Welcher Gang - Welche Geschwindigkeit

Zur Technik des Octavia II
tofi
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 2. Dezember 2006 19:47

Welcher Gang - Welche Geschwindigkeit

Beitrag von tofi »

Hallo,

bin neu hier als "Mitschreiber", lese aber schon ca. 4 Monate heimlich mit.

Ich habe gestern meinen neuen RS TFSI abgeholt und habe nun eine Frage dazu.

Ich bin (gewesen.) seit ca. 13 Jahren "F*rd" Fahrer und da war in der Bedienungsanleitung des Fahrzeuges immer eine Liste / Tabelle wo man ablesen konnte von welcher km/h - bis - welcher km/h ein bestimmter Gang geht.
Da ich bisher nur max. 5 (Vorwärts) Gänge hatte und die Beschreibung dazu, habe ich jetzt ein bisschen Probleme mit den 6 Gängen (ich will ja nicht das nächste 1/2 Jahr beim ausprobieren 12 und mehr Liter durch den Auspuff jagen).
Habe beim Skoda nichts dergleichen gefunden.
Gibt es sowas?

Übrigens,
mein erstes Auto war ein Skoda MB 1000/S100 Mix, BJ1961;
mein zweites ein Skoda 120LS, ca.BJ1982.


Tschau
Torsten
picomint

Beitrag von picomint »

Willkommen!

Ich kann Deine Frage nicht wirklich beantworten. Von einer solchen
Aufstellung habe ich bislang noch nichts gesehen - vermutlich gibt es sie
nicht. Im allgemeinen wird man mehr nach Drehzahl fahren und nicht nach
Geschwindigkeiten. Beachte die Einfahrphase, darüber steht auch etwas
im Betriebshandbuch. Die Höchstgeschwindigkeit soll auch im 5. Gang
erreichbar sein, ich würde aber lieber vorher in den 6. Gang schalten :wink:
Benutzeravatar
uhuwald
Alteingesessener
Beiträge: 846
Registriert: 1. September 2006 12:46

Beitrag von uhuwald »

Also im Handbuch meine ich was derartiges gesehen zu haben.... allerdings ob man das braucht.

Was gut funktioniert, ist den BC im Auge zu behalten. Also den aktuellen Verbrauch dort , damit bin ich bisher am besten gefahren.
Gruß uhu
--------
O2 V/RS combi Race Blue
RNS-510, GSD, PDC v&h, Ladeboden, GRA, abn. AHK, Webasto TopP + T100 + T91 + TC1.1 , Haubenlifter , Climatronic umbau mit Bel.
Seit: 23.11.2006
picomint

Beitrag von picomint »

Im Handbuch ist keine Aufstellung. Dort gibt es Tipps zum
energiesparenden Fahren. Bei 2000-2500 Umdrehungen soll man
hochschalten.

Was nicht im Handbuch steht ist aber, dass man sich auch einen 1.6 MPI
statt einem 2.0 TFSI bei dieser fahrweise hätte kaufen können :D
Benutzeravatar
uhuwald
Alteingesessener
Beiträge: 846
Registriert: 1. September 2006 12:46

Beitrag von uhuwald »

picomint hat geschrieben:Im Handbuch ist keine Aufstellung. Dort gibt es Tipps zum
energiesparenden Fahren. Bei 2000-2500 Umdrehungen soll man
hochschalten.
ok, das kann es auch gewesen sein.... hatte nur was gesehen aber gelich drüber geblättert ;)
Gruß uhu
--------
O2 V/RS combi Race Blue
RNS-510, GSD, PDC v&h, Ladeboden, GRA, abn. AHK, Webasto TopP + T100 + T91 + TC1.1 , Haubenlifter , Climatronic umbau mit Bel.
Seit: 23.11.2006
Benutzeravatar
sba123
Regelmäßiger
Beiträge: 124
Registriert: 3. Januar 2005 21:58

Beitrag von sba123 »

@tofi

Besonders wichtig beim Einfahren ist, dass du mit unterschiedlichen Drehzahlungen unterwegs bist. Lange Autobahnetappen mit konstanter Tourenzahl solltest du auf den ersten 500 - 1'000 km vermeiden.

Später fährst du am besten nach Gefühl und Verstand. So tieftourig wie möglich (und wie kein Geruckel auftritt), zwischendurch kann und soll durchaus mal richtig gedreht werden....
tofi
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 2. Dezember 2006 19:47

Beitrag von tofi »

Danke für die schnellen Antworten.

[/quote]Im allgemeinen wird man mehr nach Drehzahl fahren und nicht nach Geschwindigkeiten.

Ich fahre zwar auch nach "Gehör", möchte aber vor z.B. dem Überholvorgang wissen welchen Gang ich runter..oder wohin auch immer schalten muss damit es auch möglichst schnell funktioniert.
Ich weiß, sehe oder fühle, merke... ja eher -wie schnell (oder langsam ) ich bin, anhand der km/h- und nicht wo ich mit der Drehzahl gerade bin.

??


Dort gibt es Tipps zum
energiesparenden Fahren. Bei 2000-2500 Umdrehungen soll man
hochschalten.

Ich will/möchte FAHREN.
Nicht Energiesparend, aber auch nicht ganz spaßlos.
Also im Handbuch meine ich was derartiges gesehen zu haben.... allerdings ob man das braucht.

Welches Buch, welche Seitenzahl?



Danke
erstmal

Tschau
Torsten
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Snow-White »

:o Den letzten Beitrag verstehe ich nicht.
Ansonsten, wie bist Du sonst gefahren? Früh hochschalten, spät runter. beim Überholen runter, Vollgas, vorbei und hoch. Was früh und spät ist, da hat jeder seine eigene Meinung.
...die Embleme bleiben dran.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Beitrag von L.E. Octi »

Beim Smart gibts im Tacho eine Anzeige die Auskunft gibt wann man schalten soll. Frauenauto halt. Wäre vlt. was für tofi-fee. :wink:
Ich bin dann mal weg.
picomint

Beitrag von picomint »

tofi hat geschrieben:Ich fahre zwar auch nach "Gehör", möchte aber vor z.B. dem Überholvorgang wissen welchen Gang ich runter..oder wohin auch immer schalten muss damit es auch möglichst schnell funktioniert.

Ich weiß, sehe oder fühle, merke... ja eher -wie schnell (oder langsam ) ich bin, anhand der km/h- und nicht wo ich mit der Drehzahl gerade bin.

Ich will/möchte FAHREN.
Nicht Energiesparend, aber auch nicht ganz spaßlos.
Ich kann Deine Frage zwar immer noch nicht beantworten, aber Du solltest
Dir vielleicht nicht soo sehr einen Kopf über diese Frage machen. Dein
2.0 TFSI hat sowas von Bums, da wird jeder Überholvorgang zum Vergnügen. :D
Das gilt übrigens auch schon für den 2.0 FSI.

Pauschal wage folgende These:
In der Stadt ist der 3. Gang immer gut, es darf auch mal der 2. Gang sein.
Auf Landstrassen eher 5. und 6. Gang, beim Überholen auch der 4. Gang.
Für Autobahnen gilt das gleiche - der 6. Gang hilft Kraftstoff sparen.

Generell: solange man kein gefühl für das Fahrzeug hat, beim runterschalten
auf keinen Fall einen Gang überspringen, also nicht vom 6. in den 4. Gang
oder sowas. Das kann schnell gefährlich werden. Ansonsten: immer schön
die Drehzahlnadel beobachten und auch mal mit der Geschwindigkeitsanzeige
vergleichen. Nach einiger Zeit ist das Gefühl für den Wagen sicherlich da.


tofi hat geschrieben:Welches Buch, welche Seitenzahl?
uhuwald hat das in Erinnerung gehabt, vom Durchblättern des Betriebshandbuchs.
Da ich das Handbuch direkt hier auf dem Schreibtisch
liegen habe, konnte ich schnell nachschauen und sehen, dass es diese
Aufstellung nicht gibt, sondern allernfalls beim Thema "energiesparendes
Fahren" Tipps zum Schalten, nämlich bei 2000-2500 Umdrehungen hoch-
schalten. Mehr steht wirklich nicht im Betriebshandbuch.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“