Skoda Werkstatt oder "Freie"
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 231
- Registriert: 20. März 2007 18:28
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI 103 kW
- Kilometerstand: 50
- Spritmonitor-ID: 0
Skoda Werkstatt oder "Freie"
Hallo,
gibt es bei Euch Erfahrungen mit freien Werkstätten, oder fahrt Ihr immer zum Service in eine Fachwerkstatt?
Vermutlich bekommt man bei einem "Schrauber" von irgendwelchen Updates nicht so viel mit ?!
gibt es bei Euch Erfahrungen mit freien Werkstätten, oder fahrt Ihr immer zum Service in eine Fachwerkstatt?
Vermutlich bekommt man bei einem "Schrauber" von irgendwelchen Updates nicht so viel mit ?!
- *lazy_frog*
- Alteingesessener
- Beiträge: 609
- Registriert: 19. August 2006 16:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Motor: RS 2,0 TSI 200 PS
- Kilometerstand: 18000
- Spritmonitor-ID: 0
In der Garantiezeit immer zum Vertragshändler !
Es gibt zwar eine EU Richtlinie, wonach speziell qualifizierte und mit entsprechenden Diagnosegeräten ausgestattete Werkstätten dazu befugt sind, Inspektionen nach Markenvorgabe ohne Garantieverfall zu machen.
Im Zweifelsfall ( fremder Service Stempel ) obliegt es aber dem Kunden, dies nachzuweisen.
Ausserdem ist das Fahrzeug damit nach Ende der Garantie nicht mehr kulanzfähig.
Es gibt zwar eine EU Richtlinie, wonach speziell qualifizierte und mit entsprechenden Diagnosegeräten ausgestattete Werkstätten dazu befugt sind, Inspektionen nach Markenvorgabe ohne Garantieverfall zu machen.
Im Zweifelsfall ( fremder Service Stempel ) obliegt es aber dem Kunden, dies nachzuweisen.
Ausserdem ist das Fahrzeug damit nach Ende der Garantie nicht mehr kulanzfähig.
1Z Octavia RS Combi TSI von 11/10 - 11/13 in Black Magic und ( fast ) volle Hütte.............
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11352
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Moin,
Da ich immer höchstens 4 Jahre alte Autos fahre >generell Skodawerkstatt! (meine ist aber auch Spitze, so dass sich bei mir die Frage gar nicht stellt)
Mit Updates und auch einer eventuellen Kulanz seitens SAD sieht es äußerst schlecht aus wenn man in einer freien Werkstatt war.....
Grüße
Torsten
Da ich immer höchstens 4 Jahre alte Autos fahre >generell Skodawerkstatt! (meine ist aber auch Spitze, so dass sich bei mir die Frage gar nicht stellt)
Mit Updates und auch einer eventuellen Kulanz seitens SAD sieht es äußerst schlecht aus wenn man in einer freien Werkstatt war.....
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul!
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
- Rüscherl
- Alteingesessener
- Beiträge: 553
- Registriert: 1. Oktober 2005 00:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 60000
- Spritmonitor-ID: 0
Kulanz bei Skoda?
Die geben ja schon so die Serienfehler in der Garantie-Zeit nicht zu. Dann Kulanz?
Wenn man mal einen Audi gehabt hat, dann weiß man, was Kulanz ist. So kann sich auch nach Jahren der etwas höhere Preis rechnen....
Es gibt da ja das EU-Recht, das ganz klar sagt, Garantie auch dann, wenn man bei einer Freien-Werkstatt ist.
O² Combi 2.0 FSI Elegance, O² Combi 1.8 TSI, O3 Combi RS 2.0TSI, jetzt Superb Combi 3FL 2.0 TSI 4x4 L&K
Quatsch mit Soße. Die Dachholmprobleme beim alten A3 füllen auch ganze Seiten im Forum der a3-Freunde. Hintergrund war dass Audi mangelnde Sorgfalt bei der Rostschutzvorsorge getroffen hat wodurch Rostpickel entstanden sind. Viele A3-Fahrer mussten deswegen unzählige Händler abklappern (viele haben auf Scheckheft bestanden trotz vorhandener Lack und Rostschutzgarantien) um in den Genuss dieser Kulanz zu kommen. Letztendlich hängt einfach vieles von Deinem Händler ab, wie es gehandhabt wird.Rüscherl hat geschrieben:Wenn man mal einen Audi gehabt hat, dann weiß man, was Kulanz ist. So kann sich auch nach Jahren der etwas höhere Preis rechnen....
Und von dem leidigen Fensterheberproblem mit einem zu dünnen Plastikhalter der viele Golf und A3-Fahrer zu teueren Reparturen in die Werkstätten getrieben hat wollen wir mal gar nicht reden. Nur die wenigsten von denen wussten dass ein Materialfehler vorgelagen hat und haben schön brav die Reparaturen bezahlt, wobei ihnen gerne statt eines Centreparaturteiles gerne gleich ein kompletter Fensterheber mit Ein- und Ausbau verkauft worden ist.
Matthias
- Hoschbert85
- Alteingesessener
- Beiträge: 273
- Registriert: 26. August 2005 19:28
Wenn man sein Auto in eine Vertragswerkstatt gibt, muss die Arbeit nicht unbedingt besser sein, als bei einer freien Werkstatt.
Beispiel:
Vor 4 Wochen wurde mir in HH die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen. Da es wie aus Kübeln geregnet hat, musste ich notgedrungen zu einer Werkstatt in HH. Ein Wegweiser führte mich auch gleich zu Junge24, eine große VW-Audi-Skoda Vertragswerkstatt. Dachte eigentlich, daß mein Auto da in guten Händen ist.
Weit gefehlt! Zum einen dauerte die Reparatur ganze 2 Tage.
Allein an Arbeitslohn wurden 170,00 € + Mwst. berechnet, davon 49,00 € für Glasbruch entfernen. Bei Abholung waren immer noch einzelne Scherben im Auto verteilt und gewaschen wurde der Wagen auch nicht (Das sollte bei einer großen Vertragswerkstatt zum Standard gehören).
Am Tag nach Abholung bemerkte ich, daß der Türöffner innen nicht funktioniert. Der Mechaniker hat vergessen, den Bautenzug des Türöffners wieder anzuklemmen. Und der Serviceberater hat es nicht kontrolliert. Da ich keine Lust hatte, wieder einen halben Tag zu verplempern um nach Hamburg zu fahren, habe ich kurzer Hand die Türverkleidung abgebaut um das von der teuren Werkstatt Versäumte nachzuholen. Dabei bemerkte ich den ganzen Pfusch.
Beim Einbau der Türverkleidung wurden keine neuen Befestigungsclips verwendet, fast alle Clips waren total vermurkst. Das Türinnenblech, welches zum Einbau der neuen Scheibe demontiert werden musste, war an der Unterseite total verbogen. Offenbar hat der Mechaniker versucht, es mit einen Schraubenzieher von der Tür abzuhebeln. Dem entsprechende Kratzspuren im Lack waren auch deutlich zu erkennen. Ich konnte es aber wieder zurecht biegen, damit es wieder dicht mit der Tür abschließt.
Ich habe den Pfusch natürlich reklamiert und auch eine Gutschrift über 30,00 € + Mwst. erhalten. Ich bin mir aber sicher, daß bei einer mir bekannten freien Werkstatt bei mir im Ort (dort habe ich auch schon eine Frontscheibe wechseln und den 60.000er Service machen lassen), die Reparatur ordentlich gemacht worden und mindestens 50,00 € billiger gewesen wäre.
Also eins weiß ich genau: Nie wieder Junge24!
Beispiel:
Vor 4 Wochen wurde mir in HH die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen. Da es wie aus Kübeln geregnet hat, musste ich notgedrungen zu einer Werkstatt in HH. Ein Wegweiser führte mich auch gleich zu Junge24, eine große VW-Audi-Skoda Vertragswerkstatt. Dachte eigentlich, daß mein Auto da in guten Händen ist.
Weit gefehlt! Zum einen dauerte die Reparatur ganze 2 Tage.
Allein an Arbeitslohn wurden 170,00 € + Mwst. berechnet, davon 49,00 € für Glasbruch entfernen. Bei Abholung waren immer noch einzelne Scherben im Auto verteilt und gewaschen wurde der Wagen auch nicht (Das sollte bei einer großen Vertragswerkstatt zum Standard gehören).
Am Tag nach Abholung bemerkte ich, daß der Türöffner innen nicht funktioniert. Der Mechaniker hat vergessen, den Bautenzug des Türöffners wieder anzuklemmen. Und der Serviceberater hat es nicht kontrolliert. Da ich keine Lust hatte, wieder einen halben Tag zu verplempern um nach Hamburg zu fahren, habe ich kurzer Hand die Türverkleidung abgebaut um das von der teuren Werkstatt Versäumte nachzuholen. Dabei bemerkte ich den ganzen Pfusch.
Beim Einbau der Türverkleidung wurden keine neuen Befestigungsclips verwendet, fast alle Clips waren total vermurkst. Das Türinnenblech, welches zum Einbau der neuen Scheibe demontiert werden musste, war an der Unterseite total verbogen. Offenbar hat der Mechaniker versucht, es mit einen Schraubenzieher von der Tür abzuhebeln. Dem entsprechende Kratzspuren im Lack waren auch deutlich zu erkennen. Ich konnte es aber wieder zurecht biegen, damit es wieder dicht mit der Tür abschließt.
Ich habe den Pfusch natürlich reklamiert und auch eine Gutschrift über 30,00 € + Mwst. erhalten. Ich bin mir aber sicher, daß bei einer mir bekannten freien Werkstatt bei mir im Ort (dort habe ich auch schon eine Frontscheibe wechseln und den 60.000er Service machen lassen), die Reparatur ordentlich gemacht worden und mindestens 50,00 € billiger gewesen wäre.
Also eins weiß ich genau: Nie wieder Junge24!
O² 1.9 TDI Elegance Combi, Black-Magic, AHK, LM-Räder Sirius, Audience + Soundsystem
EZ 07/2005 Wartezeit 15 Wochen 15,89% Nachlass.
EZ 07/2005 Wartezeit 15 Wochen 15,89% Nachlass.
- Snow-White
- Schneekönig
- Beiträge: 2825
- Registriert: 30. April 2005 23:32
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: Skoda Werkstatt oder "Freie"
Da ich mit meiner Vertragswerkstatt von Preis/Leistung und Kompetenz vollends zufrieden bin, hat sich mir die Frage ob Skodawerkstatt oder Freie Werkstatt noch nicht gestellt.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 320
- Registriert: 21. Februar 2006 17:11
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 2.0 TDI, 150 PS
- Kilometerstand: 16200
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Skoda Werkstatt oder "Freie"
Nicht zu vergessen: Die Mobilitätsgarantie gibts auch nur bei einem lückenlosem Serviceheft, ist also an Skoda-Vertragswerkstätten gebunden.