Wann setzt ABS ein

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
moe116
Regelmäßiger
Beiträge: 78
Registriert: 30. März 2007 09:51

Wann setzt ABS ein

Beitrag von moe116 »

Hi ich hätt mal ne frage und zwar hab ich bei meinem octi mal die bremsen ausprobiert. ich bin ca 60 70 rum gefahren und bin dann mal in die eisen , die karre bremst schön exakt und gerät auch nicht aus der spur, gewundert hat mich nur das dass ABS nicht eingesetzt hat. war da genug gripp vorhanden das dass nicht einsetzt oder wie? ich hab schonmal auf ner nassen fahrbahn bisschen stärker gebremst da hats sofort eingesetzt?????

erklärt mir das bitte ich wills auch verstehen


mfg timo 8)
Hut auf gut drauf :)

1.9 TDI 110 PS
alpine cda 9855R
Benutzeravatar
Octichris
Frischling
Beiträge: 47
Registriert: 22. März 2007 22:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T 4x4 Elegance
Kilometerstand: 102000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Octichris »

Dann biste wahrscheinlich zu wenig stark auf die Bremse getreten...
Das hat schon was mit Grip zu tun. Auf nasser oder gar verschneiter oder vereister Strasse setzt das ABS viel schneller ein als auf trockener Strasse. Wenn du das ABS ausprobieren willst, musste in jedem Fall und bei jeder Wetterlage voll drauf treten. Kaputt machnen kannst du da nichts dabei...
Es grüsst Chris

Octavia Combi 1.8T 4x4 Elegance Combi, Jg. 01
silbergrau, alles original (ausser getönten Heckscheiben)
Quebby

Beitrag von Quebby »

Octichris hat geschrieben:Dann biste wahrscheinlich zu wenig stark auf die Bremse getreten...
Das hat schon was mit Grip zu tun. Auf nasser oder gar verschneiter oder vereister Strasse setzt das ABS viel schneller ein als auf trockener Strasse. Wenn du das ABS ausprobieren willst, musste in jedem Fall und bei jeder Wetterlage voll drauf treten. Kaputt machnen kannst du da nichts dabei...
naja, die reifen mögen das auf dauer nicht so...
das abs regelt, sobald mindestens ein rad blockiert... das ist ja der sinn der sache: anti-blockier-system... das heißt auf eis und nasser fahrbahn blockiert das rad durch die geringere haftreibung ja viel schneller, also es braucht viel weniger kraft als auf trockenem asphalt. da kannst du auch schon ma ordentlich bremsen ohne dass das rad blockiert und demzufolge das abs nicht regelt (was soll es auch machen?)
ich bin ca 60 70 rum gefahren und bin dann mal in die eisen , die karre bremst schön exakt und gerät auch nicht aus der spur, gewundert hat mich nur das dass ABS nicht eingesetzt hat.
hats gequietscht? ne, oder? dann haben die räder nicht blockiert und das ABS braucht nicht regeln.
hoffe, du verstehst die sache nu a bisserl mehr.
mfg
da que


ps: ich weiß ja nicht, wie weit skoda da ist, aber die deutschen luxusautos haben da noch mehr technik. man muss sich hierbei gewiss sein, dass die maximale bremskraft nicht bei blockierenden rädern entsteht, sondern kurz davor. das heißt während das abs blockieren und rollen abwechselt, wird bei den fortgeschritteneren systemen das blockieren komplett verhindert. aber damit kenn ich mich auch nicht so richtig aus ;)
Daniel aus'm Volkstreff
Alteingesessener
Beiträge: 515
Registriert: 23. Juni 2004 21:11

Beitrag von Daniel aus'm Volkstreff »

Also beim RS quietscht nichts. Nur das Pedal pulsiert. Bremsspuren hat man auch keine. Hab es Samstag erst getestet. Leider hat der Platz zum Seat, der mir die Vorfahrt genommen hat, nicht mehr gereicht. Naja. Ich bin nicht Schuld und doll ist der Schaden auch nicht.
Quebby

Beitrag von Quebby »

nein das war nur gemeint, weil er das abs vermisst... hätte es gequietscht, wäre sein abs irgendwie kaputt gewesen. aber ich vermute, dass die reifen gar nicht blockiert haben... ich weiß gar nicht, ob das abs so einfach kaputt geht...
OctaviJan
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 27. März 2007 11:36

Beitrag von OctaviJan »

Bei modernen ABS-Systemen wird nicht nach Raddrehzahl sondern nach Radbeschleunigung geregelt.
Kurz bevor das Rad blockiert, sinkt die Raddrehzahl stärker als beim normalen Bremsvorgang. Damit kann man den Bremsdruck schon wieder verringern bevor das Rad stehenbleibt. Im Klartext: Heutige ABS-Systeme können den Bremsweg tatsächlich verkürzen (außer bei Schnee oder im Gelände natürlich).

Und was die eigentlich Frage angeht: Der Reibwertunterschied zwischen nasser und trockener Straße ist tatsächlich größer, als man allgemein so annimmt. Also bist Du wahrscheinlich wirklich nicht in den Regelbereich des ABS gekommen. Da hilft nur schnelleres und festeres Pedaltreten. Und für einen Versuch muss man da auch wahrhaftig keine Angst um die Reifen haben. Ich konnte selbst nach meinem Fahrsicherheitstraining im eigenen Fahrzeug keinen unterschied in der Profitiefe feststellen.
Trainspotter
Frischling
Beiträge: 72
Registriert: 22. September 2006 16:31

Beitrag von Trainspotter »

ich wünsche es keinem, der bei 180 km/h auf der autobahn bei trockenem eine ABS-vollbremsung miterleben muss............ ist schon ein verdammt komisches gefühl.....
Benutzeravatar
SRT-Clan
Alteingesessener
Beiträge: 2352
Registriert: 18. Juli 2004 12:17
Bauart: Combi
Baujahr: 2011
Motor: 3.6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von SRT-Clan »

wenns nur aus 180 ist, dann geht es ja noch :wink:
StVo gilt auch für die Anderen
AMenge
Alteingesessener
Beiträge: 430
Registriert: 21. Juli 2002 22:03

Beitrag von AMenge »

OctaviJan hat geschrieben:Und für einen Versuch muss man da auch wahrhaftig keine Angst um die Reifen haben. Ich konnte selbst nach meinem Fahrsicherheitstraining im eigenen Fahrzeug keinen unterschied in der Profitiefe feststellen.
Das wirst du auch nach mehreren Trainings nicht können. Opel hat mal in Zusammenarbeit mit dem TÜV entsprechende Versuche gemacht. Ergebnis: Auch nach 100 ABS-Vollbremsungen aus Tempo 100 war der Reifenverschleiss nicht messbar.
Octavia Elegance Lim., tiefseeblau-metallic, 110PS-TDI, MJ01
Zusatzausstattung: ESP, Glasdach, Standheizung, Aerotwin-Wischer
Benutzeravatar
Octichris
Frischling
Beiträge: 47
Registriert: 22. März 2007 22:57
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2002
Motor: 1.8T 4x4 Elegance
Kilometerstand: 102000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Octichris »

@quebby: Ist mir schon klar, dass die Reifen irgendwann weniger werden. Ichwollte damit eigentlich eher sagen, dass an der Bremsanlage nchts kaputt gehen kann (sollte). Hab schon von vielen gehört, dass sie Angst hätten, zu stark auf das Pedal zu stehen...... :wink:

@trainspotter: ab 220 wirds erst lustig..... :rofl:
Es grüsst Chris

Octavia Combi 1.8T 4x4 Elegance Combi, Jg. 01
silbergrau, alles original (ausser getönten Heckscheiben)
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“