Unruhiger Leerlauf nach Batterieausbau
Verfasst: 18. Juli 2006 13:54
Hallo Zusammen,
vorab schon mal, ja ich habe die Suche zur Hilfe genommen und dabei gesehen, dass ich mit meinem Problem nicht alleine bin, da ich sehr viele Threads gefunden und durchgelesen habe, wo es Leute mit dem gleichen Problem zu tun hatten. Ich habe dabei viele mögliche Ursachen gelesen und möchte nun noch mal Eure Meinung hören.
Aber erst mal zu meinem Problem:
Ich habe einen Octavia Combi SLX 1.8T Baujahr 11/98
Habe den Octavia im Februar diesen Jahres gekauft. Als ich den Octavia zum ersten mal Probegefahren habe war alles i.O. sofort konstante Drehzahl im Leerlauf ca. 900 U/min. Da ich mit dem Händler nicht über den Preis einig geworden bin habe ich den Octi nicht genommen. Eine Woche später ruft mich der Händler an und will ihn mir zu dem von mir gewünschten Preis geben.
Als ich eine weitere Probefahrt machen will war die Batterie leer (wahrscheinlich sogar Tiefentladen). Wir haben den Wagen dann mit Starthilfe gestartet. Ab da hatte der Wagen keine konstante Drehzahl mehr im Leerlauf, (schwankt von ca. 400 bis 1000 U/min) auch bei warmen Motor.
Ich habe den Octavia trotzdem genommen und bin kurz darauf in die Werkstadt zum Zahnriemen wechseln und habe das Problem geschildert. Die Werkstatt konnte mir nicht sagen was die Ursache für das Problem war, aber das Leerlauf Problem war weg! Laut Rechnung hat die Werkstatt folgendes gemacht: „Temperaturfühler ausgetaucht; Lehrlaufstabilisierungsprobleme versch. Messwertblöcke ausgelesen. Luftmassenmesser liegt außerhalb Toleranz.“
Der Octavia lief seit dem perfekt! Dann letzte Woche ist er nicht mehr angesprungen Batterie leer! Kamm mir erst sehr komisch vor da warme Jahreszeit, ich weder Licht, Radio oder sonst ein Verbraucher angelassen habe. Ich denke die Batterie hatte einen Schaden, da sie wahrscheinlich im Winter tiefentladen war. Ich habe dann eine neue Batterie eingebaut und seitdem wieder das Leerlaufproblem.
Ich denke es müsste ein Einstellungsproblem beim Motorsteuergerät sein, da das Problem nur nach einer Spannungsunterbrechung auftaucht. Ich glaube nicht, das es an Zündspule, falsche Zündkerzen, defekte oder verschmutzte Drosselklappen, Temperaturfühler oder Luftmassenmesser liegt.
Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe!
vorab schon mal, ja ich habe die Suche zur Hilfe genommen und dabei gesehen, dass ich mit meinem Problem nicht alleine bin, da ich sehr viele Threads gefunden und durchgelesen habe, wo es Leute mit dem gleichen Problem zu tun hatten. Ich habe dabei viele mögliche Ursachen gelesen und möchte nun noch mal Eure Meinung hören.
Aber erst mal zu meinem Problem:
Ich habe einen Octavia Combi SLX 1.8T Baujahr 11/98
Habe den Octavia im Februar diesen Jahres gekauft. Als ich den Octavia zum ersten mal Probegefahren habe war alles i.O. sofort konstante Drehzahl im Leerlauf ca. 900 U/min. Da ich mit dem Händler nicht über den Preis einig geworden bin habe ich den Octi nicht genommen. Eine Woche später ruft mich der Händler an und will ihn mir zu dem von mir gewünschten Preis geben.
Als ich eine weitere Probefahrt machen will war die Batterie leer (wahrscheinlich sogar Tiefentladen). Wir haben den Wagen dann mit Starthilfe gestartet. Ab da hatte der Wagen keine konstante Drehzahl mehr im Leerlauf, (schwankt von ca. 400 bis 1000 U/min) auch bei warmen Motor.
Ich habe den Octavia trotzdem genommen und bin kurz darauf in die Werkstadt zum Zahnriemen wechseln und habe das Problem geschildert. Die Werkstatt konnte mir nicht sagen was die Ursache für das Problem war, aber das Leerlauf Problem war weg! Laut Rechnung hat die Werkstatt folgendes gemacht: „Temperaturfühler ausgetaucht; Lehrlaufstabilisierungsprobleme versch. Messwertblöcke ausgelesen. Luftmassenmesser liegt außerhalb Toleranz.“
Der Octavia lief seit dem perfekt! Dann letzte Woche ist er nicht mehr angesprungen Batterie leer! Kamm mir erst sehr komisch vor da warme Jahreszeit, ich weder Licht, Radio oder sonst ein Verbraucher angelassen habe. Ich denke die Batterie hatte einen Schaden, da sie wahrscheinlich im Winter tiefentladen war. Ich habe dann eine neue Batterie eingebaut und seitdem wieder das Leerlaufproblem.
Ich denke es müsste ein Einstellungsproblem beim Motorsteuergerät sein, da das Problem nur nach einer Spannungsunterbrechung auftaucht. Ich glaube nicht, das es an Zündspule, falsche Zündkerzen, defekte oder verschmutzte Drosselklappen, Temperaturfühler oder Luftmassenmesser liegt.
Ich wäre euch sehr dankbar für eure Hilfe!