Anzeige Kühlwassertemperatur im Kombiinstrument
- O2schlumpf
- Frischling
- Beiträge: 2
- Registriert: 20. Dezember 2006 08:57
Anzeige Kühlwassertemperatur im Kombiinstrument
Hallo,
bei meinem O2 2,0 FSI bewegt sich die Anzeige der Kühlwassertemperatur erst ab 3-4 km und benötigt ca. 10 km bis auf 90 Grad.
Bei meinem Golf 4 war die Anzeige schon nach 5 km auf 90 Grad.
Fehlerspeicher wurde vom Freundlichen schon ausgelesen.
Der meinte das sei normal.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
bei meinem O2 2,0 FSI bewegt sich die Anzeige der Kühlwassertemperatur erst ab 3-4 km und benötigt ca. 10 km bis auf 90 Grad.
Bei meinem Golf 4 war die Anzeige schon nach 5 km auf 90 Grad.
Fehlerspeicher wurde vom Freundlichen schon ausgelesen.
Der meinte das sei normal.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
O2 2,0 FSi Elegance Sahara-Beige Laderaumboden Bluetooth FSE SunSet Audience Parksensoren v+h
- Thali
- Alteingesessener
- Beiträge: 1153
- Registriert: 2. Juli 2006 23:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 0
- Motor: RS 2.0 CR TDI, 125kW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ich hab mal gehört, dass man bspw. im Winter die Temperatur für die Heizung runter drehen soll, damit sich der Motor schneller erwärmt, also das Kühlwasser größtenteils nur durch den Motorkreislauf läuft und nicht noch den Innenraum wärmen muss und somit wieder Wärmeenergie abgeben muss.
Ist das nur für Autos älterer Generation zutreffend?
Ich hab mittlerweile dem Kaltstart vorgebeugt
Ist das nur für Autos älterer Generation zutreffend?
Ich hab mittlerweile dem Kaltstart vorgebeugt

Skoda Octavia Combi RS 2.0 CR TDI RacingGreen
Der Motorblock und die Heizung hängen am so genannten kleinen Kreislauf!Thali hat geschrieben:Ich hab mal gehört, dass man bspw. im Winter die Temperatur für die Heizung runter drehen soll, damit sich der Motor schneller erwärmt, also das Kühlwasser größtenteils nur durch den Motorkreislauf läuft und nicht noch den Innenraum wärmen muss und somit wieder Wärmeenergie abgeben muss.
Erst wenn der die Betriebstemperatur erreicht hat, öffnet das Ventil zum Kühler und mischt dann langsam durch.
Steht die Heizung auf "kalt", dann muss der Motor nur das Wasser aufheizen, das im Motorblock umgepumt wird, kommt die Heizung dazu, dann mischt sich das kalte Wasser davon auch wieder bei.
Ist Ermessenssache und eine Frage der Kälteempfindlichkeit des Fahrers, ob er die Heizung später erst zuschaltet.
- FreakRS
- Regelmäßiger
- Beiträge: 109
- Registriert: 28. August 2006 05:52
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Motor: TFSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Wie soll denn die Heizung aus dem kleinen Kreislauf genommen werden?
Es sind Umluftklappen in der Heizungskiste die die Luft entweder durch den Wärmetauscher oder daran vorbei leiten.
Es sind Umluftklappen in der Heizungskiste die die Luft entweder durch den Wärmetauscher oder daran vorbei leiten.
O² Combi RS MJ 2010 in schwarz
Yamaha YZF 750
...und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher....
denn es war Krieg
Yamaha YZF 750
...und der Tod stellte die Sense in die Ecke und stieg auf den Mähdrescher....
denn es war Krieg
Durch den Temperaturregler ... der öffnet ein Ventil. Drehst Du auf KALT, ist der Durchfluss durch die Heizung geschlossen!FreakRS hat geschrieben:Wie soll denn die Heizung aus dem kleinen Kreislauf genommen werden?
Es sind Umluftklappen in der Heizungskiste die die Luft entweder durch den Wärmetauscher oder daran vorbei leiten.
Re: Anzeige Kühlwassertemperatur im Kombiinstrument
Diese Anzeige in meinem alten Golf 3 schwenkte immer nur bis etwa 75° und hatte dann ihre "Betriebstemperatur". Höher ging sie nur in den klassischen Aufheizfällen (z.B. im Stau stehend nach 1 Stunde Autobahnfahrt). Ich habe das damals nie prüfen lassen, weil in der VW-Betriebsanleitung stand, dass sich die Nadel im Bereich zwischen 70+110 einpendelt und dies so lange unbedenklich ist, solange eben nicht die Warnleuchte aktiv wird.O2schlumpf hat geschrieben:Hallo,
bei meinem O2 2,0 FSI bewegt sich die Anzeige der Kühlwassertemperatur erst ab 3-4 km und benötigt ca. 10 km bis auf 90 Grad.
Bei meinem Golf 4 war die Anzeige schon nach 5 km auf 90 Grad.
Fehlerspeicher wurde vom Freundlichen schon ausgelesen.
Der meinte das sei normal.
Wer hat ähnliche Erfahrungen?
Bei meinem O² zeigt die Nadel "optisch ansprechend" nach wenigen Kilometern die 90.
Ramius
FreakRS hat recht, das Wasser läuft immer durch den Wärmetauscher,FreakRS hat folgendes geschrieben:
Wie soll denn die Heizung aus dem kleinen Kreislauf genommen werden?
Es sind Umluftklappen in der Heizungskiste die die Luft entweder durch den Wärmetauscher oder daran vorbei leiten.
die Temeratur wird Luftsetig geregelt. Mehr oder weniger kalte Luft durch den Wärmetauscher.
PikJoker hatte früher Recht, da wurde die Innenraumtemperatur wasserseitig geregelt, da war also ein Ventil vor dem Wärmetauscher.PikJoker hat folgendes geschrieben:
Durch den Temperaturregler ... der öffnet ein Ventil. Drehst Du auf KALT, ist der Durchfluss durch die Heizung geschlossen!
Gruß Denni
- illegut
- Alteingesessener
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. September 2006 19:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2 L TFSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Achso!?Du würdest zum wohl deines Auto´s lieber lange frieren???Das ist ja mal was.Thali hat geschrieben:Ich hab mal gehört, dass man bspw. im Winter die Temperatur für die Heizung runter drehen soll, damit sich der Motor schneller erwärmt, also das Kühlwasser größtenteils nur durch den Motorkreislauf läuft und nicht noch den Innenraum wärmen muss und somit wieder Wärmeenergie abgeben muss.
Ist das nur für Autos älterer Generation zutreffend?
Ich hab mittlerweile dem Kaltstart vorgebeugt
Zu der Sache mit der Öltemperatur.Warum bauen die Hersteller dann ne Wasssertemperaturanzeige ein.Könnten sie ja auch gleich nen Ölthermometer einbauen

In der Anleitung steht ,er hat bei senkrechter Stellung Bertriebstemperatur.Ich ziehe auch ab dann mal richtig.Noch nie was passiert.Warum auch nicht?Bei dem Hochleistungsöl heutzutage.
Hatten auch schon etliche Neuwagen die ich mit einer Fahrleistung von 100 Km im kalten Zustand hochgezogen habe.Was meinst du,wie schnell der Betriebstemperatur hatte

Waren aber alles Leasingfahrzeuge.Mit meinen eigenen würde ich sowas nie machen.
Alkohol ist keine Lösung sondern eine Verbindung aus C2H5OH
RS LIMO Race-Blau TFSI
RS LIMO Race-Blau TFSI