keine Angst. Ich will keine Diskussion über für und wider Biodiesel starten. Wurde ausreichend im Forum erwähnt. Auch die Meinungen sind bekannt. Auch habe ich gelesen, dass manche so über das Startverhalten überrascht waren, dass diese sogar den Bio-Sprit beim Freundlichen abgelassen hatten.
Mir geht es um einen Erfahrungsbericht von den nur oder fast nur Biodieselfahrern für einen Biodieselfahrer.
Ich fahre seit 06/1999 hauptsächlich (~80%) mit Biodiesel. Damals mit dem ersten 1.9l Pumpe-Düse 115PS Motor in einem Passat 3B. Seit 11/2005 mit meinem O2. Will damit sagen, Biodiesel ist für mich nicht unbekannt.
Ich will mit meiner Frage nicht zuerst zum Freundlichen. Es ist ja nicht ausgeschlossen, dass manche sogar einen "rubbelnden" Scheibenwischer auf Biodiesel zurückführen.
Es geht um das Startverhalten. Ich hatte dazu schon im Winter große Unterschiede meines Passats zum nun O2 festgestellt. Jetzt, wo es wärmer ist, scheint mir das schon komisch zu sein.
Der O2 hat ein Startverhalten, wie mein damaliger Passat als die Glühkerzen defekt waren. Selbst bei 20°C kommt eine blaue Wolke, wie im Passat bei -15°C (und neuen Glühkerzen). Der Passat war trotz Motor von 1999 bei warmen Wetter sofort "da". Der O2 orgelt drei/vier Sekunden. Vom Winter will ich gar nicht reden.
Nun, es ist nicht besonders schlimm. Mich wundert es eben stark, dass der alte zu Bio "besser" war als der neue. Und vermutlich wundern sich die Nachbarn auch (Einnebeln ('
Ich habe schon folgendes getestet:
Glühkerzen (dunklerwerden der Beleuchtung beim Glühen).
Neueste Software im Motorsteuergerät checken lassen. Ist OK.
Übrigens, den Passi habe ich bis 176.000 km ohne besagte Schäden gefahren. Er läuft heute noch mit jetzt vermuteten 200.000 km. Ob Bio oder Dino-Diesel weiß ich nicht.
Sind die beiden Maschinen (damals 1,9l und jetzt 2,0) so unterschiedlich? Ich hätte den 2,0 als eine positive Weiterentwicklung gehalten.
Hat jemand von den Biodieselfahrern unter uns, gleiches festgestellt und eine Lösung zur Verbesserung gefunden?