurvenäußere Rad aus. Durch die ausgleichende Kraft auf der Außenseite wird das Fahrzeug wieder in die Spur zurückgebracht.
Das müßten diejenigen, die ein Fahrsicherheitstraining mit ihrem O² schon mal absolviert haben, beantworten können. Bei solcher Gelegenheit wird gerne mal durch Ab- und Zuschalten von ESP, ABS etc. getestet, welche Auswirkungen im Fahrverhalten dies hat.
Grüße
Tamiya