Seite 1 von 1

Selbstmontage Anhängerkupplung

Verfasst: 19. Dezember 2005 23:06
von Klettermaxe
Hatte mich zur Selbstmontage einer AHK beim Combi entschlossen.
War ziemlich stressig, da viel entfernt werden muss und die von Rameder (Westfalia) beigefügte Beschreibung nicht immer ausreichend hilfreich war.
1. Stoßstange abbauen (zuvor entfernen von Torxschrauben im Radlauf, Innnenverkleidung Kofferaum, 4 Stoßstangenschrauben und 4 Plastikstopfen unterhalb Rücklichter, Torxschrauben unterhalb Stoßstange)
2. Innenverkleidung Einladekante (Reserverad herausnehmen, 3 Muttern lösen)
3. Verkleidung im Radlauf entfernen
4. Plastikverkleidung Unterboden hi/re entfernen (3 Muttern)
5. Auspuffendtopf aushängen, bzw. die Halterung losschrauben (2 Schrauben)
6. Hitzeschutzblech beim Endtopf lösen
7. Auffahrschutz entfernen (je 3 Torxschrauben)
8. AHK einschieben und durch je 2 Schrauben im Radlauf anschrauben (Löcher bereits vorgebohrt, jedoch mit Klebstreifen abgeklebt)
9.Steckdose anbauen.
10. Kabeldurchführung an vorgefertigter Stelle (Gummistopfen entfernen)
11. Kabel an Steuergerät AHK anschließen (2x brn an Masse)
12. Kabel von Steuergerät über linke Schweller zum Motorsteuergerät verlegen (Schwellerverkleidung lösen, Rücksitzpolster li entfernen; untere Armaturenverkleidung entfernen, Sicherungskasten A-Holm ausbauen )
Achtung Kabellänge sehr knapp bemessen. Zur Kabeldurchführung an B-Säule empfiehlt sich Einziehspirale o.ä. zu verwenden.
13. Am Motorsteuergerät 3 Kabel umstöpseln (Platz G:glb/brn; glb/grn u. Platz E: rt/sw)(evtl. Kabel durchtrennen und löten- Isolierung mit Schrumpfschlauch)
14. An Sicherungskasten 1 Kabel an freiem Steckplatz mit Klemme 15
einrasten (sw/bl) (Platz acht) und 3 (rt, rt-sw; rt-bl)an Klemme 30 (freie Plätze 43-45) anschließen.
15. Alles wieder verbauen
16. Zum Skoda Händler und die Programmierung für die neue AHK vornehmen lassen.
Hoffe habe nichts vergessen! :rofl:

Verfasst: 20. Dezember 2005 09:44
von hornet900stefan
zu 8.
du meinst sicher AHK einschieben, statt Stoßstange.

Verfasst: 20. Dezember 2005 10:12
von c.h.r.i.s
Wenn ich das so lese, bin ich heilfroh, dass ich die AHK direkt mitbestellt habe.
Bei meinem (noch) Astra F Combi habe ich auch eine AHK nachgerüstet. Das war wesentlich unkomplizierter.
Wieviel Geld hast Du denn gegenüber Original gespart?

PROBLEM AHK montage

Verfasst: 10. April 2009 10:13
von feuerwehrerazor
Hallo,

ich kann dem Klettermaxe nur Recht geben. Ich habe mit einem Kollegen der ahnung hat von Autos, meine übers Internet bestelllte Westfalia AHK selbst montiert. Es war eine Menge arbeit! Laut Anleitung von nur etwa 1,5 Stunden ...!? Wir haben zu zweit 5 Stunden gebraucht, obwohl wir technisch gut drauf sind.

Naja, ich war heilfroh, als alles fertig war. Mein Auto stand dann etwa 2,5 Tage und nun war die Batterie leer.
Der Fehler war schnell feststellbar. 1400 mA Ruhestrom hatte ich gemesse, dass ist eindeutig zu hoch.
Also alles nochmal aufgemacht und die Sicherungen von der AHK gezogen, zudem auch noch das Steuergerät für die AHK.
Leider habe ich immernoch einen Ruhestrom von 1400mA. Woran liegt das??

Ich habe bei meinem Octavia an der Klemme 8 keine Spannung anliegen bzw. da ist keine ankommende Leitung/Stecker zu sehen.
Wie geht`s jetzt weiter?? Hat jemand eine Idee? (bevor meine Batterie leer ist) :-(

Vielen Dank

Re: Selbstmontage Anhängerkupplung

Verfasst: 10. April 2009 12:55
von jansen75
Klettermaxe hat geschrieben:8. AHK einschieben und durch je 2 Schrauben im Radlauf anschrauben (Löcher bereits vorgebohrt, jedoch mit Klebstreifen abgeklebt)
bei mir waren die Löcher nicht abgeklebt.

Re: Selbstmontage Anhängerkupplung

Verfasst: 9. August 2009 21:23
von md2609
Hallo, möchte bei unserem Octavia auch noch eine abnehmbare AHK (Westfalia)anbauen. Was mich noch etwas abschreckt, ist die verkabelung am Sicherungskasten. Scheint ja nicht so eindeutig zu sein. Muß das sein? Habe am Donnerstag die kompl. AHK vom Megane abgebaut, viel abzubauen, aber gut machbar. Hier waren nur zwischenstecker an den Rückleuchtten und ein Steuermodul im Kofferraum vorhanden. Gibts das für den Octi auch? Wenn die PDC im Anhängerbetrieb bei Rückwärtsfahrt piept, wäre mir egal.

Re: Selbstmontage Anhängerkupplung

Verfasst: 10. August 2009 11:46
von alf11
Hallo,

mir sind nur Elektrosätze mit Can Bus Steuerung für den Octavia 2 bekannt (Westfalia, Jaeger, Brink usw.),
das bedeutet der Leitungssatz muss am bzw. im Bereich des Sicherungskasten angeschaltet werden.

Gruss

Andreas