Schwergängige Fahrertür ?

Zur Technik des Octavia II
RacerJ
Frischling
Beiträge: 21
Registriert: 10. März 2006 12:00

Schwergängige Fahrertür ?

Beitrag von RacerJ »

Servus Leute,

hab am Montag meinen O² RS Combi in Race blau abgeholt. Leider muss man die Fahrertür ziemlich energisch schließen, dass sie nicht nur in die erste Schließrasterung fällt.

Meine Werkstatt meinte darauf, dass es keinen Sinn macht das Schloss nach zu justieren, da diese dann weiter rausstünde und überhaupt ist das beim O² so normal.

Habt Ihr davon schon gehört oder Erfahrungen? Ich kann mir das nicht vorstellen. Die erzälten auch was von der Luft die raus muss aber das ist bei den anderen Türen ja auch der Fall und die schließen leichter. Sollte ich eine andere Werkstatt konsultieren oder mich damit abfinden und ins Fitnesstudio gehen ;-) ?

Danke vorab

Euer RacerJ
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15134
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Konsultieren. Was genau gemacht werden muß, weiß ich auch nicht, lediglich dass es Abhilfe gibt bei kompetenten Leuten.
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
picomint

Beitrag von picomint »

Bei meinem Octavia habe ich vom ersten Tag an das gleiche Problem. Man muß die Tür wirklich heftig zuschlagen :cry:. Das es nicht nur mir so geht, sehe ich auch wenn mal ein "Techniker" oder andere in das Auto einsteigen um zu fahren. Obwohl die offene Tür im Maxi-Dot angezeigt wird, möchten alle einfach nur losfahren ohne zu merken das die Tür noch nicht zu ist. Die anderen Türen sind wesentlich leichter zu schließen.

Ich bin aber ehrlich gesagt bislang noch nicht auf die Idee gekommen das ändern zu lassen. Vermutlich habe ich mich zu sehr von meinem :D beeindrucken lassen, den ich bereits bei der Übergabe des Neuwages darauf ansprach: "Da muß die Luft im Auto zusammengedrückt werden, also müssen Sie die Tür etwas fester ranziehen".

Aus diesem Grund bin ich auch sehr an der Ursache und einer evtl. Lösung interessiert.
Benutzeravatar
Combi-Man
Alteingesessener
Beiträge: 973
Registriert: 21. Februar 2005 10:19
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 0
Motor: 135 KW, 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Combi-Man »

Zur Beruhigung sei gesagt, dass nicht bei allen O² die Fahrertür schwergängig schliesst. Ich habe bei meinem Auto kein Problem damit, obwohl auch in meinem Auto Luft drin ist und kein Vakuum herrscht :wink: . Also ab zum Händler unnd reklamieren. Wie er den Fehler abstellt, ist einzig und allein sein Problem.
Zurück im Konzern: ab Februar Seat Leon ST FR 2,0 TDI mit 135 KW,ab 01.02.17 Cupra 290 ST
Benutzeravatar
Fischy
Regelmäßiger
Beiträge: 147
Registriert: 6. Oktober 2004 15:14

Beitrag von Fischy »

Das ist doch nicht normal. Meine Türen gingen ganz leicht zu, bis ich mir die Einstiegsleisten "einbauen" ließ - jetzt gehen sie etwas schwerer zu, aber trotzdem nicht schwerer als bei anderen autos.

Und die Aussage dass die Luft im Fahrzeuginneren zusammengedrückt wird, ist ja wohl die reinste Frechheit oder dreiste Dummheit.Bild

Aber vielleicht hast du ja auch Überdruck im Fahrzeuginneren, um Bakterien und Insekten fernzuhaltenBild
Bild
Benutzeravatar
stormblau
Alteingesessener
Beiträge: 168
Registriert: 9. April 2006 20:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 141568

Beitrag von stormblau »

Leute - jetzt macht doch mal den Vergleichstest. Einsteigen, Türe zuschlagen. Danach Beifahrerseite aufmachen und dann bei offener Beifahrertür die Fahrertüre schließen. Da merkt man dann den Unterschied (wenn es denn tatsächlich am Innendruck liegt, der nicht schnell genug abgebaut werden kann). Merkt man keinen Unterschied, liegt's vielleicht doch am schlecht eingestellen Schloß oder sonst irgendwas.
Benutzeravatar
Fischy
Regelmäßiger
Beiträge: 147
Registriert: 6. Oktober 2004 15:14

Beitrag von Fischy »

Also am Innendruck liegst ja wohl auf keinen Fall, denn das Auto ist nicht luftdicht und falls es doch der Fall wäre, dann würde sich die Luft komprimieren lassen und man würde das nicht am Türenschließen merken.

Falls bei jemanden die Türen schwerer schließen, solle derjenige doch zu seinem Freundlichen gehen und die Tür nachstellen lassen!
Bild
Michael Jabbusch
Frischling
Beiträge: 36
Registriert: 3. Juni 2002 14:59

Beitrag von Michael Jabbusch »

Hallo,
habe bei meinem Octi II das gleiche Problem. Immer die letzte Tür schließt schlecht. So lange noch eine Tür aufsteht, gibt es keine Probleme. Meist fahre ich ja alleine und die anderen Türen sind zu, so dass ich oft die Fahrertür erneut mit mehr Schwung schließen muss. Das Problem lässt sich auch umgehen, wenn man das Fenster vorher einen Spalt öffnet. Der Händler meinte bei mir ebenfalls, dass dies an der besseren Luftdichtheit des Autos liegt und dass da nichts zu machen wäre. Im Laufe der Jahre würde die Dichtigkeit nachlassen und die Türen dann leichter zu gehen. Ich finde es echt nervig.
Wenn wir schon mal dabei sind, auch die Heckklappe (Combi) geht schlechter zu als beim Vorgänger. Wenn man sie nur zufallen lässt, schliesst die Klappe nicht richtig. Ich muss immer auf die dreckige Klappe fassen und Schwung geben. Hat jemand für dieses Problem eine Lösung?

Bis dann
Michael
Tamiya

Beitrag von Tamiya »

Bei meinem waren die Türen am Anfang auch schwerer zu schließen als jetzt nach einem Jahr. Entweder gehen sie jetzt leichter zu, oder ich habe mich daran gewöhnt, sie im Vergleich zum früheren Auto fester zu schließen :)
ALWAG
Alteingesessener
Beiträge: 320
Registriert: 21. Februar 2006 17:11
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI, 150 PS
Kilometerstand: 16200
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von ALWAG »

picomint hat geschrieben:Vermutlich habe ich mich zu sehr von meinem :D beeindrucken lassen, den ich bereits bei der Übergabe des Neuwages darauf ansprach: "Da muß die Luft im Auto zusammengedrückt werden, also müssen Sie die Tür etwas fester ranziehen".
Das ist Unsinn. Dafür gibt es extra die Innenraumentlüftung. Die Luftauslässe dafür befinden sich in der Nähe der hinteren Seitenscheiben. Näheres ist im Handbuch nachzulesen.

Grüße, Fred.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“