Seite 1 von 2
Keine Leistung mehr - Laderschaden?
Verfasst: 19. März 2006 20:41
von fhuttel
Großes Problem! Seit heute Mittag läuft mein O2 1.9 TDi nicht mehr richtig. Er zieht nicht mehr und ich schaffe gerade mit Ach und Krach 100 km/h im 5. Gang. Das Auto ist jetzt knapp 9 Monate und hat 35.000 km auf dem Tacho. Kann denn da schon der Turbo defekt sein? Hat jemand ähnliches gehabt?
Grüße,
Frank
Verfasst: 20. März 2006 07:31
von Dezent
Moin ,
Beim O1 gab es oft Probleme mit dem Luftmengenmesser . Hab selbst 2x austauschen lassen . Ob das beim O2 immer noch ein Problem ist glaube ich aber eher nicht !?
Verfasst: 20. März 2006 07:59
von TorstenW
Moin,
Vielleicht Marderschaden?
Die lieben Tierchen vergreifen sich bevorzugt am Unterdruckschlauch zum Turbo. Liegt in günstiger Reichweite (weit unten) und ist sooooooo lecker!
Grüße
Torsten
Verfasst: 20. März 2006 11:26
von fhuttel
Auf einen Marder tippt auch mein Freundlicher. Morgen früh bin ich in der Werkstatt, dann werden wir`s sehen.
Frank
Verfasst: 20. März 2006 11:32
von Goofy
Hey. Bei mir war auch mal der luftmassenmesser kaputt und da kam fast garnichts mehr an leistung.

Neuer rein und schon ging es wieder flott los

Re: Keine Leistung mehr - Laderschaden?
Verfasst: 20. März 2006 11:39
von Tamiya
Da hat wohl der Marder den Unterdruckschlauch angefressen

Re: Keine Leistung mehr - Laderschaden?
Verfasst: 20. März 2006 12:55
von TorstenW
Moin,
Tamiya hat geschrieben:Da hat wohl der Marder den Unterdruckschlauch angefressen

Guten Morgen lieber Thomas.......
Guckst Du bitte mein Posting etwas weiter oben?!
Grüße
Torsten
Verfasst: 20. März 2006 14:26
von Tamiya
fhuttel schrieb es auch noch

. Dreifach-Prophylaxe

Verfasst: 20. März 2006 15:32
von iron2504
Bei mir ist letztens der Unterdruckschlauch vorn links (in Fahrtrichtung natürlich) am Luftfilterkasten einfach abgerutscht. Dann wars Essig mit der Beschleunigung. Aber das war ja kein Problem, wieder drauf und weiter...
Und da soll nochmal einer sagen man kann an den neuen Autos nix mehr selber mchen. 8)
Iron
Verfasst: 20. März 2006 17:11
von Theresias
Das einfachste wäre doch Fehlerspeicher auslesen und entsprechende Messwertblöcke auf Plausibilität prüfen.
