Drehzahlprobleme

Zur Technik des Octavia I
Skoda97
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 24. Oktober 2006 12:16

Drehzahlprobleme

Beitrag von Skoda97 »

Habe ein Problem mit meinem Octavia Bj. 1997, 1600ccm Beziner. Hatte in der Vergangenheit ein Problem das die Leistung beim Beschleunigen weg war. Man hat mir in der Werkstatt daraufhin den Drehzahlsensor getauscht. Die Leistung war wieder da, von da her alles ok. Man hat mir auch gleich dazu gesagt das bei kaltem Motor das Standgas etwas spinnt. Etwas spinnt is gut gesagt, wenn ich den Motor starte is ja noch alles ok. Sobald ich dann etwas fahre und die Kupplung steige, dann gehts los. Der Motor läuft ständig auf und ab,also der Drehzahlmesser geht ständig von 0 auf 1500 etwa. das geht so etwa 10 -20 mal hin und her. Dann beruhigt er sich wieder. Es ist momentan sogar so das der Motor beim ständigen auf und ab sogar abstirbt. Sobald ich die Kupplung trete, kann ich dauernd neu starten.
Ich habe ich in Eigenregie den Luftmengenmesser getauscht weil ich so eine Ahnung hatte das dieser defekt ist. Aber leider keine Verbesserung. Hat vielleicht jemand eine Ahnung was hier der Fehler sein könnte ??
Benutzeravatar
ATI
Alteingesessener
Beiträge: 496
Registriert: 4. September 2005 09:49

Beitrag von ATI »

also bei mir sagte man in der werkstatt, das meine drosselklappe defekt sei,

bei nem tuner hab ich ihn dann austauschen lassen, und die sagten, der sei definitiv nicht kaputt!

Dann haben den Motorraum mal so durchgecheckt und ein paar massekabel überprüft und diese dann wegen zu viel korrosion gereinigt und gängig gemacht....
seit daher hatte ich keine probleme mehr!

musst mal schauen!
PASSAT 3BG zu VERKAUFEN
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Beitrag von Nieli »

Hallo,
ist es ein 1,6 er mit 100 oder 75 PS?
Ich hatte mal das Problem an einem Golf IV mit 100 PS-AKL-Motor.
Hier war der Schlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe defekt, speziell war es der Abzweig zur Kurbelgehäuseentlüftung, dort das Ventil welches beim Kaltstart in Richtung Ansaugbrücke einen Bypass aufmacht.
Unabhängig ist auch die Drosselklappe mal auf Verschmutzung zu Prüfen und ggf. zu reinigen.

MfG. Nieli
Skoda97
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 24. Oktober 2006 12:16

Beitrag von Skoda97 »

Also ich habe einen mit 101 PS ! Ja , das hört sich ganz gut an, bzw. werd ich dass gleich mal überprüfen. Hatte nämlich auch schon einen Marderschaden, vielleicht hat er diese Schläuche auch irgendwo erwischt. Besten Dank erstmal für den Tip.
neophyte085
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 8. April 2006 08:00

Beitrag von neophyte085 »

hallo ich hab das selbe problem. mir wurde gasagt, dass das die drosselklappe ist die vom kurzstreckenfahren verschmutzt. drosselklappen reinigen kostet ca. 80 euro. vielleicht kann man das aber5 auch selbst machen!?


mfg
Skodablue
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 28. Februar 2007 12:01

Kenn ich

Beitrag von Skodablue »

Hallo
Bin ich doch nicht der einzige mit diesem Problem.
Ich hatte auch eine ähnliche Odysse. Angefangen hat es, dass bei mir ab und zu der Motor abgestorben ist, zu diesem Zeitpunkt ruckelte er auch öfters beim anfahren. Irgendwann wollte ich das Problem mal anschauen lassen und dabei wurde die Drosselklappe gewechselt (da reinigen nichts gebracht hat).
Das Problem verschärfte sich....beim Anlassen war die Drehzahl meistes bei 1500-1800 U/min hoch....und ging bei warmen Motor nicht viel tiefer.
Also wurde die alte wieder eingebaut, wo ich dann das Drehzahl hüpfen bekahm im Leelauf...... Irgendwann hat er mal ein defektes Massekabel ersetzt, worauf es besser wurde. Im Sommer ist die Drehzahl okay im Winter meistens beim anlassen längere Zeit auf 1200 U/min.....was sich seit der Geschichte sehr verstärkt hat ist die teilweise Kraftlosigkeit beim beschleunigen aus dem Stand (ruckeln).
Ich weiss da auch nicht weiter...aber da er sonst einwandfrei funktioniert werde ich wohl da nichts mehr daran rütteln..... Ist ja auch schon bald neun Jahre alt und hat 140000 km
Nieli
Alteingesessener
Beiträge: 655
Registriert: 28. Januar 2005 06:47
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: 1,8T-AUQ-RS-LPG-180PS

Beitrag von Nieli »

Hallo,
lese mal weiter oben meine Antwort zu dem Thema.
Also, wenn es sich um den 1,6er 100 PS handelt, prüfe mal den Schlauch (Durchmesser ca 12 mm) der aus dem Plasteansaugkümmer kommt und in Strömungsrichtung vor der DK über ein Ventil angeschlossen ist. Wenn du bei den Leerlaufdrehzahlschwankungen mal diesen Sclauch mit einer Flachzange zudrückst und dann die Drehzahl konstant bleibt, ist hier die Ursache. Dann musst den kompletten Schlauch zwischen Luftfiltergehäuse und DK ersetzen. Kostet so 30 Euro. Hier ist auch das besagte Ventil und der kleine Bypasschlauch dabei.
Ursache ist der über die Kurbelgehäuse austretene Ölnebel was wieder vor der DK dem Motor zugeführt. Hier bildet sich eine art Ölkruste, und auch die Membran in dem kleinen Ventil wird wellig und geschädigt.
Bitte auch die DK mit reinigen und dann neu anpassen lassen, oder die Batterie mal 2 Stunden abklemmen und gleichzeitig das Licht eingeschalten lassen, dass alle Ladungen abgebaut werden --> Ist ein RESET der Steuergeräte!

MfG. Nieli
quickmick
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 6. März 2007 19:12

Beitrag von quickmick »

Hallo Nieli,

klinke mich mal ein, da ich ein ähnliches Prob mit der Drehzahl habe. Der Meister (leider keine Vertragswerkstatt) hat nach deiner obigen Beschreibung den Schlauch leider nicht gefunden. Also eine große Bitte an dich: Wäre es möglich, von dem Schlauch ein Foto zu machen und mir zukommen zu lassen? Gerne auch per PN.
DK will er erst reinigen, wenn die Möglichkeit mit dem Schlauch ausgeschlossen ist.
Besten Dank schon mal.

Gruß
quickmick
Benutzeravatar
Kiran
Alteingesessener
Beiträge: 707
Registriert: 20. April 2006 19:26
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Motor: 1.6 74 kW AKL / DLP

Beitrag von Kiran »

Also wenn dein KFZler schon mal die DK gefunden hat war er ganz na dran... Dieser besagte Schlauch ist der dder zur DK führt, in der Frontansicht ist "unter" ein kleiner Anschluß dran und um den gehts... der reißt nämlich beim Abbauen gern mal ein...
Skoda Octavia 1.6i SLX 74 kW, Bj. 98, Mattig-Scheinwerferblenden, silber lackierte Mittelkonsole
quickmick
Frischling
Beiträge: 13
Registriert: 6. März 2007 19:12

Beitrag von quickmick »

Hi Chris,

danke für deine Antwort. Werde ihm mal die Beschreibung zukommen lassen. Werde morgen auch nochmal selber nachschauen, kann doch nicht so schwer sein, das Teil zu finden :)
Kurz OT: schön, auf nen Eisenacher zu treffen, komme nämlich auch aus der Wartburgstadt. Zufälle gibts...

Gruß
quickmick
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“