Seite 1 von 3

Übernachtung im Octavia Combi - Kondenswasserbildung

Verfasst: 13. Juli 2003 22:34
von Kromi
Hallo,

der Octavia Combi ist auf Grund seiner Größe und ebenen Ladefläche bekanntlich prima zur Übernachtung geeignet, vorausgesetzt, man überschreitet die Körpergröße von 1,80m nicht merklich. ;-)
Da der Mensch beim Schlafen schwitzt (insbesondere im Sommer ;-) ), muss das Kondenswasser ja auch irgendwo hin.

Trotz zweier 5cm weit geöffneter Fenster hat sich an allen Innenscheiben extrem Wasser niedergeschlagen, so dass teilweise einige Tropfen an den Scheiben heruntergelaufen sind.
Nach Beginn der Sonneneinstrahlung ist das Wasser sehr schnell verdunstet.

Welche Erfahrungen bzgl. Kondenswasserbildung habt Ihr beim Schlafen im Octavia gemacht?
Lässt sich die Kondenswasserbildung durch vier zum Teil geöffnete Fenster merklich reduzieren?

Gruß! Kromi

Verfasst: 13. Juli 2003 23:08
von Mackson
Hi!

also das mit dem Wasser ist eine ganz schön verzwiebelte Sache. Ich hatte es schon, das die Scheiben nach 10 Minuten angelaufen sind (trotz Spalt!). Genauso hatte ich es schon, das ich eine Stunde im Auto mit geschlossenen Fenstern war und nix angelaufen ist.
Das beschlagen hängt auch irgendwie mit der Innen- und Außentemperatur zusammen, wie schnell diese gegenüber ändern.
Bsp: Fällt die Außentemp schnell, neigen die Scheiben dazu anzulaufen, weil die Luftfeuchte in diesem Fall steigt und der Kondensationspunkt sinkt (warme Luft kann mehr Wasser aufnehmen als kalte).
Das komische, aber wiederum auch logische, an der Sache ist, das die Scheiben innen anlaufen wenn man drin ist (durch den menschlichen Ausdünstungen) bzw. außen anlaufen wenn man nicht drin ist. :o Schon mal beobachtet? Liegt wohl auch ein bißchen daran, welche Temp die Scheiben selbst haben...

Dagegen gibt es eigentlich nur ein Heilmittel: Standheizung. Ist klasse, vor wenns draußen kalt ist :wink:

Gruß M.

Verfasst: 14. Juli 2003 09:12
von Jannemann
vielleicht wirklich schlafen???? :wink:

Verfasst: 14. Juli 2003 10:02
von Mackson
Du meinst sicher schlafen?? :D :D :D :D Guter Tip von Dir... :D :D :D :D :D

Gruß M. :wink:

Verfasst: 14. Juli 2003 10:11
von Sillek
Hallo Kromi,

vielleicht hilft es wenn du dir im Baumarkt solche Granulattüten gegen Feuchtigkeit reinlegst sehen aus wie Salztüten... das mache ich immer im Winter damit die Scheiben nicht anlaufen... kostenlos bekommst du sie im Autohaus... den die sind immer bei großen lieferungen mit dabei.. musst nur in deinem Autohaus bescheid sagen das sie die Säcke aufheben sollen...

Grüsse Sillek

PS: die hohe Feuchtigkeit im Octi habe ich auch schon festgestellt.... er ist halt zu dicht verpackt und leider bringen da zwei kleine Schlitze nix....

Verfasst: 14. Juli 2003 14:35
von Kromi
Hi Sillek,

die Granulatsäckchen wären ja echt mal einen Versuch wert!
Danke für den Tipp! :-)

Gruß! Kromi

Verfasst: 14. Juli 2003 19:54
von Rotzgöre
Also wir schlafen immer im Bulli von meinem Mann und da gabs bis jetzt noch nie Probleme

Verfasst: 14. Juli 2003 20:26
von Kromi
Hallo Rotzgöre,

abgesehen vom größeren Innenvolumen des VW Busses habt Ihr vl auch mehr Öffnungen zum Austausch der Luft. Da ist ein Bus einfach ganz anders konzipiert als der Octavia.
Hilft mir also nicht wirklich weiter......

@all:
Zum konkreten Fall muss ich noch ergänzen, dass wir direkt neben einem Fluss geparkt hatten und somit die Außenluft bereits eine entsprechende Luftfeuchte aufwies und ergo auch kühler war als weiter vom Fluss entfernt.
Ich denke auch ohne diese 'erschwerten' Bedingungen wäre die Atemluft an den Fenstern kondensiert.
Werde früher oder später einen neuen Anlauf starten und berichten. ;-)

Gruß! Kromi

Verfasst: 14. Juli 2003 23:05
von Sillek
Also Kromi wo du parkst und übernachtest.....:-) Hoffen wir mal das kein Vollmond war :lol: Obwohl...... das richtige Auto haste ja schon :wink:

Verfasst: 14. Juli 2003 23:35
von Kromi
Nee, Vollmond war tatsächlich erst eine Nacht später. :lol: :wink:

Gruß! Kromi