Navigationslösung

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Longlife2012
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 7. Mai 2006 13:13
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 1,4 TSI
Kilometerstand: 7200
Spritmonitor-ID: 1

Navigationslösung

Beitrag von Longlife2012 »

Hallo zusammen,

habe schon in der Suche erfolglos gesucht.
Ich suche eine Lösung für eine bezahlbare transportabele Navigation in Richtung eines PDA.
Ich möchte gerne eine aktive Brodit Halterung benutzen.
Nun zu meiner Frage.Nirgends entdecke ich eine Lösung, in der ich diese aktive Halterung über die LS meines Octi´s benutzen kann.
Kennt vielleicht jemand ein gutes komplettsystem,oder muß ich alle Komponeten einzeln besorgen und verbauen?
Hat schon jemand Erfahrungen gemacht mit solch einer Lösung?
Welche Einzelkomponenten könnt Ihr empfehlen?

Dank euch schon mal im vorraus


Gruß
Longlife2012 :P
Benutzeravatar
hornet900stefan
Alteingesessener
Beiträge: 600
Registriert: 12. September 2004 02:58
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Modelljahr: 2004
Motor: AUQ 1.8T RS
Kilometerstand: 195000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von hornet900stefan »

Hallo,
habe zwar keine PDA Lösung wie du sie vorhast, sondern ein Becker Indy. Aber ein Kollege von mir fährt mit einem PDA durch diie Lande. Ich habe die Lautstärke, die aus dem PDA kam, als völlig ausreichend empfunden. Das CD Radio spielte selbstverständlich im Hintergrund. Also warum unnötig Geld ausgeben und sinnlos Kabel verlegen?
Gruß, Stefan

Octavia Combi RS Bj. 11/04 + einige Spielereien (neu: .:R32 Bremse mit TÜV Eintragung)


Vegetarier essen meinem Essen das Essen weg!
Benutzeravatar
jumper
Alteingesessener
Beiträge: 564
Registriert: 23. Oktober 2005 20:40

Beitrag von jumper »

Das frage ich mich auch. Ein PDA ist absolut ausreichend, selbst auf der Autobahn kann man den Ansagen gut folgen.
1.9 TDI,BJ 03,DVD+DVB-T,Mattig Grill,getönte Scheiben, 17 Zoll

Ab jetzt mit Pflanzenöl unterwegs
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DocSommer »

Dem kann ich nur beipflichten.

Soweit ich weiß, geben die PDAs ihr Audiosignal auch nicht über die PC Schnittstelle aus, sondern lediglich über eine Kopfhörerbuchse.

Der Hersteller "Seidio" produziert Halterungen mit Aktivlautsprecher, da muss man dann aber immer ein Kabel in die Kopfhörerbuchse stecken.

Mir langt aber auch der integrierte PDS Lautsprecher in Kombination mit der grafischen Darstellung. Wenn ich gerade die Musik sehr laut habe und eine Anweisung nicht verstehe, reicht ein kurzer Blick auf den Screen.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
bonustrax
Frischling
Beiträge: 11
Registriert: 11. Mai 2006 18:36

Re: Navigationslösung

Beitrag von bonustrax »

Longlife2012 hat geschrieben:Ich suche eine Lösung für eine bezahlbare transportabele Navigation in Richtung eines PDA.
Ich persönlich würde ein PNA einem PDA in jedem Falle vorziehen.

Denn was meine Kollegen mit ihren Navi-PDAs erleben, ist nicht schön.

Ein PNA ist in der Regel nur als reines Navi ausgelegt (evtl. mit MP3-Funktion), deswegen scheint es bedeutend absturzsicherer zu sein.

Infos findest Du im Forum zu http://www.pocketnavigation.de zur Genüge :wink:

Achte auf alle Fälle auf die Aktualität des Kartenmaterials. Wenn das Datum 2004 angegeben ist, fehlen natürlich auch neueröffnete Autobahnabschnitte, und das führt zu grandiosen Umwegen...

Ich selbst habe/hatte ein

- Garmin Streetpilot i3 (klein, aber oho *g* gelegentlich merkwürdige Routenführung, großes Plus: Hersteller bietet regelmäßig kostenlose Kartenupdates an!)
- Bluemedia BM6300 mit Destinator ND-Software (die Software ist etwas schlecht zu bedienen, die Kartendarstellung im 2D-Modus jedoch unschlagbar gut, Kartenmaterial leider von 2004 und nicht kostenlos updatebar...)
Octa Limousine 1.9-TDI-110PS, Solution II, EZ 10/01
Benutzeravatar
DocSommer
Alteingesessener
Beiträge: 646
Registriert: 4. April 2004 13:29
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von DocSommer »

Denn was meine Kollegen mit ihren Navi-PDAs erleben, ist nicht schön.
Negativbeispiele gibt es sicher zu Hauf und man kann mit einer nicht optimalen Hard/Softwarekombination wirklich einen Griff ins Klo tätigen.

Trotzdem ist es kein Ding der Unmöglichkeit, eine stabile PDA Lösung zu betreiben. Ich selber navigiere seit Anno 2004 mit TomTom und der einzige "Zwischenfall" war ein Einbruch, wo der PDA geklaut wurde.

Wer auf die Funktionen eines PDAs verzichten kann und sich an eine Software binden will, der ist mit einem vernünftigen PNA aber auch bestens bedient.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
Benutzeravatar
anti-neuwagen
Alteingesessener
Beiträge: 399
Registriert: 13. Januar 2005 23:03
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 2002
Motor: 1,9 D 74kW 4x4
Kilometerstand: 200000

Beitrag von anti-neuwagen »

Zum TomTom: ich wohne hier in Rastatt und TomTom kennt meine Hausnummer, die es schon fast seit 100 Jahren gibt, nicht. Softwarestand Juli 2005 in einem Geschäft ausprobiert. Genauso die seit 2000 weiterte Lochfeldstraße fehlt. Eine ältere Software von Becker (Stand 2003) kennt das alles.

Das Kartenmaterial, was die Navisyteme enthalten, ist enorm wichtig.
Octavia Combi Ambiente 4x4 TDI Modell 2002, Candy-ws, Innenausstattung bl, Schiebedach, Windabweiser, Anhängevorrichtung, Radio Becker TrafficPro HighSpeed, GSM/Radio-Antenne nachgerüstet, Freisprecheinrichtung THB, Mittelarmlehne ausgebaut
Longlife2012
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 7. Mai 2006 13:13
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2017
Modelljahr: 2018
Motor: 1,4 TSI
Kilometerstand: 7200
Spritmonitor-ID: 1

Frage zum Anschließen

Beitrag von Longlife2012 »

Hallo,

habe es jetzt so gemacht,wie ihr das empfohlen habt und mir einen PDA besorgt.Ist wirklich OK.
Jetzt bestelle ich mir eine Aktivhalterung mit zwei Kabelenden zum Anschluß an die Bordspannung.Plus und Minus Kabel.Hier liegt nun mein Problem.
In der Suche werde ich aber nicht schlau.Ich habe von KFZ-Elektrik nicht den blassen Schimmer.
Wie muß ich diese Kabel anschließen?
Oder geh doch besser zu meinem freundlichem Werkstatthändler??

Gruß

Longlife
Benutzeravatar
oskar1979
Alteingesessener
Beiträge: 608
Registriert: 29. November 2004 20:24

Beitrag von oskar1979 »

man könnte sich ja mal in die radiospannung einspeisen

ist glaube ich der kürzeste weg - selber habe ich es aber nicht gemacht

da reicht mir der stecker für den zigarettenanzünder

übrigens ich besitze das pda von aldi seit 1,5 jahren und hatte damit noch absolut keine probleme
01er ambi 81KW+,viel schnickschnack und schickimicki.gestohlen vom 06. - 07. 08. 2007 (2 Tage nach meiner Hochzeit)
jetzt passat 04er 2,0tdi dpf mit etwas schnickschnack als serie (165PS / 370 newton - eingetragen )
Benutzeravatar
sir_marko77
Alteingesessener
Beiträge: 524
Registriert: 22. Januar 2004 08:03
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2001
Motor: 1,8T, 201 PS, AUQ
Kilometerstand: 105000
Spritmonitor-ID: 109093

Beitrag von sir_marko77 »

Schau mal HIER, da habe ich den Einbau einer Aktivhalterung in einen Octavia beschrieben.

Gruß
Marko
Und Tschüss!!!
RS Limo, Mod. 2001, 201 PS - die silberne Rakete mit Einparkhilfe :-)
SOUND: JVC KD SH 909;Cap 5.300 MKII;Canton QS 2.16;Helix HXS 635;Canton RS 120
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“