Ölwechsel nach 2500KM???
Ölwechsel nach 2500KM???
Mein Händler sagte mir, dass mein neuer Octavia Collection nach 2500KM einen Ölwechsel haben sollte, weil man den Abrieb eines neuen Motors im Auge haben will. Ich muss aber nur das Öl bezahlen, keine Werkstattkosten(wäre ja noch schöner). Es ist ein 1,8T-Motor 150PS.
Hat jemand damit Erfahrung. Muss man das machen????
Gruss Jo
Hat jemand damit Erfahrung. Muss man das machen????
Gruss Jo
- Black RS
- Erbsenzähler
- Beiträge: 3543
- Registriert: 18. Juli 2003 11:55
- Motor: Karoq 2.0 TSI
- Kilometerstand: 20997
- Spritmonitor-ID: 630840
Hai Jenny,
ich wollte auch einen Ölwechsel machen, aber mein Händler hat sich mit Händen und Füssen gewehrt, obwohl ich alles gezahlt hätte, und gemeint das sei komplett unnötig heutzutage ...
Habe 1,8 T (180 PS).
Ahoi!
Black RS! 8)
ich wollte auch einen Ölwechsel machen, aber mein Händler hat sich mit Händen und Füssen gewehrt, obwohl ich alles gezahlt hätte, und gemeint das sei komplett unnötig heutzutage ...

Habe 1,8 T (180 PS).
Ahoi!
Black RS! 8)
Ich werde laufen und ich werde stark sein - das verspreche ich dir!
RIP Bini 18.07.71-18.07.18
Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
RIP Bini 18.07.71-18.07.18
Karoq 2.0 TSI (09/2022)
997 S (07/2008)
Hi allerseits!
Welcher Abrieb?? Wenn da überhaupt Abrieb wäre dann sollte er doch sätestens im Ölfilter hängenbleiben.
IMO ist der Ölwechsel nach 2500km nicht sinnvoll.
Bei den heutigen Motoren noch weniger als in früheren Jahren.
CU Danilo
Welcher Abrieb?? Wenn da überhaupt Abrieb wäre dann sollte er doch sätestens im Ölfilter hängenbleiben.
IMO ist der Ölwechsel nach 2500km nicht sinnvoll.
Bei den heutigen Motoren noch weniger als in früheren Jahren.
CU Danilo
bis 12/07 Octavia 1,9TDI Elegance Limousine Tiefseeblaumetallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
ab 12/07 Octavia 2 1.8 TSI L&K Limousine Satin-Grau Metallic
- Sillek
- Forumsdummschwätzer
- Beiträge: 4581
- Registriert: 9. April 2003 11:07
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1.8 T RS
- Kilometerstand: 251000
- Spritmonitor-ID: 0
Kann mich auch nur meinen Vorrednern anschliessen, vor ca. 5 Jahren war das noch Pflicht da die Herstellung der Kolben und Zylinderblöcke nicht so gut war wie sie heute ist.. daher ist es bei den jetztigen Motoren nicht mehr nötig, genauso wie es eigentlich nicht mehr nötig ist den Motor einzufahren da sie ja eh elektronisch gesteuert werden..., aber das bringt trotzdem vorteile da sich die Teile dann doch erstmal einschleifen können.. den eine Einfahrphase hat ja nicht nur mit dem Motor zu tun, sondern Bremsen, Gelenke, Getriebe, usw...
Grüsse Sillek
Grüsse Sillek
Stino RS,Focal,Helix A4/1000,Pioneer,RS6,OPTIMA YellowTOP 19"Milla's & Diverse andere Sachen
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
wohin das Auge fällt http://www.augenblicklicht.de Es gibt immernoch Schlüsselbänder..
- SchlachterHorst
- Adminversteher
- Beiträge: 1828
- Registriert: 11. Juli 2003 14:21
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: ANW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 600525
Hi Jenny,
also ich sehe den Ölwechsel wie eine Versicherung. Wenn Du den Ölwechsel machst hast Du bestimmt keinerlei Probleme - machst Du ihn nicht und es passiert doch was (wenn auch unwahrscheinlich) dann ärgerst Du Dich über die vermeintlich gesparten Teuros.
Warum fährt man den sonst zur Durchsicht, warum gibts Pannendienste? Wenn alles perfekt wäre an einem Auto ...
Sicherlich ist die Passenauigkeit der Teile heue besser als vor 10 Jahren, aber perfekt wird sie nie sein.
Also ich habe den Ölwechsel beim letzten Wagen machen lassen und werde es beim Neuen auch wieder machen.
Grüße
SchlachterHorst
also ich sehe den Ölwechsel wie eine Versicherung. Wenn Du den Ölwechsel machst hast Du bestimmt keinerlei Probleme - machst Du ihn nicht und es passiert doch was (wenn auch unwahrscheinlich) dann ärgerst Du Dich über die vermeintlich gesparten Teuros.
Warum fährt man den sonst zur Durchsicht, warum gibts Pannendienste? Wenn alles perfekt wäre an einem Auto ...
Sicherlich ist die Passenauigkeit der Teile heue besser als vor 10 Jahren, aber perfekt wird sie nie sein.
Also ich habe den Ölwechsel beim letzten Wagen machen lassen und werde es beim Neuen auch wieder machen.
Grüße
SchlachterHorst
O3 V/RS
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Ich war jetzt wegen einem Golf beim VW-Händler und der wollte mir erzählen, das es sinnvoller wäre den Longlife-Service intervall auf die "alten" 15.000km-Intervalle zurückzusetzen. So ein Blödsinn! Da mußte ich mir das lachen verkneifen!
Was die sich alles einfallen lassen, um irgendwie Geld zu verdienen. Meiner Meinung nach ist der Ölwechsel bei 2500km reine Geldschneiderei. Da kaufst 4,5L vom schweineteuren Longlife-Öl, obwohl das Öl was drin war noch einwandfrei in Ordnung ist. Wozu gibt es den Sensor in der ölwanne, der bei jedem Motorstart die Ölquälität überprüft?
Ich kann nur Sillek Recht geben, bei den heutigen Motoren ist eigentlich das Einfahren nicht zwingend erforderlich und damit entfällt auch dem "1000km-Ölwechsel" der vor einigen Jahren noch Standard war. Produktions- und Materiallqualität ist so hoch wie noch nie.
Ein Kollege fuhr einen R19, der schon "eh und jeh" 30.000km mit selben normalen Öl (10W-40) gefahren wurde, obwohl er 10.000er Ölwechselintervalle hat! Ich habe es selber nicht geglaubt, aber die Kiste fuhr wie jede andere. Mit 150.000km und ohne Probleme hat er ihn verkauft - alles halb so wild
Gruß M.




Ich kann nur Sillek Recht geben, bei den heutigen Motoren ist eigentlich das Einfahren nicht zwingend erforderlich und damit entfällt auch dem "1000km-Ölwechsel" der vor einigen Jahren noch Standard war. Produktions- und Materiallqualität ist so hoch wie noch nie.
Ein Kollege fuhr einen R19, der schon "eh und jeh" 30.000km mit selben normalen Öl (10W-40) gefahren wurde, obwohl er 10.000er Ölwechselintervalle hat! Ich habe es selber nicht geglaubt, aber die Kiste fuhr wie jede andere. Mit 150.000km und ohne Probleme hat er ihn verkauft - alles halb so wild

Gruß M.
Zuletzt geändert von Mackson am 29. Juli 2003 15:06, insgesamt 1-mal geändert.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
- SchlachterHorst
- Adminversteher
- Beiträge: 1828
- Registriert: 11. Juli 2003 14:21
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 0
- Motor: ANW
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 600525
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Wenn die VW-Ingeneure gewollt hätten bzw es als sinnvoll erachtet hätten, dass der Ölfilter zeitiger gewechselt werden soll, dann wäre die Motorkonstuktion demensprechend, so dass man den Filter ohne Ölverlust wechseln kann. So ist es bei manchen LKW, aber das ist eine andere Motorenliga...
Gruß M.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.