Klimaanlage: Trockenpatrone und Kondensator
Klimaanlage: Trockenpatrone und Kondensator
Hallo zusammen,
vorweg muss ich gleich sagen, dass es in diesem Fall nicht um einen Octavia sondern um einen A4 geht. Aber da ich in diesem Forum schon öfter den Rat von Experten gefunden habe, poste ich das Problem meines Vaters einfach mal trotzdem:
Mein Vater hatte vor einigen Monaten mit seinen A4 einen Wildunfall. Dabei wurde unter anderem der Kondensator der Klimaanlage deformiert, so dass dieser gewechselt werden musste.
Nach der Reparatur in der Fachwerkstatt war erst mal wieder alles Butter. Vor einigen Tagen ist dann aber der Kompressor festgelaufen. Die Reparatur war nicht ganz billig - 900 Öcken. Durch eine Bekannten habe ich den Hinweis erhalten, dass die Trockenpatrone das Problem mit dem Kompressor verursacht haben könnte. Laut seiner Aussage hätte mit dem Wechsel des Kondensators auch die Trockenpatrone gewechselt werden müssen. Somit hätte sich der Defekt des Kompressors vermeiden lassen. Ist da was dran? Die Werkstatt hat die Trockenpatrone vermutlich nicht gewechselt weil der Gutachter sie nicht in seinen Schadensbericht aufgenommen hat.
Was meint Ihr?
Danke
KlauZZ
vorweg muss ich gleich sagen, dass es in diesem Fall nicht um einen Octavia sondern um einen A4 geht. Aber da ich in diesem Forum schon öfter den Rat von Experten gefunden habe, poste ich das Problem meines Vaters einfach mal trotzdem:
Mein Vater hatte vor einigen Monaten mit seinen A4 einen Wildunfall. Dabei wurde unter anderem der Kondensator der Klimaanlage deformiert, so dass dieser gewechselt werden musste.
Nach der Reparatur in der Fachwerkstatt war erst mal wieder alles Butter. Vor einigen Tagen ist dann aber der Kompressor festgelaufen. Die Reparatur war nicht ganz billig - 900 Öcken. Durch eine Bekannten habe ich den Hinweis erhalten, dass die Trockenpatrone das Problem mit dem Kompressor verursacht haben könnte. Laut seiner Aussage hätte mit dem Wechsel des Kondensators auch die Trockenpatrone gewechselt werden müssen. Somit hätte sich der Defekt des Kompressors vermeiden lassen. Ist da was dran? Die Werkstatt hat die Trockenpatrone vermutlich nicht gewechselt weil der Gutachter sie nicht in seinen Schadensbericht aufgenommen hat.
Was meint Ihr?
Danke
KlauZZ
- magic62
- Alteingesessener
- Beiträge: 1147
- Registriert: 12. August 2006 10:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: RS TDI PD
- Kilometerstand: 149600
- Spritmonitor-ID: 159895
Ich kenne einen condensatorwechsel vom vorigen auto. Da wurde jedenfalls diesen trockenfilter direkt mitgewechselt.
Gründlich reinigen der anlage ist jedenfalls auch pflicht, alles an verunreinigung kann schäden verursachen.
Ob es jedoch am trockenfilter lag, dass der kompressor den geist gegeben hat, ist im nachhinein schlecht festzustellen. Es kann ebensogut ein folgeschaden des unfalls sein.
Gründlich reinigen der anlage ist jedenfalls auch pflicht, alles an verunreinigung kann schäden verursachen.
Ob es jedoch am trockenfilter lag, dass der kompressor den geist gegeben hat, ist im nachhinein schlecht festzustellen. Es kann ebensogut ein folgeschaden des unfalls sein.
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
- Tischkante
- Alteingesessener
- Beiträge: 466
- Registriert: 20. Mai 2005 11:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 2.0 TDI / 140 PS
- Kilometerstand: 120000
- Spritmonitor-ID: 139377
Muss dann auch beim Klimaanlagenservice mit Evakuierung des Kältemittels der Trockner gewechslet werden oder gilt das nicht als "Öffnung"? Gibt es für das Wechslen des Trockners auch bestimmte Intervalle?ThomasB. hat geschrieben: bei jedem Öffnen der Klimaanlage ist die Trocknerpatrone zu wechseln.
MfG
O2 Combi 2.0 TDI Elegance MJ06 in Stone Grey mit 17'' Pegasus+SFW, Audience+Soundsystem, Xenon, Gepäcknetztrennwand, Ladeboden, nachg. TWINTEC DPF
- AutomatikFahrer
- Alteingesessener
- Beiträge: 1623
- Registriert: 22. August 2006 17:29
- Kilometerstand: 28000
Muss nicht. Eine Öffnung bedeutet dass irgendwo im Klima-Kreislauf ein Bauteil entfernt wird.Tischkante hat geschrieben: ...Muss dann auch beim Klimaanlagenservice mit Evakuierung des Kältemittels der Trockner gewechslet werden oder gilt das nicht als "Öffnung"?
Intervalle? Hmm, weiß ich jetzt gar nicht.Tischkante hat geschrieben: Gibt es für das Wechslen des Trockners auch bestimmte Intervalle?
Wenn die Anlage nur Evakuiert wird und neu befüllt wird muß normalerweise der Trockner nicht erneuert werden.Tischkante hat geschrieben: Muss dann auch beim Klimaanlagenservice mit Evakuierung des Kältemittels der Trockner gewechslet werden oder gilt das nicht als "Öffnung"? Gibt es für das Wechslen des Trockners auch bestimmte Intervalle?
MfG
Die Klimaanlage ist aber ein geschlossenes System ! Wenn evakuiert werden muß, liegt natürlich meist auch ein Defekt vor. Nur in ganz glücklichen Fällen, muß nach 9, 10, 11 --> Jahren das Kältemittel wieder ergänzt werden durch die Diffundierung ( minimale Selbstenleerung ) der Anlage. Aber meist ist vorher wie bei mir durch Steinschlag auf der Autobahn der Kondensator im Eimer.
Für den Trockner gibt es keinen Wechselintervall
ABER, ist das System geöffnet worden --> ist der Trocknerwechsel PFLICHT ! Und das 2. wichtige ist, daß in einer geöffneten Klima-Anlage das ausgetretene Klima-Öl wieder ergänzt wird. Dies wird von den Mechaniker-Drullis meist vergessen. Kostet ja auch Zeit.
![Mad :x](./images/smilies/icon_mad.gif)
Dadurch spielen nicht nur eine sonder zwei Komponenten zum Tod des Kompressors von klauzz´s Vater mit !
--> O² Combi, Elegance, 1.6 FSI, Xenon, Reling, Ladeboden, Ivory-Teilleder <--
- Tischkante
- Alteingesessener
- Beiträge: 466
- Registriert: 20. Mai 2005 11:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 2006
- Motor: 2.0 TDI / 140 PS
- Kilometerstand: 120000
- Spritmonitor-ID: 139377
@SpenserSpenser hat geschrieben: Wenn die Anlage nur Evakuiert wird und neu befüllt wird muß normalerweise der Trockner nicht erneuert werden.
Die Klimaanlage ist aber ein geschlossenes System ! Wenn evakuiert werden muß, liegt natürlich meist auch ein Defekt vor.
Bist Du vom Fach? Bzgl. der Wartung (Notwendigkeit / Umfang / Häufigkeit) von Klimaanlagen gibts oft das Phänomen das man bei 3 eingeholten Meinungen auch 3 unterschiedliche Aussagen bekommt.
Hella, Vergölst etc. raten z.B. dazu alle 2 Jahre das Kältemittel zu erneuern und auch den Trockner zu wechseln. Andere empfehlen nur das Kältemittel zu wechseln und wieder andere meinen das Klimaanlagen nahezu wartungsfrei sind und jede unnötige Maßnahme die Funktion negativ beeinträchtigt oder die Lebensdauer verringern.
Ich bin etwas verunsichert was nun an Wartungsmaßnahmen nötig oder unnötig odergar schädlich ist.
MfG
O2 Combi 2.0 TDI Elegance MJ06 in Stone Grey mit 17'' Pegasus+SFW, Audience+Soundsystem, Xenon, Gepäcknetztrennwand, Ladeboden, nachg. TWINTEC DPF
Kann man so sagen. Als Kfz-Meister 16 Jahre im Kfz-Gewerbe tätig incl. Klimaschulung denke ich schonTischkante hat geschrieben: @Spenser
Bist Du vom Fach?
MfG
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Mit den 3 verschiedenen Meinungen hast Du schon recht.
Empfehlen kann man viel. Die mit den "3" Buchstaben empfehlen ja auch alle 100´km die Stoßdämfer zu erneuern. Meine waren 240´km drin und nix war mit Reifenverschleiß und in den Graben bin ich 9 Jahre lang auch nicht gefahren.
Wer will kann ruhig alle 2 Jahre das Kältemittel erneuern lassen, aber wozu wenn die Klima Eiswürfel aus den Düsen schmeißt ????
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Das hat allerdings nichts mit der regelmäßigen Wartung ( Sichtprüfung ) zu tun.
--> O² Combi, Elegance, 1.6 FSI, Xenon, Reling, Ladeboden, Ivory-Teilleder <--
- ThomasB.
- erfolgloser Günstling
- Beiträge: 2997
- Registriert: 5. Januar 2006 23:16
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
@Spenser:
Besser kann man es nicht treffen...
Ein Ing. für Kälte- und Klimatechnik sagte mir mal: "Never change a running System"...
Er meinte, wenn die Auslasstemperatur am Auströmer passt, sollte man die Anlage lassen, wie sie ist. Das Abdrücken mit Stickstoff hätte schon einige Anlagen endgültig durch den hohen Druck undicht werden lassen. Kontrastmittel wäre der Anfang allen Übels und hätte zahlreiche Kompressoren auf dem Gewissen.
Kannst Du das bestätigen?
Besser kann man es nicht treffen...
Ein Ing. für Kälte- und Klimatechnik sagte mir mal: "Never change a running System"...
Er meinte, wenn die Auslasstemperatur am Auströmer passt, sollte man die Anlage lassen, wie sie ist. Das Abdrücken mit Stickstoff hätte schon einige Anlagen endgültig durch den hohen Druck undicht werden lassen. Kontrastmittel wäre der Anfang allen Übels und hätte zahlreiche Kompressoren auf dem Gewissen.
Kannst Du das bestätigen?
Gruß, Thomas
Ich war bei Mercedes-Benz. Da war das Kontrastmittel fast 10 Jahre ( obwohl es schon auf dem Markt war ) tabu. Es erlischte sogar die Garantie, wenn man Kontrastmittel ins Klimasystem eingefüllt hatte.
Zum Glück ändern sich auch solche Zeiten und heute bzw. seit fast 8 Jahren oder mehr ist Kontrastmittel der Lecksucher schlechthin beim Auto.
Mir graust es noch vor den Zeiten mit dem Pieper. Den mußte ich nur in der früh vor der Brotzeit anhauchen und ein Höllenspektakel an Lärm war in der Werkstatt los![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Ich habe allerdings keine Erfahrung, ob Kontrastmittel dem Kompressor schadet oder nicht. Da das aber praktisch nur eine Leucht-Farbe ist, die dem Kältemittel zugeführt wird, was soll die schon anrichten ? Ich kann es mir nicht vorstellen. Ich hatte in meinem Passat ( nach dem Kondensatorwechsel und Trocknerwechsel
) auch Kontrastmittel drin, und die Klima lief weitere 6 Jahre ohne irgenwelcher Probleme. Als ich ihn dann verkauft habe, hatte er immernoch als 9jähriger die gleiche Kühlleistung wie als 1jähriger als ich ihn gekauft hatte.
Ich kann mir allerdings schon vorstellen, daß in großen Kühlanlagen ( Eishäusern, Klimaanlagen in großen Gebäuden ect. ) das Kontrastmittel evtl. Ärger machen kann. Da muß man ja auch das Vielfache von dem in einem Auto-Klimakühlkreislauf reinfüllen um einen Lecktest machen zu können.
Aber es stimmt schon: Never change a running system ( nicht nur beim Computer )
Zum Glück ändern sich auch solche Zeiten und heute bzw. seit fast 8 Jahren oder mehr ist Kontrastmittel der Lecksucher schlechthin beim Auto.
Mir graust es noch vor den Zeiten mit dem Pieper. Den mußte ich nur in der früh vor der Brotzeit anhauchen und ein Höllenspektakel an Lärm war in der Werkstatt los
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Ich habe allerdings keine Erfahrung, ob Kontrastmittel dem Kompressor schadet oder nicht. Da das aber praktisch nur eine Leucht-Farbe ist, die dem Kältemittel zugeführt wird, was soll die schon anrichten ? Ich kann es mir nicht vorstellen. Ich hatte in meinem Passat ( nach dem Kondensatorwechsel und Trocknerwechsel
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Ich kann mir allerdings schon vorstellen, daß in großen Kühlanlagen ( Eishäusern, Klimaanlagen in großen Gebäuden ect. ) das Kontrastmittel evtl. Ärger machen kann. Da muß man ja auch das Vielfache von dem in einem Auto-Klimakühlkreislauf reinfüllen um einen Lecktest machen zu können.
Aber es stimmt schon: Never change a running system ( nicht nur beim Computer )
--> O² Combi, Elegance, 1.6 FSI, Xenon, Reling, Ladeboden, Ivory-Teilleder <--