Seite 1 von 3

Erfahrungen mit Webasto (Nachrüst)-Standheizung

Verfasst: 28. Januar 2006 09:41
von NoMercy
Hallo Zusammen,

ich habe (nach ewiger Wartezeit) jetzt endlich meinen O2 (2.0 TDI-DSG, Elegance mit Climatronic) bekommen. Bei der Bestellung konnte ich leider keine SH von Werk bekommen, da Skoda Mitte letzten Jahres keine für den Diesel angeboten hat.

Also hat mir mein Freundlicher eine Webasto mit Fernbedienung (T80) nachgerüstet.

Die scheint aber nicht zu funktionieren: beim Anschalten der Heizung (Heizzeit testweise auf 60 Minuten) scheint diese auch zu starten (zumindest dem Geräsch nach zu urteilen). Kurz danach geht auch die Innenraumbelüftung (über Climatronic) an. Das ganze schaltet sich allerdings auch nach ca. 5 Minuten wieder ab.

Warm wird es nicht. Auch der Motor wird nicht schneller warm. Egal wie die Climatronic vorher eingestellt war (Maximale Temperatur, Defroster für Scheiben, etc - siehe diverse Threads im Forum), nix geht.

Mein Freundlicher ist anscheinend überfragt.

Hat so etwas schon mal jemand mit einer Webasto erlebt?
Meine SH hat auch nur die Fernbedienung und nicht das Steuerdiplay (da dachte ich, dass es dazu gehört). Ist das normal?

Ist schon ätzend, trotzt Standheizung die Scheiben zu kratzen... :motz:
(Aber wenigstens gibt es noch die Sitzheizung)... :x

Gruß

Re: Erfahrungen mit Webasto (Nachrüst)-Standheizung

Verfasst: 28. Januar 2006 10:09
von trichter
NoMercy hat geschrieben:Das ganze schaltet sich allerdings auch nach ca. 5 Minuten wieder ab.
Ich würde mal den Fehlerspeicher (allgemein und speziell STG 18 auslesen lassen)

Vielleicht hat der Freundliche ja irgendwas vergessen!

Ein bekannter Fehler ist oft "Flammabbruch"! Dann sollte Webasto weiterhelfen können. Da kann es verschiedene Gründe geben.
NoMercy hat geschrieben: Meine SH hat auch nur die Fernbedienung und nicht das Steuerdiplay (da dachte ich, dass es dazu gehört). Ist das normal?
Frage:
Du meinst, daß Dir der kleine Kasten mit der Digitaluhr fehlt? Dann schau mal im Menü des Maxi-DOT - dort sollte ein neuer Punkt Standheizung dazugekommen sein!
Wenn auch nicht:
Ich hoffe doch, daß die SH neu ist, oder? Dann erkundige Dich bitte bei Webasto, was bei dieser SH mitgeliefert wird, ob diese über den CAN-Bus mit dem Bordnetz kommuniziert oder über die Zeitschaltuhr.
Dann fordere den Freundlichen auf, dann die evtl. fehlenden Teile entsprechend einzubauen oder das STG 18 im Bordnetz bekanntzumachen (wenn der Menüpunkt fehlen sollte)!

Mein persönlicher Tip:
Du kannst allerdings auch zu einem Bosch-Dienst fahren - die bauen fast jeden Tag Standheizungen ein! Die können Dir mit Sicherheit sofort sagen, wo es klemmt!

Verfasst: 28. Januar 2006 10:18
von NoMercy
Hi,

danke für die schnelle Antwort.

Ja, ich meine das "kleine Kästchen mit der Digitaluhr"...

Der Menüpunkt ist nicht vorhanden. Mein freundlicher sagte mir aber, dass dies auch bei der "Nachrüstvariante" nicht möglich sei... (und auch da dachte ich ganz naiv, dass Skoda ab Werk auch u.a. Webasto verbaut).

Du meinst, dass da evtl. nur die Option freigeschaltet werden muss?

Flammabbruch habe ich auch schon gehört... Leider ist mein Freundlicher überfragt, aber zum Glück habe ich ja einen Bosch/Webasto-Partner um die Ecke... Und die Rechnung geht dann an meinen Freundlichen.

Danke für die Info und Gruß,
Michael

Verfasst: 28. Januar 2006 10:45
von trichter
NoMercy hat geschrieben:Du meinst, dass da evtl. nur die Option freigeschaltet werden muss?
Ich bin mir nicht sicher, aber ich persönlich würde versuchen, ob ich einen Punkt finde, der das ermöglicht!
Wenn SAD die Webasto SH im Werk einbaut, dann machen die es ja auch! Es sei denn, daß dazu eine Verbindung zum Kombigerät (oder Bordnetz) geschaffen werden müsste, die die entstehenden Kosten nicht rechtfertigt.

Es kann aber sein, daß der Freundliche Recht hat und dann fehlt aber die Steueruhr!
Es gibt doch eine Einbauanleitung für SH in der Werkstatt, oder nicht?
Ich würde mal bestimmt nachfragen, ob der Mechaniker das Ding nach dem Playboy eingebaut hat! :rofl:

Es kann aber auch sein, das die SH schlichtweg kaputt ist - kann ja auch passieren! Dann weiß man ja, wer das regelt!

Aber Boschdienst ist eine gute Idee - ideal ist, wenn der Freundliche die Rechnung übernimmt!

Verfasst: 28. Januar 2006 10:55
von trichter
Kannst diese Punkte beim Freundlichen ja mal abklopfen lassen:

Code: Alles auswählen

STG 09 (Bordnetz):

Byte 04 Bit 0	Standheizung verbaut
und

Code: Alles auswählen

STG 19 (CAN-Gateway):

Byte 02 Bit 4	Zu-/Standheizung (18)

Quelle: http://de.openobd.org/ - skoda - octavia (1z)

Verfasst: 29. Januar 2006 18:52
von RScombi
Ich würde auf jeden Fall die Werkstatt wechseln. Hab in meinem RS leider den Fehler begangen, eine Webasto Standheizung beim :lol: nachrüsten zu lassen. Desaster! Die Werkstatt ist mit sowas völlig überfordert. Nach dem fünften Rep. Versuch lief die Anlage erst einwandfrei. Bei meinem vorherigen Auto (Golf IV) hat mir die Werkstatt die Einbauanleitung mitgegeben. Ist ein Bilderbuch für Deppen! Auch wenn man noch nie ein Auto gesehen hat, kann man danach die Heizung einbauen. Warum Skoda das nicht kann....
Geh zu einem Webasto-Einbaupartner und laß den Einbau prüfen.

Verfasst: 30. Januar 2006 14:22
von The Terminator
Moin,

meines Wissens ist es noch keinem gelungen, eine Nachrüststandheizung auf MFD Steuerung aufzurüsten. Mir ist auch nicht bekannt, daß WEBASTO Standheizungen mit CAN Bus Anschluß für den Nachrüstmarkt anbietet.

Ansonsten ist das aber natürlich schon eine peinliche Leistung Deines Skoda Händlers. Ich würde hier in Berlin vermutlich zu meinem Standheizungsbetrieb um die Ecke gehen. Der hat mich auch schon vorab super beraten, was ich überhaupt brauche. Einfach mal nachdenken, wer mehr Ahnung im Verbauen von Standheizungen hat :-)

Bye,

Termi

Verfasst: 4. Februar 2006 11:44
von NoMercy
Hi Zusammen,

tja, dass mit dem Händler wechseln hat sich jetzt bei mir auch rausgestellt - leider zu spät, da ich die SH schon bei der Bestellung des Wagens geoordert hatte... :motz:

Händler wecheln weil:

- "Wir haben alles verbaut, was geliefert wurde, aber da haben wir wohl vergessen ein Teil mitzubestellen" (O-Ton Händler) - war ja auch nur die Steueruhr und ohne die geht nix...
- schade dass anscheinend so etwas in einer "Endkontrolle" nicht auffällt (würde ich so mit meinen Kunden umspringen wäre ich schon pleite)...
- Die "Expresslieferung" der Steueruhr dauer noch an (schon seit einer Woche) :evil:

Aber immerhin ist es ihnen, nachdem der Kunde sie darauf afmerksam gemacht hat, aufgefallen....

Und der Leihwagen mit dem ich gerade rumfahre hat nicht mal eine Sitzheizung...
:evil: :evil: :evil:

Neue Webasto Thermo Top C mit HTM100 (Diesel)

Verfasst: 4. Februar 2006 15:06
von nbg
habe gestern eine SH als nachrüstlösung vom webasto servicepartner eingebaut bekommen.
heute morgen der erste test: ja, einfach toll! 20min. laufzeit und prima warm im wagen.
bin fürs erste sehr zufrieden!
preis war 1500.-€
gedauert hat es allerdings einen ganzen tag. (08:30-18:30)
gruß
markus

Verfasst: 17. Februar 2006 20:11
von Ritte
Ich hab jetzt den ersten Winter mit der Thermo Top P mit T100HTM verbracht, die mein :D mir nachgerüstet hatte. Und die Heizung läuft super! Das möchte ja auch sein, weil die sind Einbaupartner von Webasto.
Ich habe den alles geliefert und nur den Einbau und 8h Arbeitszeit gezahlt.

Wenn man will, kann man sich auch den Saunabesuch sparen und die Heizung etwas länger laufen lassen, aber wer schwitzt schon gern sein Auto voll :wink:
Die Reichweite der Fernbedienung ist top. Die Autobatterie hat bisher auch noch nie gestreikt, obwohl ich den Lichtschalter immer auf EIN zu stehen hab. Na gut, die ist ja auch erst 9 Monate alt.
Nach dem Vorheizen, springt der Diesel aber deutlich besser an als so ein eiskalter Motor und ist hörbar ruhiger.

Dies ist meine erste Standheizung und möchte nie mehr ohne einen Winter verbringen!