Stinkende Kupplung

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
MarcelT
Frischling
Beiträge: 14
Registriert: 19. Mai 2006 19:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: 2.0 FSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Stinkende Kupplung

Beitrag von MarcelT »

Hallo allerseits!

Ich habe heute, weil ich demnächst mal einen Caravan ziehen möchte, mal mit einem etwas leichteren und kleineren Anhänger (ca. 500 kg) das Rangieren üben wollen. Da ich das mitunter mit schleifender Kupplung tat, roch (oder: stank) es danach auch gehörig aussm Motorraum. Nun vermute ich mal, daß das die Kupplung war.

Nun die Frage: Kann es sein, daß das noch "Einlaufgerüche" waren, oder eher nicht. Der Wagen selbst hat nämlich erst ca. 17 tkm runter (2.0 FSI). Und ich bin ein eher gemächlicher Fahrer. Die Kupplung wurde also in der Form noch nie beansprucht.
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Quax 1978 »

Ich tippe eher auf normale Gerüche durch die schleifende Beanspruchung. Ist vielleicht nicht immer sinnvoll so zu agieren aber leider teilweise nicht unvermeidlich. Kenn das auch von dem Wagen meines Vaters. Der war ähnlich neu und er gekurbelt und gerudert mit Anhänger. Ende vom Lied es stank mächtig nach Gummi.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
picomint

Beitrag von picomint »

Kommt darauf an wie "schleifend" man die Kupplung benutzt. Es gibt schon einen optimalen Schleifpunkt, an dem der Wagen sich weder in Fahrtrichtung bewegt noch zurückrollt. Dabei stinkt es auch nicht wenn man länger in dieser Position bleibt. Läßt man die Kupplung zu sehr kommen und hält den Wagen evtl. zusätzlich noch mit der Bremse fest, dann kann es stinken. Am besten einfach nochmal ein bischen üben - auch wenn es stinkt - die Kupplung sollte das verkraften können.
Benutzeravatar
vogue
Regelmäßiger
Beiträge: 132
Registriert: 30. Mai 2006 14:50
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TFSI
Kilometerstand: 22000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von vogue »

Langes Schleifen der Kupplung führt zu diesen Gerüchen, egal wie alt sie ist. Bis zum dem Tag, wo sie dann immer schleift, auch ohne kuppeln. :rofl:
O3 Combi RS TFSI stahlgrau
Bj 01/2015
bestellt: Mai 2014 / zugel.: 23.01.2015

vorher: O2 Combi V/RS TFSI Race-Blau
O2 Combi RS TFSI Candy-weiß DSG
Benutzeravatar
Octi RS
Alteingesessener
Beiträge: 1202
Registriert: 16. September 2006 18:33

Beitrag von Octi RS »

So sehe ich das auch. Jedes Schleifen bewirkt Abrieb, solange bis nichts mehr abreiben kann. :wink:
Octavia III RS LImo rallyegrün
picomint

Beitrag von picomint »

vogue hat geschrieben:Bis zum dem Tag, wo sie dann immer schleift, auch ohne kuppeln. :rofl:
Und welcher Tag ist das?
Octi RS hat geschrieben:.. solange bis nichts mehr abreiben kann. :wink:
Und wann ist das?

Das die Kupplung ein Verschleißteil ist steht außer Frage. :roll:
Benutzeravatar
hennetdi
Alteingesessener
Beiträge: 470
Registriert: 21. April 2007 18:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2012
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 TDI CR
Kilometerstand: 59000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von hennetdi »

Also mein 1,9 TDI Golf hat 240tKm runter und die Kupplung ist noch die erste. Der Motor wurde von 90 auf 130 PS aufgedreht. Auch das konnte der Kupplung trotz meines nicht grade verschleißfreien Fahrstils nichts anhaben.
Also damit gibts erst Probleme über 200000 KM. Es sei denn man fährt viel Anhänger.
Dann gehts eher los!!
picomint

Beitrag von picomint »

Eben. Die Kupplung hält die paar Tests mit Anhängerbetrieb, um die es hier ja geht, locker durch.
Benutzeravatar
vogue
Regelmäßiger
Beiträge: 132
Registriert: 30. Mai 2006 14:50
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TFSI
Kilometerstand: 22000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von vogue »

picomint hat geschrieben:Eben. Die Kupplung hält die paar Tests mit Anhängerbetrieb, um die es hier ja geht, locker durch.
Kein Zweifel. Eine Kupplung hält lange. Den Tag bestimmt jeder selber, wann die Kupplung ihren Geist aufgibt. Wagen halten mit Kupplung am Berg, ständiges Anfahren im 2. Gang und solche Sachen mindern dies Lebensdauer. Viele werden aber diesen Tag nicht erleben.
O3 Combi RS TFSI stahlgrau
Bj 01/2015
bestellt: Mai 2014 / zugel.: 23.01.2015

vorher: O2 Combi V/RS TFSI Race-Blau
O2 Combi RS TFSI Candy-weiß DSG
Benutzeravatar
Octi RS
Alteingesessener
Beiträge: 1202
Registriert: 16. September 2006 18:33

Beitrag von Octi RS »

Es kommt aber auch noch ein anderer Aspekt hinzu. Wenn die Kuplung über längere Zeit am Schleifpunkt gehalten wird, und schon, wie im beschriebenen Fall zu stinken anfängt, ist es gut möglich, dass der Belag verglast. :cry: Das heisst die Oberfläche des Kupplungsbelags wird glatt und die Kupplung fängt an zu rutschen, obwohl Sie noch genügend Materialstärke aufweist. :x Das war zumindest früher bei älteren Autos derfall, kann natürlich sein, dass heute die Kupplungsbeläge das besser verkraften. :wink:
Octavia III RS LImo rallyegrün
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“