Seite 1 von 7
Climatronic im Winter
Verfasst: 3. Dezember 2005 08:56
von methwork
Wie kann ich bei der Climatronic im Winter zur Trocknung des Innenraums den Kompressor zuschalten. Man sagt ja man solle das sowieso regelmäßig machen, um die Lebensdauer der Anlage zu erhöhen.
Verfasst: 3. Dezember 2005 09:18
von rubidubidu
Einfach nicht die "ECO"-Taste drücken!
Verfasst: 3. Dezember 2005 10:11
von abadcof
ich meine gelesen zu haben, dass der Kompressor sich unter 5 Grad Celsius ausschaltet (bzw. ein Bypass geöfnett wird). Weis jemand, ob tatsächlich die Temperatur der angesaugten Luft gemessen wird?
Dann wäre es zumindest möglich, im Umluftbetrieb die warme Innenraumluft zu entfeuchten.
Verfasst: 3. Dezember 2005 16:06
von MarvXP
Einfach auf AUTO lassen, dann wird alles bestens

Die Climatronic macht das entfeuchten ganz von selbst

Verfasst: 3. Dezember 2005 22:01
von James Bond
Ich schalte zumindest bei einer Fahrtstrecke von bzw. zur Arbeit die
AUTO-Taste an, somit läuft der Kompressor mind. 1x bei Fahrt!

Verfasst: 4. Dezember 2005 09:34
von Nobody
Laut meinem

ist die Eco-Taste dazu da die LEISTUNG der Climatronic auf 50% zu beschränken, der Kompressor schaltet sich trotzdem ein.
Ich hab allerdings immer AUTO ohne ECO eingeschaltet (ja man kann auch AUTO + ECO einschalten, was die Theorie von einer 50% Leistung bestätigen könnte)
mfg
Nobody
Verfasst: 4. Dezember 2005 09:59
von binaurig
Ich fahr jetzt das 5. Auto in Folge mit Klimaautomatik, immer so 150.000 km und ca. 3 Jahre. Mir ist noch kein Klimakompressor verreckt, weil ich in der Übergangszeit im Econ-Modus fahre – WARUM AUCH? Wenn die Karre bei nem Rentner steht und im Jahr ihre 3000 km "runtermacht" muss es ja auch funktionieren. Und – logisch läuft der Klimakompressor immer mit, er sitzt ja auf dem Nebentrieb des Zahnriemens, jedoch läuft er im ECO-Modus einfach leer mit, ohne durch eigenen Druckaufbau dem Antrieb Kraft wegzunehmen. Wenn die Eco-Taste läuchtet, ist er übrigens auch nicht auf 50% Leistung oder irgendsowas, er ist aus!
Und – ja, ich finds besser so oft wie möglich im Eco-Modus zu fahren, weil die Luft angenehmer ist, nicht so trocken. Und wenn ich die trockene Luft nicht brauche (bei niedriger Luftfeuchtigkeit draußen) dann kann ich der Umwelt auch den halben Liter auf 100 km ersparen.
Schöne Grüße
Verfasst: 4. Dezember 2005 11:08
von Combi-Man
Einspruch :motz: :
Mir ist schon ein Klimakompressor verreckt, weil das Auto 17 Monate lang nicht bewegt wurde. Beim ersten Versuch die Klima in Betrieb zu nehmen, hat sich die Kompressorkupplung verabschiedet, weil der Kompressor festgegangen war, wegen mangelnder Schmierung. Also besser regelmässig einschalten, ist auf Dauer billiger.
Mehrverbrauch?
Verfasst: 4. Dezember 2005 11:41
von henkfich
also mein O2 braucht bei diesen Temperaturen ca 6°C immer gleich viel egal mit oder ECO-Modus. Im Leerlauf mit Bordcomputer gemessen.
Verfasst: 4. Dezember 2005 11:51
von binaurig
@combi-man: ähhh, das heißt doch "Einspruch Euer Ehren"

Aber Spaß bei Seite: 17 Monate is scho a dickes Stück!! Wie kann man das bei so einer Situation überhaupt lösen? Ich meinte natürlich, dass das Auto schon als solches benutzt wird und nicht im Museum steht. Der Klimakompressor bewegt sich ja auch im Eco-Modus. Er baut nur keinen Druck auf um Kälteleistung zu bringen, und stellt so dem Motor keine "Gegenkraft" entgegen, die je nach Stärke eben ein paar PS, respektive Sprit kosten.