Seite 1 von 2

Getriebeschaden

Verfasst: 14. Januar 2006 11:23
von dirty_harry30
Hallo!

Bei meinem Octavia (TDI mit 110 PS, BJ 11/2001) kam es bei 75000 km zu einem Totalausfall des Getriebes.

Frage: Wer hat selbiges Problem?

Skoda Deutschland will keine Kulanz gewähren, da meine Getriebe angeblich nicht zu dem fehlerhaften gehört. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3100 € (ohne Kupplung).

Und das beim einem PKW, der erst 4 Jahre und 1,5 Monate alt ist. Da brauch ich ja auf zwei Zahnriemen auch 2 Getriebe.

Hat jemand einen Rat wie man Skoda Deutschland zu einer anderen Meinung bewegen könnte?
Dem Kummerkasten von AutoBild habe ich bereits alle nötigen Unterlagen übermittelt.

Verfasst: 14. Januar 2006 11:30
von Chief
Willkommen im Forum...

...aber reicht den nicht ein Posting zu dem Thema!?

PS: Die zu verbrauchende Getriebeanzahl hat sich verringert :wink:

Verfasst: 15. Januar 2006 08:21
von ojoj
Ist schon hart 3100 Euro für ne Schaltbox. Gibt es nicht günstigere AT getriebe ?. Denn 3100 euro für ein 2001 er Bj steht in keinem Verhältis.

Eventuell mal über die Schrottplatze ziehen und was suchen.

Gibt es nicht einen kleinen Kulanzanteil ?

Verfasst: 15. Januar 2006 09:45
von passativr6
was hast fürn Getriebe drin? O2K?

Sind die alten Golf Getriebe, eventuell passen die...

Verfasst: 15. Januar 2006 14:20
von dirty_harry30
laut SAD ist das "bekanntlich schlechte Getriebe" bei mir nicht verbaut. Das AT-Getriebe kostet inkl. Einbau 2100 €. Voraussetztung ist aber, dass zumindest das Gehäuse des kaputten Getriebes noch intakt ist. Bei meinem hat es einige Löcher. Kommt jetzt sehr stark auf SAD an. Vorerst darf ich den vollen Betrag bezahlen. Meine Beschwerde bei Skoda wird noch geprüft. Die reden sich aber immer raus.

Vom Schrott will ich eigentlich keines, da mir da selbiges passieren kann und bei einem neuen hab ich wenigstens 2 Jahre Garantie. Muss ich eben in dieser Zeit viel fahren. Außerdem hab ich mich auch bei Schrotthändlern erkundigt. Preis hängt stark von der Laufleistung ab. Das größte Problem ist allerdings, dass die auch keine Getriebe mehr haben.

Ein Schrotthändler meinte, dass die Getriebe von 98-04 nicht gerade die Besten sind.

Wer weiß, ob es euch nicht auch noch erwischt?

Verfasst: 25. Januar 2006 09:05
von dirty_harry30
Mittlerweile fährt mein Octi wieder. Schaltung ist wieder butterweich. Nach langem hin und her hat sich SAD bereit erklärt, sich mit 1000 € an der Reparatur zu beteiligen. Man muss nur den richtigen Ton treffen und entsprechende Argumente haben.

Verfasst: 25. Januar 2006 19:15
von ojoj
den Ton verstehe ich, aber was waren deine Argumente ?

Verfasst: 26. Januar 2006 15:25
von dirty_harry30
Ich hab mich von den Kundenbetreuern nicht abwimmeln lassen. Während der Reparaturdauer hab ich täglich bei Skoda angerufen. Außerdem würde ich Reklamationen noch schriftlich nachreichen (Email, Brief oder Fax).
So, jetzt zu den Argumenten:

1. Zufriedenheit
2. Wie viele Skodas gibt es in der Famile? (Hört sich jetzt blöd an, aber siehe Antwort von Skoda.)
3. Umweltverschmutzung durch ausgelaufenes Öl (Grundwasser)
4. Hinweis auf weitere Unfallgefahren
5. Soll bekannter Fehler sein (aber lt. Skoda nur beim Benziner; macht nix dachte ich mir)
6. Fachpresse (z. B. Kummerkasten bei Auto-Bild)
7. Gutachter und Anwalt (ist aber eine schwierige Beweislage)


Abgesehen davon haben Firmen immer die sog. Produktbeobachtungspflicht. Werden gehäuft Fehler bekannt, muss der Hersteller reagieren und nachbessern.

Antwort Skoda:
"Ihre Loyalität und Treue zu unserer Marke in Ihrem familiären Umfeld sind für uns mit ein Kriterium gewesen, folgende Entscheidung zu treffen. Wir werden uns - ungeachtet einer Rechtspflicht - an den Instansetzungskosten in Höhe von 1000,00 € brutto beteiligen."

Ich kann euch nur den Tipp geben, nicht locker zu lassen.

Verfasst: 27. Januar 2006 14:26
von Vetter Jack
War erst kürzlich in der Werkstatt, weil mir ein Marder den Turboschlauch zerfressen hatte. Nach den Symptomen dachte aber auch die Werkstatt, es sei die Kupplung (Motorhochdrehen ohne Beschleunigung).
Bei dieser Gelegenheit sagte mir der Werkstattmeister, das die Gewährleistung auf Motor und Anbauteile bis zu 80.000km gilt. :)

Vielleicht hilfts dir weiter.

mfg

Verfasst: 30. Januar 2006 08:47
von SeriousD
Obwohl Dir schon geholfen wurde:

Allgemein gibts derzeit grade in dem alktuell Auto-Bild Tüv-Report 2006 einen interessanten Artikel zur Getriebeinstandsetzung. (also kein Austausch). Da kann man sicher den ein oder anderen Euro sparen.

Ciao, Ralf