Seite 1 von 16

Freibrennen des DPF

Verfasst: 4. August 2006 21:57
von frankw
Hallo zusammen,

habt Ihr schon mal feststellen können, wie sich das Freibrennen des DPF bemerkbar macht?

Ich habe das Problem, dass aller 60 bis 80 km mein O2 schlecht Gas annimmt und der Verbrauch nach oben steigt. Der ganze Bock fängt im 4. Gang bei 50 km/h anzurückeln, als ob er ausgehen würde. Drehzahlen unter 2200 Touren mag er dann gar nicht. Man kommt sich vor wie ein Fahranfänger.

Mein :D kann sich das nicht erklären und meinte, dass man vom Freibrennen nichts mitbekommt. Kann aber auch keinen Fehler finden.

Gruß Frank

Re: Freibrennen des DPF

Verfasst: 5. August 2006 06:10
von -U4-
Hi Frank,

also bei meinem O² konnte ich bisher nichts dergleichen feststellen. Ich hab' zwar keine Ahnung, was sich da im PDF so abspielt, aber alle 80km - das wär ja fast ständig ...

Gruß, u4

Verfasst: 5. August 2006 14:10
von extremdiver
Hallo,
ich hab meinen ja erst seit 03.08. aber bei den ersten 400 km hab ich nix bemerkt.
Servus, Andi

Verfasst: 5. August 2006 16:25
von maxiskoda
Ich glaube, ich hätte in der BA gelesen, dass beim Freibrennen die Kontrollleuchte das anzeigt.

Harald

Verfasst: 5. August 2006 19:52
von frankw
maxiskoda hat geschrieben:Ich glaube, ich hätte in der BA gelesen, dass beim Freibrennen die Kontrollleuchte das anzeigt.

Harald
Der Werkstattleiter von :D meint, dass wenn dieses Symbol aufleuchtet der O2 reif für die Werkstatt ist. Nun habe ich 5000 km runter und das Symbol, welches in der BA beschrieben wurden ist, hat noch nicht geleuchtet. Entweder die BA stimmt nicht oder die Werkstatt irrt sich. Mich würde eh mal interessieren nach wieviel km der DPF freigebrannt werden muss bzw. wieviel Ruß sich angesammt haben muss.

Nun bin ich heute ins Gebirge gefahren und musste feststellen, dass mein O2 einige Steigungen nicht so richtig mag. Der Leihwagen, ein O2 ohne DPF, kam die Berge besser rauf. Und dies obwohl ich damals mit den Leihwagen richtig beladen war.

Auf jeden Fall kommt der O2 am Montag mal wieder in die Werkstatt. Den :D habe schon angedroht, dass er sich langsam mit einer Wandlung beschäftigen kann. Die Mängelliste wird immer länger und selbst das Technikzentrum kennt für viele Dinge keine Lösung. Ich sag nur, dass die seit 6 Wochen an meiner Climatronic und Standheizung Rumdoktern. Vielleicht schlage ich so gar noch Mackson mit den Werkstattbesuchen ;-)

Gruß Frank

Verfasst: 8. August 2006 17:55
von chefkoch
Also ich habe jetzt auch über 5000 km. Vorgestern hat er sich auf gerader Strecke auf einmal mal 2-3 min lang 2 Liter mehr gekönnt, was auf Freibrennen hindeutet, aber wenn Ihr sagt, dass da ne Lampe angeht, war es das wohl nicht.
Ansonsten ist mir während der 5000 km auch noch kein weiterer Effekt aufgefallen, der drauf hindeuten könnte.
Ansonsten kann ich auch nicht feststellen, dass er weniger Leistung hat. Auf Autobahnen kann ich mit anderen 2.0 TDIs ohne DPF super mithalten. In der Leistung nimmt er sich nix. Das Einzige, was ich gerne mal vergleichen würde ist, ob das Turboloch/Anfahrschwäche auch bei TDIs ohne DPF so ausgeprägt ist.

Verfasst: 9. August 2006 07:27
von c.h.r.i.s
Da leuchtet nix beim Abreinigen. Habe nun knapp 12000 km runter ohne irgendeine Anzeige...

Verfasst: 9. August 2006 08:54
von chefkoch
c.h.r.i.s hat geschrieben:Da leuchtet nix beim Abreinigen. Habe nun knapp 12000 km runter ohne irgendeine Anzeige...
Hey da hast Du ja bald Service ;)

Verfasst: 9. August 2006 09:14
von frankw
Uih, das war wirklich ein Schlag unter die Gürtellinie ;-)

Verfasst: 9. August 2006 11:18
von c.h.r.i.s
Ihr seid ja sooo gemein! :cry:
:wink:
Tja, auch ich hoffe noch auf ein SW-Update....aber das gehört nicht hierher.