Probleme mit Leerlaufdrehzahl 1.6 MPI
Probleme mit Leerlaufdrehzahl 1.6 MPI
Hallo,
ich fahre meinen 1.6 MPI seit 01.06 bisher ohne Probleme.
Seit ca. 2 Wochen spinnt meine Leerlaufdrehzahl. Wenn ich z.B an einer Ampel die Kupplung trete, geht meine Drehzahl auf ca.1800 bis 2000 Umdrehungen. Das geschied aber nur gelegendlich. Ich habe den Eindruck das es erst aufgetreten ist seit dem der Klimakompressor mit läuft.Kann es an der Climatronik liegen? Hier im Forum habe ich von dem Problem schon mal gelesen, kann es leider nur nicht mehr finden.
Gruß
Norbert
ich fahre meinen 1.6 MPI seit 01.06 bisher ohne Probleme.
Seit ca. 2 Wochen spinnt meine Leerlaufdrehzahl. Wenn ich z.B an einer Ampel die Kupplung trete, geht meine Drehzahl auf ca.1800 bis 2000 Umdrehungen. Das geschied aber nur gelegendlich. Ich habe den Eindruck das es erst aufgetreten ist seit dem der Klimakompressor mit läuft.Kann es an der Climatronik liegen? Hier im Forum habe ich von dem Problem schon mal gelesen, kann es leider nur nicht mehr finden.
Gruß
Norbert
-
- Frischling
- Beiträge: 19
- Registriert: 27. September 2005 11:20
Jepp.
Von mir gelesen. War zwischenzeitlich in der Werkstatt. Beim ersten Mal nix gefunden. Man hat wohl eine Probefahrt geamcht und das Diagnosegerät angeschlossen. Das sagte aber nichts.
Ich habe dan beim 2.Mal den Meister in die Karre genötigt. Er war überzeugt. Die Drosselklappe wurde ersetzt.
Und jetzt rate mal....genau.
Es ist wieder da.
Diese Reuse war jetzt wegen der unterschiedlichsten Probleme insgesamt 12 Mal in der Werkstatt. Insgesamt 3 verschiedene. Alle Probleme nur gelindert.
Und wenn ich mir dann noch das Verhalten der Skodavertretung in xxx reintue (jeder, der den Laden betritt, ist es selber schuld), kann ich nur sagen: Skoda! Setzen! Sechs!
Werde wieder zur Werkstatt fahren. Erfüllte meinen Teil, nämlich die Bezahlung. Dafür kann ich ein intaktes Auto erwarten
Anmerkung Admin : Bitte keine namen nennen.
Von mir gelesen. War zwischenzeitlich in der Werkstatt. Beim ersten Mal nix gefunden. Man hat wohl eine Probefahrt geamcht und das Diagnosegerät angeschlossen. Das sagte aber nichts.
Ich habe dan beim 2.Mal den Meister in die Karre genötigt. Er war überzeugt. Die Drosselklappe wurde ersetzt.
Und jetzt rate mal....genau.
Es ist wieder da.
Diese Reuse war jetzt wegen der unterschiedlichsten Probleme insgesamt 12 Mal in der Werkstatt. Insgesamt 3 verschiedene. Alle Probleme nur gelindert.
Und wenn ich mir dann noch das Verhalten der Skodavertretung in xxx reintue (jeder, der den Laden betritt, ist es selber schuld), kann ich nur sagen: Skoda! Setzen! Sechs!
Werde wieder zur Werkstatt fahren. Erfüllte meinen Teil, nämlich die Bezahlung. Dafür kann ich ein intaktes Auto erwarten
Anmerkung Admin : Bitte keine namen nennen.
-
- Frischling
- Beiträge: 66
- Registriert: 13. April 2005 21:57
Hallo!
@ Nobs67
Bleibt die Drehzahl bei Auftreten des Problemes bei 1800-2000 U/min für einen Augenblick hängen? Oder ist es eher ein Drehzahl-Überschwingen bei Treten der Kupplung und sie fällt danach sofort wieder auf normale LL-Drehzahl ab?
Gruß
OD
@ Nobs67
Bleibt die Drehzahl bei Auftreten des Problemes bei 1800-2000 U/min für einen Augenblick hängen? Oder ist es eher ein Drehzahl-Überschwingen bei Treten der Kupplung und sie fällt danach sofort wieder auf normale LL-Drehzahl ab?
Gruß
OD
Alles wird gut!
O² Combi 1,6l MPI Elegance, Black-Magic Perleffekt, Xenon, Dachreling,Gepäcknetztrennwand, Ladeboden, RdÜ, Nichtraucherpaket
O² Combi 1,6l MPI Elegance, Black-Magic Perleffekt, Xenon, Dachreling,Gepäcknetztrennwand, Ladeboden, RdÜ, Nichtraucherpaket
- Hollywood73
- Regelmäßiger
- Beiträge: 103
- Registriert: 16. Dezember 2005 18:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Motor: MPI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Hallo,
sage deinem
mal das er den Kühlmitteltemperatursensor tauschen möchte! Ein bei Skoda bekanntes Problem. Ich hatte das selbe Problem und nach einigen erfolglosen Reparaturversuchen kam ich im Forum auf die Lösung. Bei mir hat der Wechsel geholfen. Der Wagen läuft wie am ersten Tag! Der Wechsel dauert nicht lange, ca. 20 Minuten, kann man drauf warten!
sage deinem

1991- VW 181 (Kübel), 1.4, 55 PS
1992- Opel Corsa A, 1.2, 45 PS
1996- Opel Corsa B, GSI, 186 PS (Chip & Hardware Tuning)
1999- Opel Astra G, 1.6, 100 PS
2005- Skoda Octavia 1Z, Combi, Ambiente, 1.6 MPI 102 PS
1992- Opel Corsa A, 1.2, 45 PS
1996- Opel Corsa B, GSI, 186 PS (Chip & Hardware Tuning)
1999- Opel Astra G, 1.6, 100 PS
2005- Skoda Octavia 1Z, Combi, Ambiente, 1.6 MPI 102 PS
-
- Frischling
- Beiträge: 66
- Registriert: 13. April 2005 21:57
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Laufen die 1.6er im Winter bei unter o°C beim Kaltstart auch mit 1.800 U/Min? Oder liegt die Drehzahl gleich nach dem Kaltstart bei unter 1.000 U/Min?
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Dann kann doch der Temp-Fühler auch nicht das Problem sein. Der O² ist ja für seine sporadisch auftretenden CAN-Bus Kommunikationsfehler bekannt. Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang mit dem E-Gas?
Gruß M.
Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.