automatik: N oder D
Verfasst: 18. Juli 2007 13:51
hey an alle,
bräucht mal ein paar meinungen zu einem thema.beim durchstöbern der neuesten ausgabe der auto bild sportscars ist mir die frage eines lesers nach der besten wartung und pflege seiner automatik aufgefallen.es handelt sich hierbei zwar nicht um einen octavia,sondern einen 5er bmw,den der leser beschrieb,aber das spielt für das folgende keine wesentliche rolle,glaube ich.die redaktion antwortete nämlich auf die frage,ob ein umschalten auf N,zum beispiel bei ampelstopps,sinnvoll sei,dass dies nicht notwendig,sondern eher verschleißfördernd wäre,da das planetenrad des 1. ganges unnötigerweise abgebremst würde und dadurch abrieb entsteht.in stufe D hätte der wandler jedoch soviel schlupf,dass die planetenräder leerlaufen würden und kein abrieb entsteht.ich kenne es aber anders und auch der freundliche hat auf nachfrage wegen eines bereits vorhanden gewesenen automatikschadens gemeint,dass das schalten in N für die automatik schonender wäre.wie mach ich es denn nun richtig?
mit freundlichen grüßen
boerge
bräucht mal ein paar meinungen zu einem thema.beim durchstöbern der neuesten ausgabe der auto bild sportscars ist mir die frage eines lesers nach der besten wartung und pflege seiner automatik aufgefallen.es handelt sich hierbei zwar nicht um einen octavia,sondern einen 5er bmw,den der leser beschrieb,aber das spielt für das folgende keine wesentliche rolle,glaube ich.die redaktion antwortete nämlich auf die frage,ob ein umschalten auf N,zum beispiel bei ampelstopps,sinnvoll sei,dass dies nicht notwendig,sondern eher verschleißfördernd wäre,da das planetenrad des 1. ganges unnötigerweise abgebremst würde und dadurch abrieb entsteht.in stufe D hätte der wandler jedoch soviel schlupf,dass die planetenräder leerlaufen würden und kein abrieb entsteht.ich kenne es aber anders und auch der freundliche hat auf nachfrage wegen eines bereits vorhanden gewesenen automatikschadens gemeint,dass das schalten in N für die automatik schonender wäre.wie mach ich es denn nun richtig?
mit freundlichen grüßen
boerge