Seite 1 von 2

Welchen Rußpartikelfilter liefert Skoda für die Nachrüstung?

Verfasst: 22. November 2006 21:58
von ugross
Angesichts der drohenden MWSt-Erhöhung war ich dieser Tage beim "Freundlichen" und fragte nach einer Nachrüstung für meinen 2 Jahre alten 90PS-TDI. Zu meinem Erstaunen hatte er das Ding innerhalb von 2 Tagen im Hause und nun "ziert" es mein Auto. Naja, die Zier ist begrenzt, denn wie der Freundliche schon sagte, man sieht nichts und man spürt nichts, außer im Portemonnaie.
Leider konnte oder wollte der Mann meine Frage nach dem Hersteller des Filters nicht beantworten, auch die Nennung von Marken wie Twintec und HJS konnte nichts aus ihm herauslocken. Immerhin weiß ich, dass der ursprüngliche NOx-Katalysator durch das neue Filter ersetzt wurde.

In der Bescheinigung für die Zulassungsstelle steht:
Hersteller des PMS: Volkswagen AG
PMS/Ausführung: 1J0 254 800 X
Genehmigungsnummer: 17024

In die KFz-Papiere soll dann eingetragen werden:
"Stufe PM2 nachger. m. Typ 7M3 181 BA KBA Nr. 17024"

Weiß jemand näheres darüber, von wem dieses Filter stammt?

In Neugier
Ulrich

Verfasst: 23. November 2006 08:10
von **KunaX**
Hi!

Wieviel musstes du für den Partikelfilter zahlen, und welche steuerlichen Ersparnisse enstehen dadurch!??

Da ich auch mit dem Gedanken spiele nachzurüsten, mich aber noch nicht informiert habe, kommt mir dein Beitrag recht!

Cu
KunaX

Verfasst: 23. November 2006 10:21
von Jomeikel
Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, den nachzurüsten – jetzt spiele ich damit aber nicht mehr. Die Steuerersparnis soll einmalig 300 Euro betragen und dann jährlich so rund 30 Euro bei meinem Wagen. Der Filter kostet aber das Doppelte. Somit kann ich ganz gut ohne den Filter leben. Das ist jetzt die rein finanzielle Seite. Natürlich tut man ja auch was für die Umwelt. Und Umweltschutz kostet eben Geld :-?

Verfasst: 23. November 2006 10:40
von diwa68
Jomeikel hat geschrieben:Ich habe auch mit dem Gedanken gespielt, den nachzurüsten – jetzt spiele ich damit aber nicht mehr. Die Steuerersparnis soll einmalig 300 Euro betragen und dann jährlich so rund 30 Euro bei meinem Wagen. Der Filter kostet aber das Doppelte. Somit kann ich ganz gut ohne den Filter leben. Das ist jetzt die rein finanzielle Seite. Natürlich tut man ja auch was für die Umwelt. Und Umweltschutz kostet eben Geld :-?
Ja, immer nur schön an sich selbst denken...

Und dann kommt als nächstes das Argument, dass es ja viel schlimmere Feinstaub-Quellen gibt als Diesel PKW...

Hier in Frankfurt kommt wohl bald eine Zone, in die Fahrzeuge ohne Filter icht mehr reindürfen - und das finde ich ok. Auch wenn wir dann einen neuen Zweitwagen kaufen müssen, da es für den 1,9 SDI im Fabia meiner Frau keinen Filter gibt...

Ciao

dirk

Verfasst: 23. November 2006 11:23
von jumper
ch habe auch mit dem Gedanken gespielt, den nachzurüsten – jetzt spiele ich damit aber nicht mehr. Die Steuerersparnis soll einmalig 300 Euro betragen und dann jährlich so rund 30 Euro bei meinem Wagen. Der Filter kostet aber das Doppelte. Somit kann ich ganz gut ohne den Filter leben.
sehe ich genauso :wink:






Hier in Frankfurt kommt wohl bald eine Zone, in die Fahrzeuge ohne Filter icht mehr reindürfen - und das finde ich ok
Wenn du das ok findest, wenn dann wieder tausende von Arbeitsplätzen drauf gehen, weil die Leute nicht mehr in die Städte dürfen. Wir ist das Wurst, ich fahre eh lieber in die Einkaufszentren ausserhalb der Stadt. Wenn ich dann nicht mehr zur Arbeit darf, kaufe ich mir mit Sicherheit kein anderes Auto.
Und dann kommt als nächstes das Argument, dass es ja viel schlimmere Feinstaub-Quellen gibt als Diesel PKW...
Genau, bitte keine Drucker mehr benutzen, kein Staub wischen, nicht mehr saugen, auch bitte keine Lebensmittel mehr im Geschäft, denn die bösen LKW´s.

Verfasst: 23. November 2006 11:57
von diwa68
jumper hat geschrieben: Wenn du das ok findest, wenn dann wieder tausende von Arbeitsplätzen drauf gehen, weil die Leute nicht mehr in die Städte dürfen. Wir ist das Wurst, ich fahre eh lieber in die Einkaufszentren ausserhalb der Stadt. Wenn ich dann nicht mehr zur Arbeit darf, kaufe ich mir mit Sicherheit kein anderes Auto.
Wir werde das Auto kaufen, weil wir in dieser Zone LEBEN!

Und das Argument mit den Arbeitsplätzen ist auch schon uralt.

Als seinerzeit die Zeil zur Fußgängerzone wurde (vor 40 Jahren) , schrie auch alles Zeter und Mordio, weil ja dann keiner mehr in die Geschäfte kommen würde...
Und? Ist das eingetreten? Nein!
Und es wird auch diesmal nicht passieren.

Jeder sollte vor SEINER Haustür kehren und nicht immer mit dem Finger auf die anderen zeigen bzw. nach Unterstützung vom Staat schreien.


Ciao

dirk

Verfasst: 23. November 2006 12:18
von Transporti
Aber jetz sind wir wieder vom Thema abgekommen.
Ich denke schon länger daran mir den Partikelfilter anzuschaffen. Egal ob es sich lohnt oder nicht. Aber wie in einem alten Thread schon geschrieben. Umrüsten erst im Januar. Dann gibt es doch die Förderung oder ?
Ich werde mich mal erkundigen...aber wer schon was neues weiß ...einfach drauf losschreiben.

Gruß
transporti

Verfasst: 23. November 2006 12:32
von Kiran
@jumper

also bei der Parkplatzsituation in Großstädten würde ich eh auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen- weniger Ärger und Streß

Außerdem stellt sich die Frage nicht wenn das Verbot wirklich kommt, dann muß man umrüsten.

Verfasst: 23. November 2006 12:52
von diwa68
Transporti hat geschrieben:Umrüsten erst im Januar. Dann gibt es doch die Förderung oder ?
Ich werde mich mal erkundigen...aber wer schon was neues weiß ...einfach drauf losschreiben.
Von der TwinTec Webseite:
Twintec hat geschrieben:Autofahrer können mit einer steuerlichen Förderung von einmalig 330 Euro rechnen, wenn sie nachträglich einen Dieselpartikelfilter einbauen. Nach der Einigung der Umweltminister haben am Donnerstag auch die Länderfinanzminister dem Öko-Bonus zugestimmt. Allerdings mit leichten Änderungen, wie es in Berlin nach der Finanzministerkonferenz hieß. So wird der Steuernachlass rückwirkend von Anfang 2006 an bis einschließlich 2009 gewährt, nicht aber auch für das Jahr 2005. Dies hatten die Umweltminister gefordert. Zudem fällt der Aufschlag bei der Kfz-Steuer geringer aus, der im Gegenzug für nicht nachgerüstete Fahrzeuge gezahlt werden soll.

Zwischenzeitlich hatte ich auch schon mal gehört, das alle bisher nachgerüsteten Fahrzeuge unter die Förderung fallen sollen...

Ciao

dirk

Vom Thema abgekommen, setzen - 6 !

Verfasst: 23. November 2006 12:52
von ugross
Nachdem der von mir angefangene Thread mit allerhand Informationen und Meinungen gefüllt wurde, nur nicht mit einer Antwort auf meine Frage, möchte ich diese wiederholen:

Weiß jemand, von welchem Hersteller die Nachrüst-Dieselrußfilter von Skoda (und offensichtlich auch VW) stammen?

Zu der übrigen Diskussion:

Wirtschaftlich stellt sich die Sache für mich so dar:

Bezahlt habe ich EUR 751 für das Filter einschl. Montage, wobei übrigens der ursprüngliche NOx-Katalisator einbehalten wurde. Es handelte sich um eine Vertragswerkstatt im Raum Hamburg. Die Montagekosten waren übrigens nur etwa 70 EUR, alles übrige war Material.

Da die steuerliche Förderung rückwirkend ab dem 1.1.2005 eintreten soll, erwarte ich vom Finanzamt ca. EUR 300 zurück.

Für den Rest tröste ich mich mit der Erwartung, dass die Differenz beim Wiederverkaufswert ungefähr wieder eingebracht werden kann. Das Auto ist jetzt 2 Jahre alt und vermutlich werde ich es noch drei Jahre fahren.

Und wenn es nicht ganz reicht, habe ich doch das gute Gefühl, etwas für die Umwelt getan zu haben. Das ist es mir wert!

Kriege ich jetzt eine Antwort auf meine Frage?

Ulrich