Seite 1 von 2

Was beachten bei Motorwäsche / Motorreinigung?

Verfasst: 22. Februar 2006 00:10
von bocuse
Hallo,

mein Motor ist ziemlich verschmutzt durch die ganze Salzbruehe dieses schneereichen Winters. Ein paar kleine Schellen am Dieslfilter sind bereits schon von Flugrost befallen... und auch sonst ist das Salz ja wohl nicht so gut... oder?

Nun meine Frage: Kann ich eine Motorwäsche auch selbst durchführen und wenn ja, was sollte dabei beachtet werden? Das elektr. Anlagen, Lager etc nicht voll unter "Beschuss" genommen werden sollen, ist mir eigentlich bewusst, aber kann man dabei auch richtig was falsch machen und damit Schaden anrichten?

Danke schon mal im Voraus.

Gruss,
Bocuse

Verfasst: 22. Februar 2006 07:31
von insideR
Nur Mut!

Verfasst: 22. Februar 2006 08:51
von SchlachterHorst
.. aber nur an Orten wo es erlaubt ist ;-)

Verfasst: 22. Februar 2006 18:09
von Anonym
Aus Erfahrung würde ich raten den Motor dabei laufen zu lassen. Mir ist es nämlich schon, mit einem Benziner allerdings, passiert, dass er nach der Motorwäsche nicht sofort angesprungen ist. Musste dann ca. 15min warten. Habe danach den Motor immer laufen gelassen und hatte dieses Problem nie wieder.

Verfasst: 23. Februar 2006 10:23
von Homer J. Simpson
Wasser in der Verteilerkappe?

Verfasst: 23. Februar 2006 12:01
von Pluto1
Hallo !

Sofern Du einen Hochdruckreiniger verwenden willst würde ich
- genügend Abstand halten
- keine "Dreckfräse" verwenden
- bei einstellbarer Düse möglichst weichen Strahl wählen
- den Motor in kaltem Zustand säubern
- den Motor vorher gründlich mit entsprechendem Reiniger vorbehandeln
- bei Gummi- und Weichkunststoffteile vorsichtig sein (die kann man mit scharfem Strahl auch sezieren...
- nach der Säuberung ein Konservierungsmittek aufsprühen

Gruß,
Pluto1

Verfasst: 23. Februar 2006 13:18
von bocuse
@Pluto1
Danke für nützlichen Tips!

Gruss,
Bocuse

Motorreinigung

Verfasst: 18. Februar 2009 15:05
von k.sal
Kann man den Motorraum beim 1Z einfach mit dem Dampfstrahler reinigen?

Re: Motorreinigung

Verfasst: 18. Februar 2009 15:17
von g3cKo
Kann man schon, aber nicht zu nah an die einzelnen Bauteille, und danach trocknen lassen bevor wieder gefahren wird.

Am besten auch noch Sicherungskasten und Steuergerät aufmachen und schauen ob sie wirklich trocken geblieben sind.

Re: Motorreinigung

Verfasst: 18. Februar 2009 15:29
von sebalexs
das habe ich mich auch schon immer gefragt... bis jetzt habe ich immer nur en garteschlauch genommen und mit so einer gieskannen tülle
von gardena, also relativ viel wasser aber wenig druck alles runtergespült... wird demnächst mal wieder nötig, war wohl doch im winter zu
oft zu dicht am vorderfahrzeug... :-( trotz gummidichtung hats ordenlich reingesaut, will nicht wissen, wie es ohne aussehen würde...

mfg
sebalexs