schmdan hat geschrieben:Nun mal langsam,
der Diagnose-Zugriff erfolgt auch weiterhin über K-Line. Der CAN-Bus ist am OBD2-Stecker zwar vorgehalten, aber bei keinem einzigen Fahrzeug aus der VW-Gruppe angeschlossen. Wichtig ist nur, dass man ein VAG-kompatibles Diagnose-Gerät verwendet.
Das ist sachlich falsch.
Beim Skoda Octavia II (1Z) liegt am Diagnosestecker beides an, die altbekante K-Leitung, als auch der CAN-Datenbus Diagnose. Man muss hier beachten, das es prinzipiell 4 CAN-Datenbusse im Skoda Octavia II (1Z) gibt (Antrieb, Komfort, Infotainment und Diagnose).
Über die herkömmliche K-Leitung sind ausschließlich Motor- und Getriebeelektronik (sofern Automatikgetriebe verbaut) ansprechbar, für alle anderen Steuergeräte ist CAN-fähige Diagnosehardware/-software unumgänglich.
fgordon hat geschrieben:Aber die ganzen interessanten Einstellungen sind alles CAN-Bus Sachen, denke darum geht es ja mhuelse, klar die Basis Motordaten kann man auch ohne CAN-Bus fähiges Gerät auslesen.
Richtig, allerdings muss auch hier klar sein, das man bei modernen Motoren mit alten VAG-COM Versionen nur noch beschränkt arbeiten kann.
Neuere Motoren wie der 2.0 TFSI, aber auch einige andere (z.B. ein 1.9l TDI) nutzen ein neues Fehlercode System, das erst seit VAG-COM 504.1 korrekt unterstützt wird. Jedoch arbeiten 5xx.x VAG-COM Versionen nicht mit Fremdanbieter oder Eigenbauhardware.
mhuelsew hat geschrieben:Gibt es (erschwingliche) Adapter/Interfaces, welche den CAN-Bus oder die K-Line (gibts die beim O2 noch???) auf den PC bringen und das Fahrzeug konfigurierbar machen??
Hier mal die ein paar aktuelle Preise der deutschen Vertriebspartner.
http://www.ross-tech.com/distributors.html
Aktueller Stand (Preis "HEX-USB+CAN"):
PCI-Tuning = 399 EUR
Auto-Intern = 348 EUR
MFT-Berlin = 599 EUR
R. Kaufmann = 359 EUR
Alle Preise verstehen sich zzgl. Versandkosten.
Aktueller Stand (Garantiezeit):
PCI-Tuning = 5 Jahre
Auto-Intern = 3 Jahre
MFT-Berlin = 2 Jahre
R. Kaufmann = 2 Jahre
Bei der Entscheidung solltest du u.a. auch Wert darauf legen, wie weit man sich beim jeweiligen Anbieter mit den neuen Modelen auskennt, wie die jeweiligen Foren (bzgl. Support) frequentiert sind und auch wie man sonst mit Kundenanfragen umgeht.
schmdan hat geschrieben:Du kannst nicht direkt auf den CAN zugreifen!
Gut, alle anderen sind dumm...
Man greift beim O² direkt auf den CAN-Datenbus Diagnose zu, nicht zu verwechseln mit CAN-Antrieb, CAN-Komfort oder CAN-Infotainment. Beim Audi A4 (8EC/8ED) wird allerdings auch die Diagnose direkt über CAN-Antrieb durchgeführt (die rühmliche Ausnahme).
schmdan hat geschrieben:Er liegt nicht an der Diagnose-Buchse!!!
Soll ich dir mal einen Stromlaufplan schicken? Dann siehst du das du Unrecht hast.
schmdan hat geschrieben:Du greifst via K-Line auf das Gareway zu. Dieses greift dann via Antriebs- (High-Speed) bzw. Komfort-CAN (Low-Speed) auf die einzelnen Steuergeräte zu. Glaube mir, das ist mein täglich Brot auf der Arbeit!
Nimms nicht persönlich, aber dein Arbeitgeber tut mir leid.
schmdan hat geschrieben:Wie und vor allem wo willst Du denn direkt auf den jeweiligen CAN zugreifen? Es gibt keinen Stecker, auch wen das in anderen Foren behauptet wird!
So sieht die Belegung des Diagnosesteckers im Octavia II aus:
4 - Masse / 5 - Masse / 7 - K-Line / 6 - Diagnose CAN-High
15 - L-Line/K2-Line / 14 - Diagnose CAN-Low / 16 - +12V