Seite 1 von 3

Dietz Can 3. Generation und FSE über Lenkrad klappt nicht!

Verfasst: 11. Mai 2006 20:59
von godo
Seit heute bin ich stolzer Besitzer eines Kenwood DoppelDIN Navis mit TMC und IPod-Adapter angeschlossen mit einem Dietz Canbus-Adapter der 3. Generation.

Jetzt kommt's:

Die Funktion der Lenkradfernbedienung für meine Bluetoothfreisprecheinrichtung wurde seit dem Einbau leider tot gelegt. D. h. rechte Seite der Lenkradtasten funktioniert, linke Seite (Annehmen, Auflegen, Sprachwahl) funktionieren nicht mehr. Dadurch kann ich die Steuerung der FSE über die MFA auch nicht mehr vornehmen, was ziemliche Sch...e ist.

Die Werkstatt, bei der ich den Einbau vorgenommen hat, telefonierte mit einem Ansprechpartner von Dietz, der keine Möglichkeit für die Funktion der Tasten sieht.

Hat irgendwer von Euch vielleicht doch eine Idee? Kann Dietz ggf. den Adapter vielleicht doch umprogrammieren? Oder gibt es einen anderen Adapter?

Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass mein originales Audience-Radio eine solche Steuerung für die Lenkradfernbedienung übernehmen kann. Eher kann ich mir vorstellen dass das Signal einfach von dem Dietz-Adapter nicht zur Freisprechanlage durchgeschliffen werden kann. Nur da spricht der Leie, ich bin kein Profi!

Hiiiiiiiiiilfe!

Verfasst: 12. Mai 2006 18:23
von The Terminator
Hi godo,

auch ich habe ein Kenwood Doppel-DIN-Moniceiver von Kenwood mit Navi & TMC sowie eine BT FSE. Allerdings ist meine FSE nachgerüstet von FwD. Bei mir klappt die Steuerung mit dem Dietz 3. Generation gut. Für die FSE mußte ich ein Interface von AIV einbauen, da ich ja nicht die Original Skoda FSE habe.

Mein Tip: Rufe selbst bei Dietz an. Die sind i.d.R. sehr freundlich und kompetent und halfen einem Freund bereits durch Umprogrammierung des Interfaces. Selbst wenn die BT FSE nicht selbst den CAN BUS auswertet, sondern diese Infos vom Skoda Werksradio erhält, müßte Dietz dies eigentlich hinbekommen. Wie gesagt: Ruf mal an.

Bye,

Termi

Verfasst: 13. Mai 2006 13:10
von godo
Vielen Dank! Ich dachte immer, nur Händler dürften da anrufen. Werde mich am Montag da mal melden. Hast Du eine spezielle Rufnummer oder nur die aus dem Impressum der Website?

Verfasst: 13. Mai 2006 15:26
von The Terminator
Hi godo,

nö, ich habe einfach die auf der Internetseite angegebene Telefonnummer angerufen und gesagt, ich hätte eine technische Frage zu einem CAN-Bus-Interface. Trau Dich, die beißen nicht. Ein Freund hatte Probleme mit seiner A-Klasse, wo Teile der LenkradFernBedienung sich mit dem Interface in die Quere kamen. Er ist zum Schluß hingefahren und das Interface wurde vor Ort umprogrammiert.

Dein Fall ist sicherlich kein seltener (Fremdradio mit Werksfreisprecheinrichtung und Dietz Interface).

Bye,

Termi

Nach dem Telefonat mit Dietz

Verfasst: 15. Mai 2006 21:55
von godo
Ein Spezialist von Dietz sagt, dass mein werkseitiges Radio eine
Steuerung für die Freisprechanlage und Lenkradfernbedienung übernommen
hat, welches das jetzige Autoradio nicht bietet. NERV! Der
Dietzadapter könne diese Funktion nicht übernehmen.

Kann das sein??? Dann kann man doch kein - ich wiederhole! - kein
Autoradio nachrüsten, ohne dabei auf die werkseitige FSE verzichten zu
müssen!

DAS KANN DOCH NICHT WAHR SEIN!?

Die FSE funktioniert derzeit garnicht mehr, weil ich über die Schalterwippe
über die MFA in das Telefon-Menü gehen wollte.

Morgen fahre ich noch zu meinem freundlichen, um den Fehlerspeicher
auslesen zu lassen und mich da noch einmal von dieser Seite beraten zu
lassen.

Verfasst: 15. Mai 2006 22:33
von The Terminator
Dann kann man doch kein - ich wiederhole! - kein
Autoradio nachrüsten, ohne dabei auf die werkseitige FSE verzichten zu
müssen!
Klingt allerdings so. Im Konfigurator steht bei der BT FSE:
Universelle Telefonfreisprecheinrichtung an der Mittelkonsole mit Bluetooth-Funktion und Maxi-DOT Display inkl. Bedienfunktion am Lenkrad (nur i.V. mit Radio oder Navi): Verkabelung, Mikrofon im Dachhimmel, Lautsprecherfunktion über Serienlautsprecher, Universalhalterung.
Wenn man dies wohlwollend liest, könnte die Einschränkung sich nur auf die Bedienfunktion am Lenkrad beziehen. Da die FSE aber ausschließlich darüber steuerbar ist, läuft dies auf's Selbe hinaus.

Leider kenne ich die Skoda BT FSE nicht, so daß ich nicht weiß, ob Lautsprecher und Mikrofon da direkt angeschlossen sind oder gar ebenfalls am Werkseinbau hängen. Wenn beides an der FSE angeschlossen ist, läuft es "nur" auf die Bedienung hinaus.

Klingt vielleicht blöd, aber ich hatte vor Kauf meiner FSE bei Lintech und FwD angerufen. Ich glaube bei Lintech fragte man mich, ob denn ab Werk eine FSE eingebaut sei, da dann ggf. die Chance bestünde, deren FSE inkl. LFB & MFA nachzurüsten. Lintech ist z.T. Erstausrüster bei VAG, z.B. im A8. Die arbeiten auch irgendwie mit FwD zusammen. Mein Tip: Ruf mal bei Lintech an und laß Dir einen Entwickler oder Techniker geben, der sich mit deren FSE auskennt. Vielleicht wissen die da eine Lösung. Ansonsten fällt mir leider auch nix mehr ein.

Kenwood hat jetzt auch ein BT FSE Modul für seine Moniceiver angekündigt, da über diese steuerbar ist. Alles ein schlechter Trost, da alle Lösungen Geld kosten.


Bye,

Termi

Verfasst: 16. Mai 2006 22:58
von godo
Universelle Telefonfreisprecheinrichtung an der Mittelkonsole mit Bluetooth-Funktion und Maxi-DOT Display inkl. Bedienfunktion am Lenkrad (nur i.V. mit Radio oder Navi): Verkabelung, Mikrofon im Dachhimmel, Lautsprecherfunktion über Serienlautsprecher, Universalhalterung.
Shit! Heute war ich bei meinem Freundlichen, der mir kostenlos den Fehlerspeicher ausgelesen hat - kein Fehler! Radio ist raus, das war klar. FSE und Lenkradbedienung: Fehlerlos. Scheint wirklich wie in der Beschreibung der FSE zu sein. Kein Radiowechsel ohne Funktionsverlust der werkseitigen FSE.

Okay, Rückblick. Die Ausgabe der FSE lief über das werkseitige Audience und den dazugehörigen Boxen samt automatischer Stummschaltung, ähnlich wie damals bei meinem O1 und meiner damaligen Nokia FSE in Verbindung mit meinem Radio GAMMA und nachher nachgerüsteten VW MFD. Dank ISO-Steckern damals kein Problem.

Über den Hersteller meiner originalen Bluetooth FSE an die Lösung (oder mindestens die Erklärung) zu kommen, ist sicherlich die Lösung. Ich werde den Weg mal einschlagen und weiter hoffen.

Sonst irgendeiner irgendeine Idee?

Hat sonst noch keiner Probleme beim Wechsel des Autoradios = Verlust der FSE-Funktion gehabt?

Verfasst: 29. Mai 2006 21:46
von bn148fk
Hi, habe auch die Original FSE mit Bluetooth Anbindung un der häßlichen Aufnahme für die Handyschale UND ein Kennwodd Doppel-DIN Navi sowie einen Dietz CAN-Bus Adapter. Der hatte aber NIE die linken vier Tasten im Lenkrad zu emulieren, da das direkt in die FSE unter dem Beifahrersitz geleitet wird. Um den Ton der FSE wieder an die Autolautsprecher zu bringen brauchst Du entweder ein Radio mit TEL-IN , oder aber so eine Lösung: Habe die zwei Kabel aus dem Kombistecker (Rückseite von Stream oder Audience zeigt in der Beschreibung "TEL-IN + sowie TEL-IN -" diese zwei versorgen bei mir einen 1 Watt Verstärker (Bausatz von Conrad, ca 5,60€ plus Gehäuse um 2€ ) dessen Ausgang dann auf eine Universal Freisprech-Stummschalt-Modul (z.B von A.I.V) das mittels ISO-Stecker zwischen die LS geschalten wird. Du brauchst nur den Dauerplus und den Zündplus sowie das ANALOGE Tel_mute (weisses Kabel) vom CAN-Bus Adapter. Vor dem Zusammenbau noch die Lautstärke mittels dem Trimmpot im Verstärkerbausatz einstellen, FERTIG.
Sollte die FSE aus der MFA verschwunden sein, hilft 30 Minuten Batteriepol abklemmen. Taucht dann wieder im Display auf!

Verfasst: 30. Mai 2006 16:31
von godo
Das gibt mir ja schwer zu hoffen!!! Danke erstmal.

Also, ich habe mittlerweile festgestellt, dass ich die FSE (ohne Lenkradfernbedienung) zum Laufen bekomme. Der Menüpunkt "Telefon" verschwindet nach der Auswahl mit dem MFA, bis ich die Zündung ausschalte und wieder anschalte. Dann kann ich den Punkt "Telefon" über das MFA wieder verschwinden lassen. Simsalabim :) oder besser :motz:

Okay, die 30 min Batterieabklemmprozedur werde ich jetzt mal spontan ausprobieren. Mal sehen was läuft ...

Wenn's nicht läuft, bin ich sehr gespannt, welchen Dietz-Adapter Du eingesetzt hast. Ich wundere mich sehr darüber dass Dietz bei meinem Anruf sofort gesagt hat dass es nicht klappen kann!?

Verfasst: 30. Mai 2006 16:45
von bn148fk
Hallo, ich habe ein CAN-Bus Interface , das bei Verwendung der Lenkradtasten funkt, bei der MFA - Bedienung allerdings die Tracks auf dem DDX6027 wechslet (bei Wechsel von Durchschnittsverbrauch auf Momentanverbrauch z.b.) Habe dies bei Dietz via email urgiert und erhielt die Antwort, dass ein Softwareupdate für den Adapter in KW 19 zur Verfügung steht. VW habe die Software abgeändert! war die Aussage. (Habe meinen aber noch nicht eingeschickt, da das eine Woche ohne Radio bedeutet)
Was ich aber nicht verstanden habe wie Du die FSE " zum laufen gebracht hast", man kann doch sicher nichts hören ohne den Umweg über den kleinen Verstärker den ich mir gezimmert habe?
Welchen Kenwood verwendest Du?
Gruß aus Austria