Seite 1 von 6

DSG - Drehzahlen/Geschwindigk. bei Rauf- und Runterschalten

Verfasst: 30. August 2006 23:57
von dotter
hallo

bevor ich mir die mühe mache uns es selbst 'erfahre', hat jemand von euch die info bei welcher drehzahl/geschwindigkeit das dsg rauf-/runterschaltet? natürlich unter berücksichtigung der 3 modi (automatik, sport, manuell).

vorzugsweise für den 1.9er.

bye, eddi

Verfasst: 31. August 2006 06:36
von strgaltentf
also ich habe die Erfahrung gemacht das ein weiterer Faktor für die Schaltpunke hinzukommt, und es nicht nur von der Drehzahl/Geschwindigkeit abhängig ist. Meiner Meinung nach ist auch das Drehmoment mit entscheidend. Mir ist folgendes aufgefallen:
1. Parke ich an einem Berg (Bergrauf) dreht der Motor so bis 3000-3500 U/min bevor das Getriebe weiter schaltet. (Das ist mir viel zu hoch so das ich mittlerweile dazu übergegangen bin beim Berghoch losfahren Manuell zu Schalten)
2. Parke ich auf gerader Strecke, schaltet das Getriebe bei ca. 2500 U/min.
Auch beim "normalen" fahren ändert sich der Schaltzeitpunkt wenn´s rauf und Runter geht.

Aber Du solltest dir die Mühe machen und es selber mal ausprobieren :D

Gruß StrgAltEntf

Verfasst: 31. August 2006 08:06
von dotter
strgaltentf hat geschrieben:...das ein weiterer Faktor für die Schaltpunke hinzukommt, und es nicht nur von der Drehzahl/Geschwindigkeit abhängig ist. Meiner Meinung nach ist auch das Drehmoment mit entscheidend...
mit drehmoment meinst du bestimmt die 'last'.
klar, das kennfeld ist komplex und es gibt da viele weitere parameter (querbeschleunigung, steigung, gefälle, gaspedalstellung, temperatur, ...).
mir geht es aber nur um die schaltpunkte bei betriebswarmen motor in der ebene mit minimalster last (seichtes beschleunigen, normales ausrollen).

mich stört z.b. ein wenig, dass der 5te gang erst bei knapp etwas über 50km/h eingelegt wird. imho könnte das getriebe es schon aufgrund des drehmoments bei ca. 46-48 km/h einlegen.
denn, fällt im 5ten die geschwindigkeit unter 50 und man muss wieder beschleunigen, dann bleibt es meistens im 5ten. dampf ist also da 8)
so schaut deshalb meine fahrweise in der stadt aus:
beschleunigen bis tacho 55 und dann zurückfallen lassen auf ca. 50-52.
mit dem 4ten ist es dementsprechend:
man könnte schön in diesem gang mit 35 durch eine 30er zone zuckeln.
aber erst kurz vor tacho 40 wird dieser eingelegt, dann aber bis ca. tempo 36/37 gehalten. :-?

bye, eddi

Verfasst: 31. August 2006 09:04
von strgaltentf
ich denke wenn es dich so sehr stört, solltest du den Wählhebel nach dem dritten gang auf Manuell stellen, und dann selber schalten. :o

Gruß StrgAltEntf

Verfasst: 31. August 2006 13:18
von Thali
@ dotter:
Ich verstehe deine Frage nicht, immerhin hast du ja seit Mai dein 1.9 TDI DSG - dann müsstest du es ja am besten wissen, wann er wie schaltet oder getraust du dich nicht mit dem Auto zu fahren :rofl:

Um dir trotzdem eine Antwort zu geben: Bei meinen Probefahrten mit dem 1.9-er und dem 2.0-er musste ich feststellen, dass das Getriebe schon weiß, was es macht. Es kam mir nicht so vor, als würde es nun unnötig hochdrehen, außer man provoziert es mit dem Gaspedal.
Ein entscheidender Faktor, mit dem man im D-Modus das Getriebe beeinflussen kann ist meiner Meinung nach das Gefühl im rechten Fuß.
Wenn man raus hat, wie man das Gaspedal bedienen muss, braucht man den manuellen Modus fast gar nicht mehr - obwohl er auch sehr viel Freude bereitet...

Verfasst: 31. August 2006 13:47
von dotter
Thali hat geschrieben:Ich verstehe deine Frage nicht, immerhin hast du ja seit Mai dein 1.9 TDI DSG - dann müsstest du es ja am besten wissen, wann er wie schaltet...
klar, aber mich interessieren eben auch die fakten.
bevor ich mich für das dsg entschied, habe ich danach gesucht, aber nicht gefunden. vielleicht haben auch ein paar zukünftige sich die selbe frage gestellt.
ausserdem habe ich lange gerätselt, ob der 1.9er mit DSG im 6ten niedriger dreht, als der 1.9er mit schaltung im 5ten. ich weiss es leider immer noch nicht. :-?

bye, eddi

Verfasst: 31. August 2006 13:58
von Thali
Ich denke nicht, dass diese Frage mit knallharten Fakten beantwortet werden kann.
Wie du schon festgestellt hast, hängt die Drehzahl, bei der das DSG meint schalten zu müssen von so vielen Faktoren ab, dass es wohl einer unüberschaubaren Tabelle brauchen würde, um alles aufzulisten.
Ich würde sagen, das DSG schaltet so, dass im nächst höheren Gang die Leistung gewährleistet wird, die notwendig ist den momentanen Fahrstil fortzuführen - denn es passt sich ja dementsprechend an...

Wenn ich also gerade gemütlich dahingleite, wird so früh geschaltet, dass ich auch im nächsten Gang gemütlich weitergleiten kann - will ich allerdings nach dem Gangwechsel drauftreten, wird die Drehzahl dafür meist zu niedrig sein und das DSG schaltet nochmal runter, um einen optimalen Durchzug zu gewährleisten...

Verfasst: 31. August 2006 16:05
von dotter
Thali hat geschrieben:...dass es wohl einer unüberschaubaren Tabelle brauchen würde, um alles aufzulisten.
ok, ich sehe schon, dass ich mich da mal selbst ran machen muss 8)
Wenn ich also gerade gemütlich dahingleite, wird so früh geschaltet, dass ich auch im nächsten Gang gemütlich weitergleiten kann - will ich allerdings nach dem Gangwechsel drauftreten, wird die Drehzahl dafür meist zu niedrig sein und das DSG schaltet nochmal runter, um einen optimalen Durchzug zu gewährleisten...


und genau da kann man einhaken:
wenn ich wüsste, wo der frühest mögliche schaltpunkt ist, dann fahr ich z.b 2-3 km/h 'schneller', dafür aber mit niedrigeren drehzahlen :-)

heute hab ich mit nem mobilen navi auf ebener strecke gemessen, dass der schaltpunkt vom 4ten in den 5ten bei ziemlich genau 50 km/h liegt.
der schaltpunkt vom 5ten in den 6ten bei ca. 65 km/h.

ergo: ich fahre in der stadt oder auf dem ring bei erlaubten 50 tacho 55-60 und auf dem ring bei erlaubten 60 tacho 65-70.
somit gurke ich nicht mit unnötig 'hohen' drehzahlen rum und bin noch im toleranzbereich. ;-)

bye, eddi

Verfasst: 31. August 2006 16:27
von Mackson
Ihr habt eines vergessen: Die Gaspedalstellung. Die ist ausschlaggebend für die Schaltpunkte, danach kommt der Rest wie Beladung, Steigung usw. Automatik schaltet man bekanntlicherweise über's Gaspedal. Man kann das Gas kurz zurücknehmen, die Automatik schaltet und danach kann man im höheren Gang weiter beschleunigen. Funktioniert natürlich nur, wenn man das Gas nicht in den 80%-Bereich durchtritt. Das ist ca. der Bereich, wo Automatik von sich aus runter schalten, beeinflußt durch die Faktoren Beschleunigung im Verhältnis zur Gaspedalstellung. Alles in allem ein sehr dynamisches System.

Gruß M.

Verfasst: 31. August 2006 16:34
von Thali
Thali hat geschrieben:Ein entscheidender Faktor, mit dem man im D-Modus das Getriebe beeinflussen kann ist meiner Meinung nach das Gefühl im rechten Fuß.
Wenn man raus hat, wie man das Gaspedal bedienen muss, braucht man den manuellen Modus fast gar nicht mehr
Bin voll und ganz deiner Meinung