Seite 1 von 1

Umrüstung Soundsystem (3-Wege) auf passiven Betrieb

Verfasst: 29. August 2006 19:40
von uweklatt
Hallo,

nachdem ich mich von dem Audience aus den allseits bekannten Gründen getrennt habe, ist auch die Soundsystem-Endstufe nutzlos geworden. Alle Komponenten sind inzwischen bei ihren neuen Besitzern angekommen.

Mit dem neuen "Radio"(Headunit :-)) sollte aber auch das 3-Wege System in den hinteren Türen genutzt werden. Aus diesem Grund habe ich eine geeignete passive Frequenzweiche erstellt, die inzwischen eingebaut ist und gut funktioniert.
Das Frontsystem wurde bereits zuvor gegen hochwertigere Lautsprecher mit eigener 3-Wege Weiche ausgetauscht.

Man kann die gleiche Weiche selbstverständlich auch für das original Skoda Frontsystem verwenden.

Da Tieftöner und MT/HT über 2 getrennte Kabel angeschlossen werden, und ich keine neuen Kabel in die Türen verlegen wollte, kommt nur eine 2-Wege Weiche in Frage. Der Hochtöner ist bereits intern über einen kleinen Kondensator angekoppelt.

Da für mich an dieser Stelle kein "High-End" Klang gefordert und auch nicht zu erwarten war, habe ich die Weiche minimalistisch ausgelegt. Mit größerem Bauteileaufwand kann man das auf jeden Fall besser machen.
Eine 2-Wege Weiche mit so niedriger Trennfrequenz (ca. 700 Hz) kann man leider nicht so ohne weiteres kaufen. Auch deshalb der Eigenbau.

Die Werte der Bauteile kann man der Zeichnung entnehmen. Aufbauen läßt sich das Ganze leicht auf einer Streifenrasterplatine. Die Spule sollte man aber möglichst mechanisch befestigen (z.B. Kabelbinder oder Messingschraube).
Bild
Die "Überhöhung" im Frequenzgang liegt an den Standardbauteilen. Bei Wahl von 0,91mH, 110uF für den Tiefpass und 56uF und 1,8mH für den Hochpass ist diese nicht mehr so ausgeprägt (jedenfalls in der Theorie).
Die Bassspule sollte einen Drahtquerschnitt von min. 1qmm haben.

Nun viel Erfolg beim Nachbauen.

Tschau
Uwe

Verfasst: 30. August 2006 09:26
von Frank V.
Was wurden für Bauteile genutzt? Luftspule ist klar, aber die C's würden mit interessieren. Elko glatt? Bitte nicht, oder? Probier mal für den HTer einen C (min. MKP) mit 4,7µF. Oder einen MKT mit hochwertigem Foliekondensator als Bypass. Wieso eigentlich Verpolung von MT/HT? Besseres Staging? Kenne die Akustik vom O2 nicht.

Frank

Verfasst: 30. August 2006 18:23
von uweklatt
Hallo Frank,

ich habe ganz normale bipolare Elkos genommen. Bei den serienmäßigen Philips Lautsprechern in den Hecktüren wäre alles andere Perlen vor die Säue. Wer High-End Ansprüche hat, kann natürlich auch MKx Kondensatoren verwenden. Dann sollte man aber noch eine Impedanzkorrektur und eine Pegelanpassung hinzufügen. Der Kondensator vor dem Hochtöner ist bereits direkt am HT verbaut. Den Wert konnte ich leider nicht erkennen. Wird aber wenige uF haben.

Die Verpolung macht wegen der 180° Phasendrehung einer 12 dB Weiche Sinn. Ansonsten hat man im Übernahmebereich starke Phasensprünge.

Wie gesagt, alles nur für die original Hecklautsprecher. Und dort ist das Ergebnis für mich gut.

Tschau
Uwe