Seite 1 von 14

Mein Einbau beginnt

Verfasst: 15. Juli 2007 09:44
von Chain
Moin,
hab vorgestern mit meinem Einbau begonnen. Da der Laden meines Vertrauens die Preise für Dämmmaterial ändert habe ich mit der Bassbox angefangen, auch wenn das etwas unüblich ist. Meine Box wird ein Holzgehäuse, aber ich lasse glaube ich einfach mal die Bilder sprechen.
Es wird ein geschlossenes Gehäuse mit 43 Litern für den Alpine SWR-1541. Später wird er mal angesteuert von einer Hifonics XX Zeus. Ich weiß, dass der Woofer eher für Bassreflex geeignet ist, allerdings ist mir das aktuell zu groß im Auto und wird dann wohl irgendwann mit GFK gemacht. Dafür muss aber der Rest der Anlage erstmal fertig sein. Das aktuelle Gehäuse besteht aus 19er MDF-Platten.


Gearbeitet wurde auf 2 recht hochwertigen Böcken. Als Führungsschiene für die Kreissäge habe ich eine Aluleiste genommen.

Bild

Die Bretter wurden mit Spax-Schrauben zusammengeschraubt, anschließend verleimt und alle Kanten gespachtelt, so, dass keine Luft mehr in das Gehäuse dringen kann.

Bild

Als nächstes müssen die Löcher für den Sub gesägt werden. Da ich keine Oberfräse zur Hand hatte musste ich mit der Stichsäge ran. Also erstmal einen Kreis markieren, doch woher einen Zirkel nehmen? Musste ich mir also irgendwie anders helfen. Ich habe ein Stück MDF genommen und dort 2 Schrauben auf 20 bzw. 17,4cm Entfernung geschraubt.

Bild

Sitzt der Woofer? Sieht gut aus.

Bild

Um den Woofer zu versenken habe ich als Front 2 Platten übereinander geschraubt.
So sieht das alles im Auto aus. Ich habe noch getestet, ob das Gehäuse wirklich Luftdicht ist, indem ich den Woofer runtergedrückt habe und er verdammt lange brauch, um wieder nach oben zu kommen.

Bild

Bild

Ich denke, ich werde ihn noch beziehen, aber jetzt genieße ich erstmal das Wetter. Der Kabelanschluss muss auch noch gebaut werden. Außerdem muss der Sub noch von innen mit irgendwas ausgelegt werden. Ich habe Noppenschaum gekauft, den werde ich wohl reinlegen.

Was ich noch nicht weiß ist, wie ich ihn befestigen soll im Auto. Trotz des Gewichtes von gut 30kg dürfte er ja rumrutschen.

Re: Mein Einbau beginnt

Verfasst: 16. Juli 2007 23:34
von Frank V.
Klasse! Gerne hätte ich noch die eine oder andere Strebe gesehen, aber was mit besonders gefällt ist die Trapezform. So entsteht keine stehende Welle zwischen den Schallwänden. Tip: Mit Montagekleber an die Innenseiten eine Fliese an die Wände kleben. Erhöhte Masse für schalltote Wände, außerdem extrem steif, weil Fliesen bekanntlich sehr hart sind. Sie müssen nicht paßgenau kleben, es reicht, wenn sie einen Großteil der Fläche bedecken, am Rand schwingt eine Fläche eh am geringsten.
Noppenschaumstoff kann man zur Bedämpfung nehmen, bei geschlossenen Gehäusen würde ich aber eher zu langfaserigen Materialien raten. Polierwatte geht gut, daheim hab ich mal meine geschlossenen Lautsprecher mit Klopapier bedämpft (ist auch langfaserig), Highender nehmen Schafswolle, das ist das beste, was man nehmen kann. Aber auch das teuerste. Das Ergebnis wird aber am Ende das gleiche sein, der Bass spielt weniger knallig, sanfter, runder. Ausprobieren.
Auf jedenfall immer schön anzusehen, wenn jemand mal was selbst baut! Weiter so!

Frank

Re: Mein Einbau beginnt

Verfasst: 17. Juli 2007 11:29
von Quebby
bei der brachialen größe wummerts bestimmt gewaltig :)
hach, ich hätte auch gerne andere lautsprecher und so :cry:

Re: Mein Einbau beginnt

Verfasst: 17. Juli 2007 13:22
von Frank V.
Ach übrigens nochwas:

Wenn der Woofer wirklich 100% dicht wäre, würde er durch das Luftfedervolumen sofort wieder herauskommen. Wenn er sehr lange braucht, verdrängt er die Luft nur sehr langsam durch irgendeine winzige Undichtigkeit. Wenn Du den unter Wasser halten und drücken würdest, könnte man die "Undichtigkeit" sehen: Es wird wahrscheinlich unter dem Korbrand sein, hier ist so gut wie nie eine dichte Verbindung zum Gehäuse. Falls Du das Gehäuse mit Filz beziehst, auch unter dem Korb Filz legen. Hier den Filz dann mit Holzleim bestreichen (natürlich so, daß er nicht herausquillt) und den Korb auf den frischen Leim legen und einschrauben. Der Holzleim härtet aus und bietet eine wirklich stabile Unterlage für den Woofer, außerdem dichtet er den Korb zum Gehäuse ab. Eine Demontage ist dennoch möglich, einfach mit einem Schraubendreher wieder heraushebeln. Es macht einmal "Plopp", dann ist er wieder raus.
Den Korb zum Gehäuse mit Schaumstoff abzudichten oder den Gummiring, den einige Hersteller dem Woofer beilegen zu verbauen ist eine schlechte Idee, Schaumstoff und Gummi federn, es ist keine stabile Montage.
Was für eine Endstufe hängt eigentlich am Woofer?
Gegen das Rutschen einfach mit einem Tacker einen (!) Streifen Klettband unter das Gehäuse tackern. Dann rutscht garantiert nix mehr.

Frank

Re: Mein Einbau beginnt

Verfasst: 17. Juli 2007 17:04
von Chain
Zunächst mal danke für das Lob, hört man besonders von dir sehr gerne :)

Is übrigens keine echte Trapezform, isn 5-Eck. Das mit den Streben werde ich bestimmt noch testen, den Noppenschaum mache ich auch erstmal rein, wenn mir das nicht gefällt kommt er wieder raus, aber getestet wird er trotzdem, der war verdammt teuer, hätte ich nie erwartet.

Bei der Dichtprobe habe ich eine Schraube rausgenommen und dann zugehalten, da isser drin geblieben bzw. sehr sehr langsam rausgekommen. Wenn die Schraube drin war isser erst gar nciht richtig rein, wollte auch net zu fest draufdrücken :)

Aktuell funktioniert der Woofer noch gar nicht, ist nicht angeschlossen, kann es aber kaum erwarten. Die Endstufe liegt daheim und ist ein Hifonics XX Zeus.

Wegen dem rutschen, man kann doch auch bestimmt einen Klettstreifen festtackern und dann einfach in den Kofferraumstellen, oder?

Re: Mein Einbau beginnt

Verfasst: 18. Juli 2007 03:09
von Frank V.
Mit der Zeus aus der XX Serie sollte einiges gehen.
Was ich nicht ganz verstehe, Du willst wissen, ob es den Woofer vom Rutschen abhalten würde, wenn man einen Streifen Klettband unter die Kiste tackert? Äääähm...was hab ich den im Posting direkt vor Deinem geschrieben?

Frank

Re: Mein Einbau beginnt

Verfasst: 18. Juli 2007 06:08
von Chain
Hmm, ich weiß nicht warum, aber ich habe da immer Klebeband gelesen :motz:

Re: Mein Einbau beginnt

Verfasst: 19. Juli 2007 22:02
von Chain
Da ich den Bass gerne mal hören würde habe ich mal ne Frage an die Profis. Was würdet ihr für eine 2. Batterie im Kofferraum empfehlen? Ich habe gelesen, dass man eine Gel-Batterie nimmt. Allerdings gibt es davon ca. 10.000 verschiedene. Gibt ja ein paar hier, die eine Batterie im Kofferraum verbaut haben, welche habt ihr da genommen und kann man die auch im Netz kaufen?

Re: Mein Einbau beginnt

Verfasst: 19. Juli 2007 23:00
von Frank V.
Meine Empfehlung (ich wollte ja eigentlich nie eine spezielle Marke empfehlen...) gilt der Optima BlueTop. Baugleich mit der YellowTop, ebenfalls aus dem Hause Optima. Superstabile Batterie, extrem kräftig, wartungsfrei und in jeder Lage (auch über Kopf) montierbar. Einbauen und vergessen quasi.
Ebenfalls gute Dienste leistet die Exide, die enge Vertraute von mir verbaut haben. Habe hier noch kein Klagen gehört.
Dreas hat die Banner Runnig Bull verbaut, dazu kann er mehr sagen.
Für alle Batterien gilt: Da die Lichtmaschine nicht dazu gedacht ist, zwei Batterien voll zu laden, sollte eine Zweitbatterie von Zeit zu Zeit pflegegeladen werden. Dazu nimmt man ausschließlich ein geregeltes Netzteil. Ladegeräte aus dem Baumarkt können eine Batterie schon mal zum Kochen bringen. Ein Trennrelais ist nicht nötig, auch wenn es viele immer wieder behaupten. Jedenfalls komme ich seit Jahren ohne aus. Wenn ich wirklich mal trennen will/muß, dann nehme ich eine der Sicherungen heraus, die vorne und hinten am Ladekabel zwischen den beiden Batterien verbaut ist. Oder zumindest sein sollte, ich weiß garnicht, ob ich mittlerweile eine eingebaut habe... :roll:

Frank

Re: Mein Einbau beginnt

Verfasst: 19. Juli 2007 23:11
von Chain
Urgs, die kosten ja 200 Euro, hab gedacht eine Baterie kostet so 60 Euro, das würde meinen gesamten Plan aus der Bahn werfen