Seite 1 von 1

Standheizung "für Ahnungslose"

Verfasst: 13. Januar 2006 14:46
von SkodaTom
Hallo zusammen !

Vorab: Ich habe keine Ahnung von Technik und will darüber auch nicht wissen, sondern diese nur nutzen:

- Die Standheizung soll mir die lästige morgentliche Kratzerei ersparen (meine Frau nutzt das Auto, aber ich muss raus in die Kälte!)
- Meine Süsse soll es gleich warm haben, wenn Sie losfährt
- Ich will keinen Ärger wenn was nicht klappt.

Meine Fragen, mit Mitte um Kommentare:

1) Ich lasse die Standheizung von Skoda einbauen und nicht vom Bosch-Dienst, bevor es bei einem Problem zur "Schwarzen-Peter-Zuschieberei" kommt und sich niemend verantworten fühlt

2) Ich will eine Version mit "Fernbedienung": Soll ich eine Funkversion oder die Handyversion nehmen ?

3) Was soll die Diskussion um die ab Werk nicht vorhandene aber nachträglich "heimlich einprogrammierbare" Motorheizung bringen.
Welchen Zusatzvorteil hätte ich davon ???

4) Was kostet der Spass ?

Danke für Rückinfo,

Tom

Verfasst: 13. Januar 2006 15:01
von BlueScorpion
Hallo Tom,

1) Klingt vernünftig, wenn das Skoda-Händler/Werkstätten anbieten.
2) - keine Ahnung ob die eine oder andere variante wünschenswerte Vorteile gegenüber der anderen hat (und sei es nur der Preis) oder ob es einfach 2 gleichwertige Möglichkeiten sind -
3) Die Diskussion kam auf, als User feststellen mussten, dass die Skoda-Standheizung ab Werk lediglich den Innenraum beheizt, somit die Scheiben zwar auch freiwerden, aber ein weiterer wichtig Punkt ausblieb, nämlich dass sich gleichzeitig auch der Motor erwärmt. Weiterer Vorteil wäre halt, dass es dem Motor auf lange Sicht besser ergeht, wenn er nicht kalt gestartet&betrieben wird. Würde sicherlich auch zu einer Spritersparnis kommen, weil der Motor schneller (bzw. sofort¿) auf Betriebstemparatur ist.
4) Allgemein bekannter Kostenpunkt liegt so zwischen 1000 und 1500EUR je nach Variante der SH, wenn man den Usern hier dahingehend vertraut.


Gruß
BluE

P.S.: Die lästige Kratzerei würde auch eine "Halbgarage" also eine Plane verhinden, aber natürlich würde das Auto nicht warm sein. ;)

EDIT: Ich vergaß, dass meine genannte Preisschätzung ohne Einbaukosten zu betrachten sind *Combi-Man brachte mich jetzt darauf*

Verfasst: 13. Januar 2006 15:29
von Combi-Man
Von Skoda selbst ist für die Werkstattnachrüstung nach meinem Wissen nur die Variante mit der Funkfernbedienung vorgesehen. Ich habe dafür im Juni letzten Jahres 1800,- mit Einbau bezahlt. Ist zwar eine Menge Geld, aber ich habe bisher keinen Cent bereut - gerade letztens im Winterurlaub bei bis zu - 20°. Da kommt man von der Piste direkt ins warme - herrlich. Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass TDI's ohne Zuheizung eigentlich verboten gehören.

Verfasst: 13. Januar 2006 15:35
von SkodaTom
Hallo !
Danke für die schnellen Antworten

@Combi-Man:
"Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass TDI's ohne Zuheizung eigentlich verboten gehören."

Frage: "Zuheizung" heisst übersetzt: Motorheizung ??
Hast Du diese Motorheizung und wenn ja, hat das Skoda "offiziell" programmiert, oder hast Du das "schwarz" machen müssen ?

Tom

Verfasst: 13. Januar 2006 15:39
von Nexus
Zu 1. Wenns ein Bosch-Dienst macht hätte ich ehrlich gesagt keine Bauchschmerzen - ich würde mal tippen das die meisten STH. nachträglich eingebaut werden und ich hab sehr selten von Problemen gehört!

Zu 2. Die Fernbedienungen haben alle eine begrenzte Reichweite, die durch Gebäude und/oder Störquellen mitunter weiter eingeschränkt werden. Es gibt Fernbedienungen mit Rückmeldung.
Bei der Handyfernsteuerung kann es zu Problemen kommen wenn das Netz am Einsatzort/Parkplatz etwas schwächelt.

Zu 3. Motererwärmung ist bei einer Standheizung eigentlich Pflicht!

Zu 4. Also für den nachträglichen Einbau mit Fernbedienung würde ich so 1400 - 1600 € veranschlagen, Aufpreis für die Handysteuerung liegt wohl so bei ca. 300 € (das waren die Preise die mir damals genannt wurden).

Verfasst: 13. Januar 2006 15:45
von Combi-Man
@ SkodaTom: Unter Zuheizung ist nicht die Standheizung zu verstehen. Zumindestens vom 2.0 TDi kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass ein elektrischer Zuheizer verbaut ist. Dieser sorgt dafür, dass im Fahrbetrieb nach relativ kurzer Strecke bereits angewärmte Luft zur Verfügung steht. Die Erwärmung des Motors im Standheizungsbetrieb ist standardmässiges Leistungsmeerkmal der Nachrüstlösung und muss nicht "schwarz" aktiviert werden.