Seite 1 von 7
Anzahl der Glühlampen für normales Rücklicht
Verfasst: 29. Oktober 2006 09:46
von Dirk_S
Hallo!
Als ich am Freitag im Dunkeln auf der A9 im Stau stand, hatte ich vor mir einen OII Combi. Dabei viel mir auf, dass die Rückleuchten links und rechts unterschiedlich aussahen. Erst beim genaueren betrachten hatte ich das Gefühl, dass die Rückleuchten aus vier Segmenten bestehen müssen. Bei dem vor mir war rechts das untere rechte Segment des "C" aus, weil wohl eine Glühlampe defekt war.
Ist es richtig, dass das normale Rücklicht aus vier einzelnen Glühlampen besteht und nur die oberste Lampe dann eine kombinierte Lampe mit Bremslicht ist? Wenn ja, wird der Ausfall eines Segmentes im Cockpit angezeigt oder bekommt man das als Fahrer gar nicht so leicht mit?
Kann leider nur fragen, da meiner immer noch in Bestellung ist.
VG
Dirk
Verfasst: 29. Oktober 2006 10:30
von TorstenW
Moin,
Die Rückleuchten bestehen aus je 4 Stück 21 W Lampen die auf 13% bzw. 17% gedimmt werden.
Das sind keine 2-Faden-Lampen!
Als Bremslicht wird die "obere" Lampe auf volle Leistung geschaltet, als NSL die untere Lampe der linken Rückleuchte.
Die Lampendiagnose (sofern vorhanden) sollte den Ausfall einer Lampe auf jeden Fall anzeigen.
Grüße
Torsten
Verfasst: 29. Oktober 2006 10:36
von La Mano
Ja, es sind vier Lampen, wie Torsten schon sagt. Bei mir war ab Werk eine nicht drin, die lag im Rücklicht drin, und´ich habe mich immer gewundert, was sich wie eine hin und her rollende Kugel anhört.
Habe sie dann mit einem Teleskop-Greifer rausbekommen und wieder eingesetzt.
Angezeigt wurde aber nichts, was mich eigentlich auch gewundert hat.
Verfasst: 29. Oktober 2006 11:29
von Snow-White
Sollte angezeigt werden. Bei mir hieß es dann im Maxi-Dot "Abblendlicht vorne rechts defekt".
Verfasst: 29. Oktober 2006 12:47
von Dirk_S
Hallo!
Vielen Dank. Habe ich verstanden. Dann ist ja alles klar.
VG
Dirk
Verfasst: 29. Oktober 2006 17:07
von TorstenW
Moin,
Habe eben mal bei meinem (Limo) nachgeguckt.
Da isset etwas anders.....
Oben und unten ist je eine 2Faden-Lampe drin, von der aber nur der 21W Faden benutzt wird. Für Rücklicht gedimmt und für Bremslicht/NSL volle Leistung.
Der 5W Faden bleibt dunkel. Wenn man die Lampen rausnimmt kommt sofort eine Anzeige (Bremslicht links defekt/Nebelschlusslicht links defekt).
Die beiden mittleren Lampen sind 5W Glassockellampen. Wenn man davon eine rausnimmt kommt keine Fehlermeldung. Evtl. (aber das habe ich nicht probiert) kommt eine Meldung wenn beide Lampen raus sind?
Grüße
Torsten
Verfasst: 30. Oktober 2006 07:20
von schmdan
TorstenW hat geschrieben: Wenn man davon eine rausnimmt kommt keine Fehlermeldung. Evtl. (aber das habe ich nicht probiert) kommt eine Meldung wenn beide Lampen raus sind?
Grüße
Torsten
Kann das bestätigen! Bei mir war bei Auslieferung eine der beiden mittelern defekt! Es kam keine Fehlermeldung. Wir haben dann beide rausgenommen, auch keine Fehlermeldung! Mein

hat sich dann schlau gemacht und festgestellt, dass diese mittelern nicht in der Lampenüberwachung drin sind! Grund: Es reicht, wenn die Äußeren überwacht werden, da ja so auf alle Fälle die Rücklichtfunktion gewährleistet ist! Also eine Einsparung! Blöd nur, wenn man sich auf die Lampenüberwachung verläßt und dann beim TÜV eine böse Überraschung erlebt!
Verfasst: 30. Oktober 2006 20:50
von TorstenW
Moin,
schmdan hat geschrieben:Mein

hat sich dann schlau gemacht und festgestellt, dass diese mittelern nicht in der Lampenüberwachung drin sind! Grund: Es reicht, wenn die Äußeren überwacht werden, da ja so auf alle Fälle die Rücklichtfunktion gewährleistet ist!
Bei Ausfall einer von mehreren Lampen müssen noch mehr als 40% der Fläche leuchten. Das ist ja bei einer von 4 Lampen auf jeden Fall gewährleistet. Dumm nur wenn die beiden kleinen Lampen und gleichzeitig eine der beiden "großen" ausfällt. Aber das ist sicher so wahrscheinlich wie ein 6er im Lotto.
Die Äußeren werden als Brems- bzw. Nebelschlusslicht angezeigt. Das könnte auch der Grund sein, weshalb der "Kollege" auf der Autobahn nicht reagiert hat. Schließlich brauchte er gerade kein Nebelschlusslicht.......
schmdan hat geschrieben:
Also eine Einsparung!
Dafür werden die Rückfahrscheinwerfer überwacht..........
Das versteh' einer.
schmdan hat geschrieben:
Blöd nur, wenn man sich auf die Lampenüberwachung verläßt und dann beim TÜV eine böse Überraschung erlebt!
Das ist dann eD!
Die Lampen prüft man trotzdem vor dem TüV (und nicht nur dann).
Grüße
Torsten
Verfasst: 30. Oktober 2006 20:52
von L.E. Octi
Und selbst wenn eD. Das soll mir mal einer schriftlich zeigen das wegen eines defekten Rücklichtes kein TÜV vergeben wurde.

Verfasst: 30. Oktober 2006 20:57
von Dirk_S
Jetzt ist meine Fragestellung aber mehr als ausführlich behandelt worden. Vielen dank noch einmal. Sicherlich ist dem Fahrer des Fahrzeuges vor mir dann auch noch gar nicht aufgefallen, dass eine der Lampen defekt war, da es eine der Lampen war, die nicht überwacht werden. Aber auch so, war das Rücklicht wirklich mehr als hell.
VG
Dirk