Seite 1 von 2

DPF Service beim Freundlichen - wer zahlt?

Verfasst: 26. November 2006 19:09
von trödeltante
Hallo Leute!
Ich habe jetzt schon öfter gelesen, dass es vorkommt, dass der eine oder andere DPF-Fahrer in die Werkstatt muss um das Ding reinigen zu lassen.
Die Frage die ich mir stelle ist - wer bezahlt das?

Eigentlich müsste die Rechnung dieser Arbeiten der Hersteller übernehmen - denn das lässt sich doch nach heutigem "Stand der Technik" wohl nicht mehr auf "erschwerte Betriebsbedingungen" zurückführen.

Zumal ja auch VW/Audi/Skoda in ihren Betriebsanleitungen nicht definitiv darauf hinweisen, dass der spezifische DPF-Wagen nicht permanent im Stadtverkehr verwendet werden darf...

Was meint Ihr dazu?

M.

Re: DPF Service beim Freundlichen - wer zahlt?

Verfasst: 26. November 2006 19:12
von Volkmann
trödeltante hat geschrieben:Zumal ja auch VW/Audi/Skoda in ihren Betriebsanleitungen nicht definitiv darauf hinweisen, dass der spezifische DPF-Wagen nicht permanent im Stadtverkehr verwendet werden darf...
Warum sollten sie auch?

Verfasst: 26. November 2006 19:31
von frankw
Also wenn trotz nachweislicher Reinigung der DPF zu geht bzw. immer wieder gereinigt werden mus, dann hat man keine Probleme während der Garantiezeit mit der Kostenübernahme. So war es bei mir.

Wenn man aber dem O2 nicht die Chance gibt den DPF zu reinigen, dann hat man schon schlechtere Karten. Da ja in der BA steht, dass bei einer Zwangsreinigung eine längere Strecker über 60 km/h abzuspulen sind.

Gruß Frank

Verfasst: 26. November 2006 21:17
von trödeltante
Ist das eigentlich bei allen Fahrzeugen mit DPF so, oder ist das spezifisch bein den Pumpe-Düse Motoren?

Verfasst: 27. November 2006 08:58
von bones*79
Was? Dass der DPF gereinigt werden muss?

Verfasst: 27. November 2006 10:02
von frankw
trödeltante hat geschrieben:Ist das eigentlich bei allen Fahrzeugen mit DPF so, oder ist das spezifisch bein den Pumpe-Düse Motoren?
Bei allen Dieselfahrzeugen mit DPF muss der Filter regeneriert werden. Dies geschieht durch Nacheinspritzung, um die Abgastemperatur zu erhöhen. Und gerade im Stadtverkehr ist es meist schwierig die Abgastemperatur zum Freibrennen anzuheben. Aus diesem Grund steht auch in der BA, dass bei Aufleuchten der Symbol für den DPF eine längere Fahrt über 60 km/h durchzuführen ist.

Gruß Frank

Verfasst: 27. November 2006 10:54
von Arno
@trödeltante!

Also du bist ein lustiges Kerlchen, hmm?! :lol:
Soweit ich das richtig im Gedächtnis habe, haben DPF-Fahrer bei Smog-Alarm gegenüber anderen Dieselfahrzeugen den Vorteil, trotzdem fahren zu dürfen, weiters gibts doch auch steuerliche Vergünstigung bei Fahrzeugen mit DPF, oder nicht? ........und da möchtest du, dass der Hersteller die Reinigung des Partikelfilters bezahlt???

Verfasst: 27. November 2006 16:33
von Hrhon
Arno hat geschrieben: [...]
Soweit ich das richtig im Gedächtnis habe, haben DPF-Fahrer bei Smog-Alarm gegenüber anderen Dieselfahrzeugen den Vorteil, trotzdem fahren zu dürfen, weiters gibts doch auch steuerliche Vergünstigung bei Fahrzeugen mit DPF, oder nicht?
[...]
in D wird der dpf gefördert, aber nur die nachrüstvariante. bei drohenden fahrverboten ist nur die schadstoffklasseneinstufung (also EU3, EU4) relevant. wohl will die regierung eine zusatzsteuerbelastung für nicht-dpf fahrzeuge einführen, die jedoch so gering ist, daß durch höhere anschaffungskosten, mehrverbrauch und öftere wartungsintervalle das fahrzeug mit dpf (besonders für vielfahrer) teurer ist.
also entweder man entscheidet logisch oder man tut etwas für das gute gewissen... oder man hat das unendliche glück :evil: und skoda nimmt einem die entscheidung ab, indem sie das gewünschte modell nur mit dpf auf den markt wirft :motz:

Verfasst: 27. November 2006 16:54
von fgordon
Ist für die Betriebstemperatur nicht die Drehzahl hauptsächlich ausschlaggebend? sollte doch reichen dann einfach mal eine weile einen gang tiefer zu fahren.... Schliesslich erzeugt der Mehrverbrauch auch mehr Wärme, das Öl verbrennt ja nicht kalt und der Abgasdruck sollte bei hoher Drehzahl doch auch ausreichen? Oder wieso ist die Geschwindigkeit da wichtiger als die Drehzahl.....

*g* in Städten wie Stuttgart Düdorf München ist 60 km/h ja normale Mindestgeschwindigkeit ;-)

Verfasst: 27. November 2006 21:12
von frankw
@fgordon: Klar kann man mit dem 2. schön im oberen Drehzahlbereich fahren. Aber das sehe ich als Tierquälerei an.
Beim Freibrennen geht es aber nur um eine längere Fahrt mit mindestens über 60 km/h. Stopp-And-Go wird wohl nicht so richtig darunter zählen.

Gruß Frank