Seite 1 von 9

Motor aus an der Ampel - ja oder nein?

Verfasst: 25. April 2007 14:25
von MättyXX
Hallo zusammen,

habe zwar die Suche benutzt, hab aber nix passendes gefunden.

Wie haltet ihr das mit Wartezeiten an Ampeln, Bahnschranken usw... schaltet ihr dann den Motor ab oder lasst ihr ihn laufen. Ich persönlich lasse ihn laufen, ausser ich weiß, dass er länger wie z.B. 2 Minuten steht.
Meine Argumente kontra ausschalten:
- Motor braucht beim Starten am meisten Sprit
- Motor hat beim Starten die größten mechanischen Belastungen
- Der Restkilometerstand bis zum nächsten Service sinkt schneller, je häufiger man den Motor startet
- Spritsparvorteile wenn dann nur minimal, jedoch wie gesagt verringerte Haltbarkeit des Motors
- Schadstoffausstroß beim Starten am Größten

Nun kann es natürlich sein, dass meine Argumente "veraltet" sind. Wenn das so ist, immer schön Gründe "fürs Ausschalten" posten ;-)

Freue mich schon auf eure Argumente :lol:


Gruß
MättyXX

Verfasst: 25. April 2007 14:35
von AutomatikFahrer
Ich sehe das im Grunde genauso wie Du. Evtl. wird noch die Batterie und/oder Anlasser stärker belastet. :wink:

Re: Motor aus an der Ampel - ja oder nein?

Verfasst: 25. April 2007 14:50
von Tischkante
MättyXX hat geschrieben: - Motor braucht beim Starten am meisten Sprit
- Motor hat beim Starten die größten mechanischen Belastungen
- Schadstoffausstroß beim Starten am Größten
Ich mache den Motor an Ampeln nicht aus. An Bahnschranken meist auch nicht.
Die o.g. Argumente beziehen sich aber IMHO nur auf einen kalten Motor. Wenn der Motor betriebswarm ist dann trifft das so nicht zu.

Laut ADAC soll sich das Abstellen des Motors wohl schon ab einer Standzeit von 10 Sekunden lohnen. Mehrbelastung von Batterie und Anlasser sollen bei warmem Motor wohl auch vernachlässigbar gering sein.

MfG

Verfasst: 25. April 2007 15:03
von Arno
Speziell bei Bahnübergängen, von denen ich weiß, dass es etwas dauern kann, mach ich den Motor aus! Ampeln, bei denen sich das "auszahlen" würde, kenn ich eigentlich nicht!

Verfasst: 25. April 2007 15:07
von 760T
Ich schliesse mich der allgemeinen Meinung an!

Wenns länger dauert (Bahnschranken od. so) kann man den Motor ausmachen, bei einer Ampel mach ich nie aus...

MfG

Verfasst: 25. April 2007 15:24
von schmdan
760T hat geschrieben:Ich schliesse mich der allgemeinen Meinung an!

Wenns länger dauert (Bahnschranken od. so) kann man den Motor ausmachen, bei einer Ampel mach ich nie aus...

MfG
Jupp, mach ich genauso!

Verfasst: 25. April 2007 15:27
von Marko1103
ich bin absolut kein Freund von BMW aber die neue "Start Stop" Automatik wie sie im 1ér angeboten wird, ist echt was feines.

Beim Einlegen des Leerlaufs wird der Motor "runtergefahren" und beim Treten der Kupplung springt er dann wieder an. (bei warmen Motor)

Soll wohl bis zu 20% Ersparnis bringen.

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das "manuelle" Abstellen und neu starten gut sein soll für den Motor und Anlasser etc...

Verfasst: 25. April 2007 15:28
von Marko1103

Verfasst: 25. April 2007 15:30
von Marko1103

Verfasst: 25. April 2007 16:50
von Octi RS
Ich glaube ich hab auch schon mal gehört, daß bei jedem Starten etwas Benzin in den Ölkreislauf gelangt, und somit bei häufigen Anlassen der Serviceintervall nach vorne geschoben wird, weil sich die Ölqualität verschlechtert. Bin mir da aber gar nicht sicher. Berichtigt mich wenn's falsch ist. :oops: