Kaufberatung für komplette Anlage!

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
Antworten
Phoenix25
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 29. Mai 2007 10:36

Kaufberatung für komplette Anlage!

Beitrag von Phoenix25 »

Hallo Gemeinde!

Ich hab mir nun einen neuen fahrbaren Untersatz besorgt, Skoda Ocatvia BJ01/2000 Limousine (Pre-Face-Lift), 110PS (120A LIMA). Da das Serienzeug aber furchtbar klingt, fliegt es nun raus. Ich hab hier mal ein paar Komponenten angeguckt und nun bin ich wirklich ratlos. Als Anfänger hab ich mir hier etwas Wissen angelesen und nun interessiert mich eure Meinung.

Als erstes sei gesagt ich höre zu 60% House und Techno und Die anderen 40% Black-Music, ähnlich Bassreiches und Charts. Und mein Budget liegt bei 1200-1500 Euronitas.

Als Headunit habe ich mich für das JVC KD-BT1 entschieden da mir die Funktionen gefallen, die ohne größeren Aufwand d.h. zusätzliche Blackboxes und anderen Kram, zur Verfügung stehen.

Unschlüssig bin ich aber noch bei den anderen Komponenten, bei denen ich folgende ins Auge gefasst habe.

Rainbow SAX265.20 oder MTX THS652 als Fronsystem, betrieben an einer ESX Signum SX4100 bzw. eine HIFONICS TITAN TX880 sollte diese gleich günstig wie im Moment bei den 4 Buchstaben zu bekommen sein. Dämmung versteht sich von selbst gibt ja gute Anleitungen hier.

Ich hätte diese Endstufen deswegen in Betracht gezogen da das ganze erweiterbar sein sollte für ev. Kickbässe (Phonocar 2/706) mit neuen (Eigenbau-) Doorboards in einem weiteren Ausbauschritt.

Als Woofer hatte ich mir den MTX THUNDER 5512 vorgestellt in einem BR-Gehäuse oder aber 2x MTX THUNDER 4510 betrieben an einer ESX Signum SX2150 bzw. HIFONICS ZEUS 6400.

Hierzu habe ich nun eine Frage, macht das Sinn 2 gleiche Chassis zu verbauen eins in einem geschlossenen Gehäuse und das andere in einem BR-Gehäuse. Bitte steinigt mich nicht ich kam auf die Idee hier im Forum als die die Pro und Contra’s gelesen hab (Geschlossene Gehäuse spielen ja präziser und BR-Gehäuse haben einen tieferen Bassgang nach unten). Ich stell mir nur vor, dass das ganze ein Problem wird abzustimmen. Als Gehäusevorschläge halte ich mich da an die Datasheets von MTX.

Hierzu noch 2x1F Cap und 35mm² Pluskabel abgesichert mittels ANL150A (SX4100 80A und SX2150 3x20A - bei den HIFONICS weiß ich leider nicht), 35mm² Massekabel direkt auf die Karosserie.

Vielen Dank im Voraus

LG Phoenix

PS: Da ich noch nichts gekauft hab könnt ihr ruhig kritisieren smile und ja ich bin Anfänger also
...Bitte steinigt mich nicht...
Octavia 1,9TDI SLX - BJ 01/2000 - 110PS/81KW - Motorcode AHF
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Deine Zusammenstellung hört sich ganz vernünftig an, einzig bei der Endstufe würde ich eher zu der Olympus XI greifen, geht nagelneu bei eBay für unter 400 Euro weg, hat perfekte einstellmöglichkeiten und ist extrem vielseitig (z.B. unbegrenzten Bandpassbetrieb für Kickbässe oder Vollaktiveinsatz). Dazu Kraft satt.
Entweder geschlossen oder bassreflex, beides macht man nicht.

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Phoenix25
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 29. Mai 2007 10:36

So aber nun...

Beitrag von Phoenix25 »

Hab heute nochmal den Weg zu dem Car-Hifi-Händler gewagt, bei dem ich mich nicht beraten fühlte und siehe da, es geht doch :) ! Das letzte Mal hatte ich anscheinend den Lagermenschen erwuschen, da der "Chef" nicht da war und heute hats geklappt. War total nett und hat mich sogar in die gerade anstehenden Einbauten schnuppern lassen :D. Der war nun mal wirklich kompetent und nicht auf Marken fixiert (hört sich gleich anders an!) obwohl er selbst Audio System "fährt".

So also MTX THS-652 is definitiv aus dem Rennen, das Rainbow CS265.25 war nett aber nicht meins. Nun schwanke ich zwischen dem Focal 165 KF und dem Audio System X--Ion 165. Als Amps hat er mir die Audio System F4 260 III für das System (aktiv) ans Herz gelegt und für den Sub die Audio System F2 300 III (die beiden sind ja auch hier schon gelobt worden!). Die F4 hat ja genügend Power um auch noch 2 TMT zu betreiben. Steg hat er noch erwähnt aber die sind mir zu teuer.

So bleibt noch der Sub. Bei einer seiner Einbauten verwendete der den X--Ion 12-800 (btw. nettes Ding macht ordentlich Dampf) . Gesagt hatte er mir, dass er anscheinend mit den Gehäuse-Entwicklern von Audio System zusammen arbeite, um seine Gehäuse besser an die akustischen Eigenschaften des Autos anzupassen. Wenn ich Fragen zu Gehäusen haben sollte sollte ich ihn einfach anrufen oder mailen.

Für mich klingt das mal nach einer ganz ordentlichen Beratung! Weil ich sowieso nichts anderes zu tun hatte heb ich ihn noch Löcher wegen Doorboard-Bau und Dämmung in den Bauch gefragt. Da meinte er Dynamate Matte zu verwenden - die habe er auch verbaut aber der m²-Preis liegt bei 125€. Kann das sein, dass das Zeug so teuer ist? Wenn ja bleib ich bei Bitumen wenns sein muss einen Transporter voll. Über Strom haben wir auch noch gequatscht aber da steh hier eh schon genug, das erspar ich euch...

So Kurzfassung:

-> Audio System X--Ion 165 oder Focal 165 KF ???
-> Audio System F4-260 III (aktiv verwendet)
-> Audio System F2-300 III (Bridge auf den Woofer)
-> Audio System X--Ion 12-800 oder ... ???


Kurze Frage noch:Sollte ich noch auf die wahnwitzige Idee kommen Kickbässe dazu einzubauen sollte ich aber schon bei den TMT's bleiben die das FS hat oder? Sonst bekomm ich doch wieder eine Laufzeit-Verschiebung zusammen, irre ich mich da?

So, jetzt bitte mal eure Meinung dazu...

Danke Euch

LG Phoenix

PS: Der war wirklich unabhänig, sieht aber aus als obs ein Exclusiv-Händler wäre :D!
Octavia 1,9TDI SLX - BJ 01/2000 - 110PS/81KW - Motorcode AHF
Benutzeravatar
Frank V.
Alteingesessener
Beiträge: 2336
Registriert: 31. Juli 2003 00:28
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1999
Modelljahr: 0
Motor: 20V Turbo
Kilometerstand: 255000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Frank V. »

Unsere Meinung? Was genau möchtest Du denn hören? Jeder kann nur seine subjektive Meinung dazu äußern. Objektiv gesehen ist die Anlage ok. Was soll daran auszusetzen sein?
Subjektiv würde ich alles ganz anders machen:
Hoch- und Mitteltöner (Mitteltöner sollten bei zwei oder mehreren 16ern in der Tür schon sein, da ein einzelner Hochtöner die Bühne nicht gegen soviel Membranfläche in der Tür nach oben ziehen kann) von Andrian Audio oder µ Precision/Scanspeak (Hochtöner), Tiefmitteltöner (3 pro Tür) von E&P, RCF oder ähnlichem (in jedemfall mit Papiermembran), Endstufen jeweils nur Zweikanalmodelle, die sich ausschließlich um eine Lautsprecherart kümmert.
Woofer mindestens 15" an einer extrem kräftigen Monoendstufe für Leistung im Überfluß. Endstufen ausschließlich von Zapco, Hifonics XI (Colossus) oder ähnlichem. Aber das ist meine persönliche Meinung, so würde ich meine Karre immer wieder aufbauen. Aber das heißt nicht, daß ich nicht schon etliche andere gute Autos gehört habe, die nichts dergleichen verbaut hatten. Dreas ging mit seiner Anlage einen gänzlich anderen Weg, dennoch gefällt mir seine Anlage ziemlich gut. Jeder hat da seine eigene Note. Es gehört wohl auch zu Dreas' Art, regelmäßig Lautsprecher und Endstufen zu zerstören.... :lol:

Das einzige, was ich mit meiner Meinung an Deinem Wagen benoten würde oder wozu ich meine persönliche Meinung abgeben würde ist Dein Einbau. Hier geht das meiste Potential der Anlage verloren. Durch billigen, lieblosen Einbau gehen von den 100% Potential des Machbaren schnell 60-70% verloren und es klingt wie vorher. Es muß kein kompromißloser Highend Einbau sein, aber eine sorgfältige Installation sollte man seiner Anlage schon gönnen. Grundsätzlich gilt: Je steifer und stabiler, desto besser. Es soll nix schwingen oder vibrieren außer der Lautsprechermembran. Erlaubt ist dabei, was machbar ist. Bei mir im Auto sind die Türen mit Bitumen und Dämmpaste ruhig gestellt, die Doorboards sind aus einer Mischung aus MDF, GFK und Stahlplatten konstruiert. Absolut tot. So soll es sein. Daheim hab ich z.B. meine Lautsprecher innen mit Fliesen ausgekleidet sowie eingeplante Hohlräume mit Quarzsand gefüllt um die Masse zu erhöhen. Bewährt hat sich auch die Schichtbauweise: Bei Deinem Woofergehäuse (falls Du es selber baust) kannst Du entweder 19mm MDF nehmen oder zwei Lagen verschiedene Materialien nehmen. 10mm MDF und 10mm Multiplex, das ganze flächig verleimen. Verschiedene Materialien haben verschiedene Resonanzen, das ganze noch sinnig verstrebt, fertig.
Also, sei ein wenig kreativ!

Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Benutzeravatar
Dreas
Alteingesessener
Beiträge: 2039
Registriert: 20. April 2005 09:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Modelljahr: 2003
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 342000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Dreas »

Frank V. hat geschrieben:Es gehört wohl auch zu Dreas' Art, regelmäßig Lautsprecher und Endstufen zu zerstören.... :lol:
A---h :wink:, mit den Lautsprecher sowas passiert eben ab und zu mal, bei den Endstufen konnte ich nix für, die eine hatte nen Trasistorschaden und bei der anderen war ein Fehler am Netzteil. Alle anderen hab ich heil verkauft.

Mfg Dreas
Alpine CDA 9835
SPL Dynamics S1002 @ Andrian Audio A25
Hifonics Colossus XI @ 3* RCF PW 165
Ground Zero GZPA 1.4000 @ 3 Audio System R 12
Hawker HX 400
Männer werden nie erwachsen, nur die Spielzeuge werden teurer!
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“