Einstellung der Scheibenwaschdüsen u. Heckscheibenwischer
- christkind
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 26. September 2005 17:56
Einstellung der Scheibenwaschdüsen u. Heckscheibenwischer
Hallo,
ich habe mal zwei Fragen und würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungen posten könntet.
1) Einstellung der Scheibenwaschdüsen vorne:
Wenn ich die Scheibenwaschanlage im Stand betätige, landet ein Großteil der Sprühmenge auf dem Dach, ein kleiner Rest sogar auf der Heckscheibe. Bei Tempo 70 kommt zumindest nichts mehr auf der Heckscheibe an. Ist das normal oder sind meine Düsen nicht richtig eingestellt? Ich würde eigentlich erwarten, dass der überwiegende Teil der Sprühmenge auf der Frontscheibe landet, denn da gehört sie ja hin, oder?
2) Stellung des Heckscheibenwischers
Mir ist aufgefallen, dass der Heckscheibenwischer in der Ruhestellung nicht ganz horizontal steht, sondern mit der Spitze ca. 1 - 1,5 cm tiefer liegt als an der Nabe. Die Folge ist, dass der linke Heckscheibenbereich beim Wischen am unteren Ende der Scheibe nicht vollständig abgedeckt wird. Habt Ihr das auch?
Danke für Eure Antworten.
ich habe mal zwei Fragen und würde mich freuen, wenn Ihr Eure Erfahrungen posten könntet.
1) Einstellung der Scheibenwaschdüsen vorne:
Wenn ich die Scheibenwaschanlage im Stand betätige, landet ein Großteil der Sprühmenge auf dem Dach, ein kleiner Rest sogar auf der Heckscheibe. Bei Tempo 70 kommt zumindest nichts mehr auf der Heckscheibe an. Ist das normal oder sind meine Düsen nicht richtig eingestellt? Ich würde eigentlich erwarten, dass der überwiegende Teil der Sprühmenge auf der Frontscheibe landet, denn da gehört sie ja hin, oder?
2) Stellung des Heckscheibenwischers
Mir ist aufgefallen, dass der Heckscheibenwischer in der Ruhestellung nicht ganz horizontal steht, sondern mit der Spitze ca. 1 - 1,5 cm tiefer liegt als an der Nabe. Die Folge ist, dass der linke Heckscheibenbereich beim Wischen am unteren Ende der Scheibe nicht vollständig abgedeckt wird. Habt Ihr das auch?
Danke für Eure Antworten.
- Pharao
- Alteingesessener
- Beiträge: 440
- Registriert: 2. Juni 2003 23:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 2.0, Diesel, 140PS
- Kilometerstand: 44000
- Spritmonitor-ID: 358773
zu 1...
nimm ne stabile Nadel und steck sie in das Loch rein wo das Waschwasser rauskommt und dann drehe die Nadel so lange bis du die gewünschte position hast. Und dann so lange rumprobieren bis alles passt. Ich musst mal meine Hechscheibenwaschdüse nachstellen
zu 2...
Hab ich nix gesehen das da was übersteht
nimm ne stabile Nadel und steck sie in das Loch rein wo das Waschwasser rauskommt und dann drehe die Nadel so lange bis du die gewünschte position hast. Und dann so lange rumprobieren bis alles passt. Ich musst mal meine Hechscheibenwaschdüse nachstellen
zu 2...
Hab ich nix gesehen das da was übersteht
Skoda O2 Combi Facelift 2.0 TDI-silbergrau-Bj 04/09-Elegance mit etwas HiFi im Innenraum.
Mein alter und neuer Octi
Mein alter und neuer Octi
- trichter
- Alteingesessener
- Beiträge: 239
- Registriert: 24. September 2005 11:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Modelljahr: 2005
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ist das nicht so, daß der O² diese Fächerdüsen hat? Ich hätte Angst, daß ich sie kaputt mache! Ich glaube, die Düsen selbst haben so kleine Niffies, an denen man die Höhe einstellen kann!Pharao hat geschrieben:zu 1...
nimm ne stabile Nadel und steck sie in das Loch rein wo das Waschwasser rauskommt
Ich habe bis auf den Tag der Abholung meinen O² eigentlich selten mal bei Tag gesehen, daher kann ich auch nict mal schnell nachsehen, ob ich falsch liege - aber ich wäre mit der Nadel-Methode vorsichtig!
![Sad :(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
O2 1,9 TDI Ambiente Sahara-Beige - VAG-COM im Einsatz! Extras: GRA, Standheizung, FSE, funktionierendes Stream, geräuscharme Innenausstattung und sauberer Motorraum!
- trichter
- Alteingesessener
- Beiträge: 239
- Registriert: 24. September 2005 11:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Modelljahr: 2005
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Die Düsen vorne lassen sich nur in der Höhe einstellen - da sind so kleine Hebelchen dran!
Ich bin ziemlich sicher, hier im Forum schon mal ein Bild gesehen zu haben - finde ich aber nicht!![Sad :(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
Ich bin ziemlich sicher, hier im Forum schon mal ein Bild gesehen zu haben - finde ich aber nicht!
![Sad :(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
O2 1,9 TDI Ambiente Sahara-Beige - VAG-COM im Einsatz! Extras: GRA, Standheizung, FSE, funktionierendes Stream, geräuscharme Innenausstattung und sauberer Motorraum!
Soweit ich weiß, ist das Absicht, daß die Düsen vorn im Stand etwas zu hoch zielen, damit bei schneller Fahrt (Fahrtwind) von dem Wiischwasserstrahl auch noch was in der Mitte der Scheibe ankommt.
Ejtsch-Pi
Ejtsch-Pi
Zuletzt geändert von Ejtsch-Pi am 24. November 2005 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
Octavia II Combi 2.0 TDI Elegance, graphit-grau
... und ewig heult der Sägezahn ...
... und ewig heult der Sägezahn ...
- MarvXP
- Alteingesessener
- Beiträge: 863
- Registriert: 29. Januar 2005 17:33
- Baujahr: 0
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ich hab meine rechte vordere Düse erst gestern ein wenig nach unten gestellt.
Es ist am oberen Punkt der Düse eine Nabe, die man auf und abbewegen kann. Geht ganz einfach!
Man braucht gar keine Nadel etc. Nur eine kleine Hand bzw einen komplizierten Fingerbruch
Zur hinteren weiss ich nichts, habe ne Limo![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Es ist am oberen Punkt der Düse eine Nabe, die man auf und abbewegen kann. Geht ganz einfach!
Man braucht gar keine Nadel etc. Nur eine kleine Hand bzw einen komplizierten Fingerbruch
Zur hinteren weiss ich nichts, habe ne Limo
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Also ich hab das mal bei meinem Octi beobachtet sowie auch bei anderen Autos (von Family und Kumpels....neue wie alte Autos dabei) - bei den neueren Modellen spritzte das Wischwasser im Stand immer etwas zu hoch und weit. Und wenn ich selbst unterwegs bin (viel Autobahn, oft schnell), dann spritzt es bei höheren Geschwindigkeiten schön sauber mittig. Fazit: Das ist glaub ich Absicht. Da hat der Ejtsch-Pi recht. Alles andere macht kein Sinn. ich würd also das "rumgefrickel" an den Düsen lassen. ![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
O² Combi 2.0 TDi - Elegance - Sahara-Beige-Metallic - Pegasus - Audience + Soundsystem - Dachreling - Freisprecheinrichtung - und ganz viel Spass am Auto.....
- christkind
- Frischling
- Beiträge: 6
- Registriert: 26. September 2005 17:56
Danke
Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure schnellen Hinweise; insbesondere für die Warnung, die vorderen Fächerdüsen mit einer Nadel zu verstellen. Da hätte ich sonst vielleicht schon etwas kaputt gemacht.
Habe heute zufällig noch einen anderen Octi2 Combi gesehen, bei dem der Heckwischer auch nach unten gezeigt hat. Scheint also "normal" zu sein - einen nachvollziehbaren Grund kann ich mir aber nicht vorstellen, denn bei den meisten Kombis anderer Hersteller ist das m. E. nicht so.
Grüße und gute Fahrt - auch hier in NRW kommt gerade der Winter an!
christkind
vielen Dank für Eure schnellen Hinweise; insbesondere für die Warnung, die vorderen Fächerdüsen mit einer Nadel zu verstellen. Da hätte ich sonst vielleicht schon etwas kaputt gemacht.
![Embarrassed :oops:](./images/smilies/icon_redface.gif)
Habe heute zufällig noch einen anderen Octi2 Combi gesehen, bei dem der Heckwischer auch nach unten gezeigt hat. Scheint also "normal" zu sein - einen nachvollziehbaren Grund kann ich mir aber nicht vorstellen, denn bei den meisten Kombis anderer Hersteller ist das m. E. nicht so.
Grüße und gute Fahrt - auch hier in NRW kommt gerade der Winter an!
christkind