Seite 1 von 3

Mein TDI wird ein ÖKO, aber ein BIO-ÖKO

Verfasst: 13. März 2003 11:56
von locke
:D

Moin zusammen!

Ich bin im Begriff meinen Occi mit einem zweiten Tank auszurüsten!

Wofür????

Das ist einfach: Ich werde mit reinem PFLANZENÖL (Kein "Bio"diesel) fahren. Dazu muss der Tank und die Zu/Ableitungen beheizt und isoliert sein. Der PÖL Kreislauf ist vom Dieselkreislauf getrennt und wird über eine Computersteuerung geregelt.
Das funktioniert so:
Gestartet wird mit Diesel aus dem Orig.Tank, nach ca 3-5Km hat sich das Kühlwasser soweit erhitzt, dass es das PÖL in Tank und Leitungen erwärmen kann, sodass die ESP es gut fördern und die Düsen zerstäuben können. Um wieder mit Diesel starten zu können, wird vor Fahrtende wieder auf den Dieseltank umgeschaltet, damit sich in der ESP zum Starten ein hoher Dieselanteil befindet. Zur Zeit fahre ich schon mit 50/50 Mischung und kann nur sagen ... es funzt super.

Nur mal so als Info und Anregung
Gruss Thorsten :wink:

Verfasst: 13. März 2003 12:45
von Octavianer
Was kostet denn der ganze Umbau?
Woher bekommst Du das Öl und was bezahlst Du dafür?
und wie sieht es mit Garantie aus?

Gut informiert?

Verfasst: 13. März 2003 15:23
von VwSony
Hi, bin von Haus aus Umweltschutztechniker also für alles Umweltmässige offen. Hab allerdings letztens nen Bericht gesehen, der (ähnlich wie beim BioDiesel) negativ ausfällt. Wenn Du den Tank immer schön leer fährst, is alles OK-aber bei Standzeiten, flockt auch hier irgend so ein Zeugs aus. Ich würde mich ma bei Bosch (Einspritzung) informieren wie die darüber denken. Is natürlich toll, wenn Du zu Aldi zum Tanken fährst. Das billigste SalatÖl tuts nämlich auch.

Gruss vwsony



Octavia SLX TDI 06/2000, 110hp, S4Blau, Federn(30mm von FK), Tempomat(Nachträglich), Sitzheizung, Mittelarmlehne, abnehmbare AHK, (Aldi)mp3Player
(17er Felgen "VW SantaMonica" und Musik im Aufbau)

Verfasst: 13. März 2003 15:44
von Octavianer
Beim Aldi ist das Öl aber auch nicht mehr sooo billig.
habe gestern bei http://www.motor-talk.de einen laaangen Thread darüber gelesen.
Einige habe andere Einspritzdüsen eingebaut. jdenfalls ist das ganz bei TDis komplizierter als bei den alten Vorkammer-Dieseln.
Es gibt da auch eine Page: http://www.fmso.de , da findet man alle nötigen Hinweise.

Verfasst: 13. März 2003 15:49
von Kromi
Hallo Locke,

das hört sich äußerst interessant an! 8)
Habe selbst leider kaum Know-How über die Sache.
Die Preise für 1L Salatöl liegen wohl zwischen 65 und 90 Cent. Mal unabhängig vom Umweltaspekt: Wann hat sich eine Umrüstung amortisiert?

Stelle mir zudem die Betankung über Flaschen oder Kanister ziemlich umständlich vor. Scheinbar gibt es bereits einige Tankstellen dafür, aber wohl sicherlich dünn gestreut.

Ein Alltagsbericht mit allen Vor-und Nachteilen in Hinblick auf Verbrauch, Geruchsentwicklung, Betankung, Leistung etc wäre auf alle Fälle interessant. :)

Gruß! Kromi

Verfasst: 13. März 2003 15:57
von Octavianer
Ich hatte mich ehrlichgesagt schon gewundert daß nicht schon lange mal jemand hier dieses Thema angeschnitten hat. Es gibt ja viele hier die gern an ihrem Octi rumbasteln.
Aber bei meinem TDi werde ich es auch nicht probieren. Ist mir zu riskant und ich habe auch nicht die passende Location, Equipment, Zeit und Ahnung um sowas zu realisieren.
Wenn dann würde ich das an einem alten 2er Golf oder so probieren.

Verfasst: 13. März 2003 19:28
von Reini
Hi loke

jetzt weis ich immer noch nicht was eine umrüstung kostet?

vielleicht kann ich noch ein paar kartoffel dazu mischen und wärend der fahrt pommes essen wäre doch super

aber spaß beiseite poste doch mal preis firma usw.
da ich viel fahre und die preise ja nicht fallen
könnte ich mir schon mal vorstellen mal bei aldi zu tanken

gruß
reini

Verfasst: 13. März 2003 22:22
von Teddybär 1964
Hallo,

ist ´nen echt interessantes Thema. Bin zwar "Spritvernichter" und gehöre nicht zur "Heizölfraktion" - aber die Sache mit dem "Salatöl" ist echt keine schlechte und auch nicht so problembehaftet wie die leidige Biodieselgeschichte. Der Saft ist längst nicht so agressiv wie Biodiesel - nur auf Temperatur muss er - wegen der Einspritzpumpe. Die hat mit dem kalten Saft so viel zu tun, dass sie fast "platzt". Mit ´nem professionellen Nachrüstsatz (so um die 500 Oironen plus Einbau und evtl. Rserveradmuldentank wird´s dann wohl an die 1.000 Oironen kommen) soll die Sache aber "rund" laufen. Ein gewisser Herr Elsbet hat schon vor 20 Jahren Frittenöl verheizt.
Wer Platz hat, kann den Saft ohne grössere Auflagen in größeren Gebinden oder Tanks lagern (und somit beim Tanken per Menge noch mal sparen - Bezug über regionale Ölmühlen). Es gelten dort wohl keine besonderen Vorschriften, da "Frittenöl" nicht umweltunverträglich ist (wie Diesel ect.)

Schaut mal bei www.diesel-therm.de nach, da gibt´s schon ein paar Info´s (sorry - bin nicht so firm im verlinken). Auch Suchmaschinen finden diesbezüglich so Einiges. Foren gibt´s wohl auch zu diesem Thema.

Für Benziner bleibt die Umrüstung auf Autogas (nicht Erdgas). Ist aber mit rund 2000 Oironen recht teuer - aber der Liter Autogas kostet zwischen 50 und 60 Cent !!!

Gruss
Michael


OCTAVIA 1.6SR Comfort dynamicblau - Klima, Alu, CD, ZV-FB, Eigenbau-Navi :wink:

Verfasst: 14. März 2003 11:48
von locke
8)

Ja, Teddybär 1964 hat schon einiges vom Stapel gelassen, dem gibts auch nix hinzuzufügen.
Dieses WE bin ich in CZ und schaue mir auf dem Rückweg mal das Angebot von Hr. Lohmann (http://www.biocar.de) an. Wenn mir das zusagt, kaufe ich es. Übrigens werden dort auch fast alle Fragen beantwortet, die so aufkommen.
Im fmso-Forum bin ich auch vertreten, ist sehr hilfreich.
Die Amortisation richtet sich natürlich nach dem eingesetzten Material und kann schon an die 100000 Km dauern, aber es ist schon ein Höllenspass, an der Tanke, wenn man erst das PÖL reinkippt und dann Diesel drüber (momentan 50/50, bis zum Umbau) ... wie die einen anschauen ....!
:wink:

Für mich hat das PÖL-Tanken nicht nur ein Finanziellen, sondern auch ein Ökologischen Aspekt, denn die CO²-Bilanz von PÖL ist 0.
Es ist sogar möglich (was dann bei mir der nächste Schritt ist) PÖL zu recyclen. Ich werde mit bei Gaststätten das Frittenöl geben lassen und filtern, damit es sauber ist für die ESP, und mit frischen PÖL mischen.

Ich werde auf jeden Fall den Fortschritt hier Posten und freue mich über das Interesse an dem Thema.

Übrigens muss keiner Angst haben es zu testen, mit 30% PÖL und Diesel kann man immer fahren, da sich die Viskosität fast nicht ändert.
Auch von Leistungseinbussen kann ich nichts spüren, heute Morgen habe ich mal getestet, was der Motor so sagt. Ohne Probleme oder Verzögerung durchmarschiert auf 215 Km/h .. okok, der Booster tut da auch was und ich habe gestern den LMM und den K&N-Filter gewreinigt, weil der Occi nicht mehr so ohne weiteres die 200 knackte ... aber er fährt nicht schlechter und der Motor scheint leiser zu laufen, kann mir aber auch nur so vorkommen.

So, jetzt ist erstmal tuk mit dem Monsterposting, sorry, dass es so lange war.

Gruss Thorsten

Verfasst: 14. März 2003 12:04
von Octavianer
Wie hast Du denn den LMM gereinigt?