Seite 1 von 2

Miniprojekt Frontlautsprecher

Verfasst: 6. Februar 2007 16:48
von oCHti 82
Hallo zusammen,
möchte gerne meinen derzeitigen Stand des Projekts Musik im Octi1 vorstellen und Leuten mit wenig Basteltalent etwas Mut machen (bin selbst kein Handwerker).

Vermutlich werden sich die Geister scheiden und einige von den High-End-Profis in diesem Forum schlagen sicherlich die Hände über dem Kopf zusammen. Ich denke jedoch eine recht unaufwändige und bezahlbare Variante zu beschreiben und trotzdem ganz netten Klang im Auto zu haben.

Am Wochenende habe ich meine Frontlautsprecher ausgetauscht. Es sind 150 Watt Coax der Marke Bolt (die hatte ich zuvor ca. 2 Jahre im Fabia und war zufrieden). Sicherlich ist der Klang recht hoch und nicht der allerlauteste, jedoch sauber und direkt und ich spare mir die Frequenzweichen. Die Tiefen hole ich aus nem Axton-Woofer im Kofferraum. Ursprünglich hatte ich die LS an die Originalaufhängung geschraubt um mal zu sehen was so dran ist, an den Aussagen bzgl. Vibrationen. Echt schrecklich!!! Eigentlich möchte ich im Frühjahr noch Dämmmatten einbauen. Da ich aber recht zufrieden bin mit der nachfolgenden Ausführung, überlege ich bereits die Matten wegzulassen (meiner steht immer draußen und eindringendes Wasser ist ja auch reichhaltig besprochen worden).
So: Ich habe für die LS eine 15mm Verstärkung aus OSB-Platten auf die Originalaufhängung geschraubt. Die Verstärkung habe ich exakt der Form der eigentlichen LS-Abdeckung nachempfunden und eingepasst. Durch die Verstärkung gewinnt man in der Tiefe an Platz und kann auch größere Magneten unterbringen. Den Holraum hinter den LS habe ich bestens mit Watte abgedämmt. Als nächstes werden die Verstärkungen entweder lackiert oder mit Filz bespannt (da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig). Abdeckungen habe ich nicht mehr über die LS gesteckt, da ich so etwas grundsätzlich als Vibrationsquelle empfinde.

Fazit: 6 Stunden Gefummel und als Belohnung besserer Klang ohne vibrierende Türverkleidungen. :D

Viele Grüße,
CH

Verfasst: 6. Februar 2007 17:05
von hornet900stefan
Warum sollte jemand die Hände über dem Kopf zusammenschlagen? Die Hauptsache ist doch, du bist zufrieden mit deiner Arbeit, dir muß es taugen. Das Gebastel macht obendrein noch Spaß und man lernt was dazu. Weiter so... :wink:

Verfasst: 6. Februar 2007 17:05
von breaker87
Kannst du mal Bilder herzeigen?
Würd mich echt interessieren, wie das jetzt aussieht...

Ich hab vor, wenn es wärmer wird, die LS-Aufnahmen aus Holz "nachzubauen" um so einen besseren Klang zu bekommen...


lg Patrick

Re: Miniprojekt Frontlautsprecher

Verfasst: 6. Februar 2007 17:22
von Dreas
oCHti 82 hat geschrieben: Sicherlich ist der Klang recht hoch und nicht der allerlauteste, jedoch sauber und direkt und ich spare mir die Frequenzweichen. Die Tiefen hole ich aus nem Axton-Woofer im Kofferraum. Ursprünglich hatte ich die LS an die Originalaufhängung geschraubt um mal zu sehen was so dran ist, an den Aussagen bzgl. Vibrationen. Echt schrecklich!!! Eigentlich möchte ich im Frühjahr noch Dämmmatten einbauen. Da ich aber recht zufrieden bin mit der nachfolgenden Ausführung, überlege ich bereits die Matten wegzulassen (meiner steht immer draußen und eindringendes Wasser ist ja auch reichhaltig besprochen worden).
Ein Coax spielt eigentlich nur direkt wenn du ihn quasi ansiehst, der lautsprecher in der Tür spielt mehr oder weniger gegen die Wade, somit bleiben da auch die Höhen hängen und es klingt seitenlastig, von ner Bühne ist da nicht zu sprechen.
Die Matten würde ich an deiner Stelle trotzdem noch reinmachen wenn du jetzt schon ne hörbare Veränderung hast dann wirst du nach dem dämmen überrascht sein und mit Wasser hatte ich noch nie Probleme.
oCHti 82 hat geschrieben:So: Ich habe für die LS eine 15mm Verstärkung aus OSB-Platten auf die Originalaufhängung geschraubt. Die Verstärkung habe ich exakt der Form der eigentlichen LS-Abdeckung nachempfunden und eingepasst. Durch die Verstärkung gewinnt man in der Tiefe an Platz und kann auch größere Magneten unterbringen. Den Holraum hinter den LS habe ich bestens mit Watte abgedämmt. Als nächstes werden die Verstärkungen entweder lackiert oder mit Filz bespannt (da bin ich mir noch nicht ganz schlüssig). Abdeckungen habe ich nicht mehr über die LS gesteckt, da ich so etwas grundsätzlich als Vibrationsquelle empfinde.
Das man ne größere Einbautiefe durch nen 15mm Aufbau bekommt dürfte klar sein, allerdings versteh ich nicht wieso du das "Gehäuse" (kann man die wabbelige Folienbehausung so nennen?) bedämpftst, wenn ich es richtig lese hast du ja die Folie nicht aufgeschnitten oder?
Die Abdeckung im Skoda ist fürn A---h das stimmt aber nicht weil sie klappert sondern weil das Gitter zu engmaschig ist und es zu sehr behindert.

Mfg Dreas

Verfasst: 7. Februar 2007 12:38
von oCHti 82
>breaker87: Schicke Dir gerne Bilder, dies jedoch erst am Wochenende, da ich vorher keine Digicam habe. Kann Dir dann auch etwas detaillierter beschreiben, wie ich vorgegangen bin.

>Dreas: Korrekt, ich habe die Folie nicht eingeschnitten, habe sogar die Schaumgummideckel drinnen gelassen. Warum? Wollte mit möglichst wenig Aufwand eine Verbesserung erzeugen und erst im Frühjahr die Endversion herstellen. Warum Coax? Diese LS hatte ich halt noch und wollte vorerst nichts neues kaufen. Ein Austauschen gegen nen 2- Komponentensystem wäre ja später gelacht. :roll:

Gruß,
CH

Verfasst: 7. Februar 2007 16:18
von Dreas
Stell doch doch die Bilder lieber Online, da können wir alles gucken.

Mfg Dreas

Verfasst: 7. Februar 2007 16:22
von oCHti 82
jo mach ich, wie gesagt jedoch erst Samstag. Mal ne ganz blöde Frage, kann ich die JPG´s einfach ins Schriftfeld ziehen? Oder muss ich die gesondert hochladen -wenn ja, wie? Dürfen die Bilder nur eine begrenzte Größe haben?

Verfasst: 7. Februar 2007 16:50
von Dreas

Verfasst: 8. Februar 2007 03:42
von Frank V.
Coax in der Tür hat den Nachteil, daß die Bühne am Einbauort klebt. Vorteil einer koaxialen Bauweise ist die Punktschallquelle, die verschiedenen Einbaupositionen von Hoch- und Mitteltöner müssen nicht erst im Gehirn addiert und dann als Musik erkannt werden. Das macht das Hören einfacher, entspannter. Ein Koaxiallautsprecher ist an sich eine gute Sache, leider haben wirklich abenteuerliche Konstruktionen von Magnat und Co. mit ihren Teilweise Triaxialgeschichten in Verruf gebracht. Ein Coax-Speaker hat eigentlich nur einen (baulichen) Nachteil: die Schallwand des Hochtöners ist am Ende der Tiefmitteltöner, und der bewegt sich zeitgleich mit dem Hochtöner hin und her. Für gleichmäßiges Abstrahlen sollte eine Schallwand stabil am Punkt stehen. Man kann aber nicht alles haben...

PS.: Marke Bolt? Sind das vielleicht Lautsprecher von Lightning Audio (Gelbe Membran oder so)?

Frank

Verfasst: 8. Februar 2007 07:25
von breaker87