Erfahrungsbericht Exact! Silent P
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Erfahrungsbericht Exact! Silent P
Habe nach einer Türöffnung (mit meinen Doorboards ist das immer ein riesiger Aufwand pro Tür: drei 16er herausschrauben, 4mm² ablöten, vom Doorboard die vier M6 Schrauben durch die Lautsprecherausschnitte greifend abschrauben, danach wie gewohnt die Türverkleidung abnehmen, hört sich simpel an, man kann aber pro Tür so eine gute Stunde einplanen) nach einem Problem mit dem Fensterheber (Styroporklotz in der Tür gelöst und Fenster verkeilt) habe ich bei der Gelegenheit mal die Türpappe und auch das Türblech mit Exact! Silent P bearbeitet. Eine streichfähige Dämmpaste, die vorher durchgerührt die Konsistenz von Nutella hat. Im Farbton beige gehalten läßt sich das Zeug mit Spachtel oder Pinsel, wobei der Pinsel in der Tür besser ist, auftragen. Richt chemisch, hält sich aber völlig in Grenzen, man muß den Wagen nicht wochenlang auslüften, wie es bei GFK der Fall ist. Auf die Türpappe direkt, auf die Türbleche nach Reinigung mit Aceton aufgetregen, wobei teilweise auch vorhandene Bitumenmatten überstrichen wurden, hält es eigentlich ganz gut, es ist, als wenn man ein Brötchen mit Butter bestreicht. Über Nacht habe ich es dann mal aushärten lassen, die Türpappen habe ich im Gästeklo auf die Fußbodenheizung gelegt, um die Trocknung zu beschleunigen. Am nächsten Tag waren die Türverkleidungen nicht nur trocken, sondern auch bretthart, klopft man dagegen, hört man eigentlich nur das Brechen des Fingerknochens. Die aufgetragene Schicht ist dabei gerade mal 3-4mm dick. Ab in die Garage, bei 10°C ist die Tür erwartungsgemäß noch nicht ausgehärtet, man kann mit dem Fingernagel noch etwas das Silent P eindrücken, etwa mit Kerzenwachs vergleichbar. Laut Beschreibung soll das Zeug in 8 Stunden hart sein. Vermutlich im Sommer...
Klopft man aber von außen gegen das Blech, hört man schon den Unterschied.
Türverkleidungen wieder drauf, Krümmel, die vom Verarbeiten der Dämmpaste in der Tür gelandet sind, mit dem Staubsauger entfernt und die Fahrten am Tag mit Heizung voll aufgedreht absolviert.
Am nächsten Tag dann nochmal gegen die Tür geklopft, steinhart... prima!
Also rein in die Karre und Musik an. Kein noch so kleines Geklapper ist mehr zu hören, auch Geräusche, die ich von überall anders als aus der Tür erwartet hatte, wie z.B. beim Überfahren von Bahngleisen sind auf einmal weg, die kamen wohl doch aus der Tür... alles weg.
Auch das Schließen der Tür klingt mehr nach 7er BMW als nach Skoda. So macht man mit 50 Euro aus einem 24000 Euro Wagen einen 50000 Euro Wagen. Zumindest beim Türsound.
Alles in allem kann ich nur sagen, daß sich der Aufwand gelohnt hat. Ich war der Streichdämmung immer etwas voreingenommen, da Bitumenmatten schwerer sind und mehr Masse auf die Tür o.ä. bringen, aber am Ende muß ich sagen, daß das Zeug wirklich gut ist. Bei mir in der Tür habe ich nun eine Kombination aus beidem, ich denke, das ist das Beste, was man machen kann. Schwer und super steif.
Also Leute, wenn bei Euch mal wieder die Gelegenheit da ist und Ihr die Türen dämmen müßt oder die vorhandene Dämmung optimieren wollt, dann ist Exact! Silent P mit 50 Euro ein echter Tip. In so einem Eimer sind 3 kg, damit habe ich wirklich ausgiebig meine Türen und Türverkleidungen (die teilweise wirklich fett eingestrichen, ohne Lautsprecher und Stahlplatte wiegt eine jetzt knapp 10kg!) bearbeitet, und billiger bekommt man Bitumenmatten für eine Dämmung mit diesem Ergebnis im Fachhandel auch nicht.
Ein weiterer Vorteil dieser Dämmung dürfte sein, daß sie bei extremen Temparaturen nicht abfällt wie Bitumenmatten: In der Tür hat sich die eine oder andere Ecke abgelöst.
Frank
Klopft man aber von außen gegen das Blech, hört man schon den Unterschied.
Türverkleidungen wieder drauf, Krümmel, die vom Verarbeiten der Dämmpaste in der Tür gelandet sind, mit dem Staubsauger entfernt und die Fahrten am Tag mit Heizung voll aufgedreht absolviert.
Am nächsten Tag dann nochmal gegen die Tür geklopft, steinhart... prima!
Also rein in die Karre und Musik an. Kein noch so kleines Geklapper ist mehr zu hören, auch Geräusche, die ich von überall anders als aus der Tür erwartet hatte, wie z.B. beim Überfahren von Bahngleisen sind auf einmal weg, die kamen wohl doch aus der Tür... alles weg.
Auch das Schließen der Tür klingt mehr nach 7er BMW als nach Skoda. So macht man mit 50 Euro aus einem 24000 Euro Wagen einen 50000 Euro Wagen. Zumindest beim Türsound.
Alles in allem kann ich nur sagen, daß sich der Aufwand gelohnt hat. Ich war der Streichdämmung immer etwas voreingenommen, da Bitumenmatten schwerer sind und mehr Masse auf die Tür o.ä. bringen, aber am Ende muß ich sagen, daß das Zeug wirklich gut ist. Bei mir in der Tür habe ich nun eine Kombination aus beidem, ich denke, das ist das Beste, was man machen kann. Schwer und super steif.
Also Leute, wenn bei Euch mal wieder die Gelegenheit da ist und Ihr die Türen dämmen müßt oder die vorhandene Dämmung optimieren wollt, dann ist Exact! Silent P mit 50 Euro ein echter Tip. In so einem Eimer sind 3 kg, damit habe ich wirklich ausgiebig meine Türen und Türverkleidungen (die teilweise wirklich fett eingestrichen, ohne Lautsprecher und Stahlplatte wiegt eine jetzt knapp 10kg!) bearbeitet, und billiger bekommt man Bitumenmatten für eine Dämmung mit diesem Ergebnis im Fachhandel auch nicht.
Ein weiterer Vorteil dieser Dämmung dürfte sein, daß sie bei extremen Temparaturen nicht abfällt wie Bitumenmatten: In der Tür hat sich die eine oder andere Ecke abgelöst.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Interessanter Bericht, vielen Dank
Wenn ich das richtig interpretiere, kann ich also auch nur damit dämmen und die Bitumenmatten weglassen?
P.S.:![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Wenn ich das richtig interpretiere, kann ich also auch nur damit dämmen und die Bitumenmatten weglassen?
P.S.:
Wie doll hast du den geklopft?Am nächsten Tag waren die Türverkleidungen nicht nur trocken, sondern auch bretthart, klopft man dagegen, hört man eigentlich nur das Brechen des Fingerknochens.
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
- Droppdevil
- Alteingesessener
- Beiträge: 227
- Registriert: 19. Februar 2005 07:19
HiHo
Habe da mal ne Frage, was ist besser, das Exact Silent P, oder das Brax EX-Vibration.
Ist wahrscheinlich eine Frage die jeder anders beantwortet....
Und nochwas. Sagen wir mal ich kleb zetzt 1 Schicht 4mm Bitum auf die Tür, und dann nochmal 3mm paste. Auf die TV dann nochmal 3mm Paste. Bekommt man die TV eigentlich dann noch dicht an die Tür?
MfG
Droppdevil
Habe da mal ne Frage, was ist besser, das Exact Silent P, oder das Brax EX-Vibration.
Ist wahrscheinlich eine Frage die jeder anders beantwortet....
Und nochwas. Sagen wir mal ich kleb zetzt 1 Schicht 4mm Bitum auf die Tür, und dann nochmal 3mm paste. Auf die TV dann nochmal 3mm Paste. Bekommt man die TV eigentlich dann noch dicht an die Tür?
MfG
Droppdevil
- Dreas
- Alteingesessener
- Beiträge: 2039
- Registriert: 20. April 2005 09:33
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 342000
- Spritmonitor-ID: 0
Das kommt drauf an, aber im Normalfall schon, die größten Probleme gibt es im Bereich der Türtasche sonst ist überall genug Platz.
Mfg Dreas
Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Wozu der Aufwand, die Türpappe dicht an die Tür bekommen? Mach einfach, daß die Türpappe gut paßt und fertig. Dicht bekommst Du es eh nicht. Und selnbst wenn, was willst Du mit einem über 40 Liter großen Volumen für einen 16er? Das ist das Vierfache von dem, was er braucht, viel zu groß also, auch wenn die 16er eh für Free Air-Anwendungen gedacht sind. Also sch..ß drauf. Ich habe einmal eine dichte Tür zu bauen versucht. Die Türverkleidung am Rand mit Bauschaum ausgeschäumt, kurz bevor es ausgehärtet ist, also innen weich und außen trocken auf die Tür gepreßt, damit die Form da ist, dann mit dem Abdruck aushärten lassen, später mit Lautsprecherdichtband versiegelt angeschraubt. Aber am Ende ist es so, als wenn Du einer Lautsprecherkiste einen ungenau passenden Deckel mit 4 Schrauben anschraubst. Also ist das am Ende vergebene Zeit.Das Volumen so gut wie möglich nutzen und fertig. Ein dichtes Volumen mit definierter Literzahl bekommst Du nur durch ein GFK Einbau oder Kickpanels.
Sieh einfach nur zu, daß das vorhandene Gehäuse nicht klappert.
Frank
Sieh einfach nur zu, daß das vorhandene Gehäuse nicht klappert.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Droppdevil
- Alteingesessener
- Beiträge: 227
- Registriert: 19. Februar 2005 07:19
- Dreas
- Alteingesessener
- Beiträge: 2039
- Registriert: 20. April 2005 09:33
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 342000
- Spritmonitor-ID: 0
Also meine TVK liegt dicht an, von daher kein Problem.
Mfg Dreas
Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Mahlzeit,
bist du immer noch zufrieden mit der Paste? Ich dachte auch daran, meine Türpappe damit dichtzukleistern, denn das ist sicher entspannter zu verarbeiten, als die üblichen Matten. Meine Türen sind zwar sonst schon mit Bitumen gedämmt, doch bei lauteren Pegeln wackelt die Pappe schon merklich mit, entsprechend erwarte ich mir da schon eine spürbare Verbesserung.
bist du immer noch zufrieden mit der Paste? Ich dachte auch daran, meine Türpappe damit dichtzukleistern, denn das ist sicher entspannter zu verarbeiten, als die üblichen Matten. Meine Türen sind zwar sonst schon mit Bitumen gedämmt, doch bei lauteren Pegeln wackelt die Pappe schon merklich mit, entsprechend erwarte ich mir da schon eine spürbare Verbesserung.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Klar, was gestern top war, ist heute nicht schlecht. Aber ob die Paste einfacher zu verarbeiten ist, weiß ich nicht. Einfach drauf und fertig. Bitumenmatten müssen erwärmt werden. Allerdings kann man die Türpappe danach direkt wieder anbauen, die Paste muß je nach Temparatur mindestens 8 Stunden trocknen. Bei mir (im Winter) waren es 24 Stunden auf der Fußbodenheizung.
In jedenfall ist das Ergebnis top, ich habe eine Mischung aus beidem. Bitumen und Paste.
Frank
In jedenfall ist das Ergebnis top, ich habe eine Mischung aus beidem. Bitumen und Paste.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F