
Interessant war, was da so heraus kam:
Zuerst fiel auf, dass die Preise zwischen 645,-- und 850,--Euros recht auseinander gingen. Ich muss gleich anfügen, dass ich immer nach Originalteilen gefragt habe (1K0 254 800, 1K0 253 141 B u. 1K0 819 508 Q). Die eine Werkstatt berechnet ne halbe Stunde Einbauzeit, die nächste meint, dass mind. 1,25 Stunden benötigt werden. Auf Nachfrage bezügl. des hohen Preisunterschieds haben die betreffenden Ersatzteilhändler angeblich noch einmal bei Skoda nachgehakt und dann herausgefunden, dass es zzt. wohl ein Angebot gäbe.

Doch nun geht es weiter:
Der eine Händler meint, dass die Abgase der Standheizung nur beim Original-Filter mit eingegliedert werden, beim nachträglichen Einbau bleibt die Verbindung Standheizung-Filter weg



Wie ihr seht, bin ich jetzt wirklich schlauer und ihr könnt wohl alle mit mir fühlen, dass ich gerade gar nicht weiter weiß!

Nachtrag v. 15.12.
So und jetzt kommt der richtige Supergau:
Wegen meiner absoluten Unsicherheit habe ich mich mal direkt an Skoda gewandt. Hier deren Nachricht:
1.) Beim nachträglichen Einbau wird ein offenes System verwendet, an welches keine Standheizung angegliedert werden kann und auch keine Verstopfung entsteht!

2.) Für mein Modell gibt es zzt. gar kein zugelassenen DPF


Ihr seht hier, dass die

