habe einen 2.0TDI mit DPF. Motorkennbuchstaben BMM.
Laut dem Teilegutachten TÜH TB 2004-114.02 welches mir mein ausgehändigt hat, muss ich bei dem Wagen sowohl
den Kühler als auch den Elektrolüfter austauschen lassen.
Angeblich sind lt. Teilegutachten folgende Teile verbaut:
Kühler 1K0 121 251 AK -> neuer Kühler 1K0 121 251 AL
Lüfter 1K0 959 455 P + 1K0 959 455 DG -> neue Lüfter 1K0 959 455 N + 1K0 959 455 DH
Ich kann nicht wirklich glauben das diese Teile getauscht werden müssen, da es sich bei dem Kühler mit der Endung "AK"
laut Internet um einen Kühler für den 1.9er TDI handelt ?!?!?!?!
Frage: Wo kann ich rausbekommen welche Teile bei mir im Wagen verbaut sind ?
O² Ambiente 2.0TDI mit Kaminfilter, AHK, TFL, Reling, Ladeboden und ein bischen SchnickSchnack / EZ August 2007
auf wieviel kg willst Du denn erhöhen lassen?
Ich habe auch den 2.0 TDI mit DPF (BMM) und konnte ohne weitere Umbauten von den eingetragenen 1400kg auf 1600kg erhöhen (bis 8% Steigung und mit Stabilisierungseinrichtung). Mein Gutachten trägt allerdings die Nummer TÜH TB 2004-114.01.
Wenn bei Deinem 2.0 TDI ein Kühler vom 1.9TDI eingebaut ist, stmimt ja wohl definitiv irgendwas nicht...
Viele Grüße
Sebastian
EZ 04/2006: Octavia II Combi Elegance 2.0 TDI DPF - storm-blau metallic, AHK, Dachreling, Gepäcknetztrennwand, LM Felge SIRIUS, var. Ladeboden
nein, ich habe nichts eintragen lassen. Bin nur damals zum Freundlichen und habe ihn auf die Tatsache angesprochen, dass im Prospekt und bei den bis Ende 2005 ausgelieferten in den Papieren ("alter" Fahrzeugschein) immer 1600kg genannt waren, bei meinem Wagen ("neue" Zulassungsbescheinigung) aber nur 1400kg drin standen. Daraufhin hat er mir das genannte Gutachten inkl. einer weiteren Bescheinigung für genau mein Fahrzeug (Fahrgestellnummer wird in der Bescheinigung genannt) besorgt. Das Gutachten ähnelt wohl ganz stark dem, das Du auch hast (ich denke mal, die TÜH TB 2004-114.02 ist eine spätere Version, welche neue Motorvarianten berücksichtigt), in der zusätzlichen Bescheinigung steht eigentlich nur drin, dass der bei mir verbaute BMM in dem Gutachten (TÜH TB 2004-114.01) dem dort erwähnten BKD (das ist wohl der 2.0 TDI ohne DPF) gleichzusetzen ist. Und für den steht dort nichts von Kühler oder Lüfter...
Solange ich diese Papiere dabei habe, wenn ich einen Hänger über 1400kg dran habe, geht das bei einer Kontrolle in Ordnung, denn in der TÜH TB 2004-114.01 steht unter IV Punkt 3., dass die Fahrzeugpapiere erst angepasst werden müssen, wenn sie das nächste Mal ohnehin geändert werden. Solange reicht das Mitführen der genannten Papiere.
Diese Papiere hat mir mein Freundlicher kostenlos besorgt.
So, wurde bisschen lang, aber jetzt weisst Du alles, was ich zu dem Thema beitragen kann.
Viele Grüße,
Sebastian
EZ 04/2006: Octavia II Combi Elegance 2.0 TDI DPF - storm-blau metallic, AHK, Dachreling, Gepäcknetztrennwand, LM Felge SIRIUS, var. Ladeboden
vielen dank für die umfassende Antwort. Werde dann auch mal zu meinem gehen und mir dieses Teilegutachten besorgen...Oder vieleicht doch zu einem anderen ...der erste schien nicht wirklich kompetent zu sein.
Nach egal.
Dir auf jeden Fall vielen Dank
Bergischer
O² Ambiente 2.0TDI mit Kaminfilter, AHK, TFL, Reling, Ladeboden und ein bischen SchnickSchnack / EZ August 2007
Dem Dank schließe ich mich an. Bei mir stehen auch nur 1400 kg in den Papieren.
Im Frühjahr will ich eine AHK nachrüsten lassen. Gut zu wissen, worauf ich achten muss.
ABER, nächste Frage: Im Prospekt steht ja (sinngemäß) "1600 kg mit Stabilisierungseinrichtung". Ist die irgendwie oder irgendwo spezifiziert?
Es gibt ja verschiedene Methoden, Reibkupplung auf dem Kugelkopf, irgendwelche Reibdämpfer als Schlingerbremsen usw.
Oder spielt die Ausführung keine Rolle, hauptsache, so eine Stabi-Einrichtung ist überhaupt dran?
Jo60 hat geschrieben:ABER, nächste Frage: Im Prospekt steht ja (sinngemäß) "1600 kg mit Stabilisierungseinrichtung". Ist die irgendwie oder irgendwo spezifiziert?
Es gibt ja verschiedene Methoden, Reibkupplung auf dem Kugelkopf, irgendwelche Reibdämpfer als Schlingerbremsen usw.
Oder spielt die Ausführung keine Rolle, hauptsache, so eine Stabi-Einrichtung ist überhaupt dran?
Weiss das jemand?
Danke im voraus!
Jo
Hallo Jo60
modernere Wohnanhänger (so seit ca 5-6 Jahren) haben eigentlich alle eine Antischlingerkupplung.
Die meisten Chassis für Wohnanhänger (80%) kommen von der Firma http://www.al-ko.de/geschaeftsfelder/an ... avans.html die diese ASK schon seit Jahren verbaut. Von daher brauchst Du Dir keine Gedanken zu machen.
Welche Technik da im Detail drinsteckt...keine Ahnung, wird sich im Laufe der Jahre auch verändert haben.
Bei Lastanhängern muss man schauen, da kenne ich mich nicht aus.
O² Ambiente 2.0TDI mit Kaminfilter, AHK, TFL, Reling, Ladeboden und ein bischen SchnickSchnack / EZ August 2007