Seite 1 von 3

Wer hat in seinem Octi I einen Rußfilter nachrüsten lassen?

Verfasst: 9. März 2007 21:35
von QEK
Hallo,
wer hat an seinem Octi I bereits einen Rußfilter nachrüsten lassen und kann seine Erfahrungen schildern (Kosten, Fabrikat, evtl Mehrverbrauch..) ?

Danke, QEK

Verfasst: 10. März 2007 08:17
von Octavia96
Moin

Ich bin jetzt dabei nachrüsten zu lassen. Bei mir macht es die Werkstatt, wo ich den Octi gekauft habe. (Octavia 1.9 TDi 96 kw Bj.: 02/04)
Kosten ca. 900 €, das Finanzamt zahlt aber ~330 € zurück. Hinzu kommt noch der TÜV. Vorteil: Der Wertverlust sinkt und es ist schonender für die Umwelt.
Leistungsverlust oder Mehrverbrauch wurde mir bis jetzt von den Werkstätten versichert, gibt es keine. Keine Erfahrung mit Biodiesel.
Es gibt auch natürlich billigere Filter, (ADAC hat da eine Liste davon mit der Werkstatt in ihrer Nähe) aber bei einer Skoda Werkstatt wird auch penibel genau geprüft ob der Filter für das jeweilige Model zulässig ist, bzw. ob es übereinstimmt. Da zur Zeit die Nachfrage nach Filtern so hoch ist, habe ich auch zwei Wochen Wartezeit.
Melde mich wieder, wenn ich den Filter drinn habe.

Verfasst: 10. März 2007 16:57
von dieselfred
Ich habe meinen 1,9 TDI vor 5 Monaten mit einem RPF bestückt (bei uns ist Remus Standard) , hat mich in Österreich beim Freundlichen 220 Euronen gekostet (400 Euro Förderung) .
Einen Mehrverbrauch gibt es definitiv nicht habe vor und nach Einbau laufend kontrolliert auch von der Durchzugs kraft sind keine Einbussen spürbar.

Bei uns hat man zwar keine Steuerlichen Vorteile kann jedoch an Tagen bei höherer Feinstaubbelastung trotzdem mit seinen Diesel fahren. (Ohne Filter = Fahrverbot)

Guter Rat von Freundlichen

Verfasst: 17. März 2007 13:02
von portaner
Hallo Forumfreunde,
war gerade bei meiner Skodawerkstatt, um mich nach einem Rußfilter für meinen Octi zu erkundigen. Zu meiner Überraschung bekam ich den Rat, vorläufig von einer Nachrüstung abzusehen. Die derzeig verfügbaren Nachrüstfilter hätten das Problem, dass sie sich schnell zusetzen, wenn das Fahrzeug nicht (mehr oder weniger) ständig bei hohen Betriebstemperaturen gefahren wird. Er berichtete mir von Nachrüstern, die seit dem Einbau des Filters mit ihren Autos bereits mehrfach in die Werkstatt mussten. Ausserdem filterten die Nachrüstsysteme selbst bei optimalen Bedingungen nur bis zu 70, meist sogar nur ~40% des Feinstaubs raus. Aus diesem Grund werde ich zunächst noch abwarten mit einer eventuellen Nachrüstung, auch wenns dem Umweltgewissen weh tut. Es sei denn, ich werde durch kompente Beiträge in unsrem Forum doch noch vom Gegenteil überzeugt.

Re: Wer hat in seinem Octi I einen Rußfilter nachrüsten lass

Verfasst: 17. März 2007 14:00
von diwa68
QEK hat geschrieben:Hallo,
wer hat an seinem Octi I bereits einen Rußfilter nachrüsten lassen und kann seine Erfahrungen schildern (Kosten, Fabrikat, evtl Mehrverbrauch..) ?
Ich hab meinen im Dezember '04 mit einem TwinTec-Filter nachrüsten lassen.

Bezahlt habe ich damals ca. 600 Euro incl. Einbau.
Der Verbauch hat sich nicht spürbar geändert (ca. 10000 km ohne / 40000 km mit Filter) und auch die Fahrleistungen sind unverändert...

Ciao

dirk

Re: Guter Rat von Freundlichen

Verfasst: 17. März 2007 14:06
von diwa68
portaner hat geschrieben: Die derzeig verfügbaren Nachrüstfilter hätten das Problem, dass sie sich schnell zusetzen, wenn das Fahrzeug nicht (mehr oder weniger) ständig bei hohen Betriebstemperaturen gefahren wird.
Ich fahre überwiegend Stadtverkehr (über die Zeit betrachtet, nicht über die Strecke).
Probleme hatte ich noch keine
portaner hat geschrieben: Er berichtete mir von Nachrüstern, die seit dem Einbau des Filters mit ihren Autos bereits mehrfach in die Werkstatt mussten.
Nach dem Einbau des Filters hat mein Octi die Werkstatt erst wieder zur 2-Jahres Inspection gesehen...
portaner hat geschrieben: Ausserdem filterten die Nachrüstsysteme selbst bei optimalen Bedingungen nur bis zu 70, meist sogar nur ~40% des Feinstaubs raus. Aus diesem Grund werde ich zunächst noch abwarten mit einer eventuellen Nachrüstung, auch wenns dem Umweltgewissen weh tut. Es sei denn, ich werde durch kompente Beiträge in unsrem Forum doch noch vom Gegenteil überzeugt.
Ich glaube nicht, dass es Nachrüstsysteme geben wird, die mehr herausfiltern können.
Bei Twintec z.B. wird ja "nur" der Kat im Auspufftrakt ausgetauscht.
Ohne Änderungen im Motormanagement wird es sicher schwierig, einen höheren Wirkungsgrad zu erzielen...

Ob dass dann noch wirtschaftlich sinnvoll ist, sei dahingestellt.

Ciao

dirk

Verfasst: 25. März 2007 11:16
von ray
Hallo!

Habe vor kurzem bei meinem Octavia (ASV) nachgerüstet. Ein HJS-System, wobei der originale KAT gegen eine Kombination aus OXI-KAT und nachgeschaltetem Rußfilter getauscht wird. Das HJS-System war von der Paßgenauigkeit und der Qualität her super, selbst neue Halter und die Dichtung zum Turbo waren dabei.

Einen Mehrverbrauch konnte ich bislang nicht feststellen. Einzig der Leerlauf ist jetzt etwas "kerniger", was aber auch am neuen Flex-Stück liegen könnte.

Der DPF hätte normal so um die 600 EUR gekostet.

CU
ray

Eine prinzipelle Frage....

Verfasst: 31. März 2007 20:23
von ride4fun
Ich habe mal eine technische Frage zum Problem DPF.
Wie ich es verstanden habe, werden die bereits ab Werk eingebauten Rußpartikelfilter teilweise mittels zusätzlichem Einspritzen von Diesel auf Betriebstemperatur gebracht, um eine Verbrennung der gefilterten Partikel zu ermöglichen.
Bei nachgerüsteten Systemen ist dies ja nicht möglich (?!). Das bedeutet für mich, daß man eine gewisse Zeit entsprechende Drehzahlen benötigt, um bei diesen Systemen die Verbrennungstemperatur zu erreichen.
Wenn ich meine Fahrt zur Arbeit so jeden Tag betrachte, fahre ich nur ca. 10 min pro Strecke mal bei Drehzahlen um 2000 U/min, die restliche Zeit dreht er so zwischen 1000 und 1500 U/min. Würde diese Zeit ausreichen, um eine korrekte Arbeitsweise des Filters zu ermöglichen? Was passiert, wenn die Reinigung nicht möglich ist?
Außerdem habe ich glaube ich auch mal gelesen, daß die Nachrüstsysteme nur eine begrenzte Lebensdauere haben.
Vielleicht hat ja jemand ein paar Antworten auf meine Fragen.

Re: Eine prinzipelle Frage....

Verfasst: 1. April 2007 00:05
von diwa68
ride4fun hat geschrieben: Außerdem habe ich glaube ich auch mal gelesen, daß die Nachrüstsysteme nur eine begrenzte Lebensdauere haben.
Gilt das nicht für jedes System am Auto?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Filter, der nachträglich eingebaut wurde anders beschaffen sein sollte, wie einer der von vornherein dabei ist.
Zumindest fällt mir kein Unterschied ein, der sich auf die Lebensdauer auswirken würde...

Ciao

dirk

Verfasst: 1. April 2007 14:06
von ride4fun
Mir begrenzter Lebensdauer meine ich mal was von 80000km gelesen zu haben. Daß irgendwann jedes Teil mal kaputt geht, weiß ich auch.

Wichtiger wäre für mich die Frage, ob bei meinem Streckenprofil (30 min bei ca. 1000-1500U/min und ca. 10 min bei 2000U/min) der Filter überhaupt mal seine Arbeitstemperatur erreichen wird.

Mal abgesehen davon, daß ich für meinen bisher noch keinen Anbieter für ein Nachrüstsystem gefunden habe.