Motorelectroniclampe kommt bei der Regeneration des DPF

Zur Technik des Octavia II
fredjak
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 30. Mai 2007 18:05

Motorelectroniclampe kommt bei der Regeneration des DPF

Beitrag von fredjak »

Hallo Leute,
habe vieles über den DPF gelesen.
Zudem was ich habe fand ich jedoch nichts konkretes.

Oft gelesen und jetzt auch bei mir.
DPF regeneriert zum ersten Mal bei 33222km
DPF will zum zweiten Mal regeniert werden bei 38300km, wieso schon wieder ?
Ich fahre nur Autobahn, wie kann das sein?
War gerade auf der Autobahn, wie soll ich den regenerieren ?, also weiter gefahren.
Nach der DPF Lampe kam die Kontrollampe für die Motorelektronic (die gelbe Lampe mit dem "Block"), 4min danach die Lampe vom Vorglühen, ich dachte ich hätte einen fahrbaren Tannenbaum.
DPF und Vorglühlampe waren nach der Regenration wieder aus, die Motorenelektronik nicht, also zum Händler.
Fehlerspeicher ausgelesen- "müssen wir ein Update des Steuergerätes vornehemen,dauert 1,5 Std." "Sorry keine Zeit"
"Aber der Fehler kann wieder kommen" um es kurz zu machen heute kam er wieder ohne Regeneration des DPF
Werde mich jetzt durchlesen und Ihn dann wohl updaten lassen.
Wie kann es sein das ein Fehler nach 32000 km zum ersten Mal auftritt?

Wer kennt das oder hat das Update machen lassen, lese hier von vielen bei denen das nichts gebracht hat.
War bei euch auch die Kontrollampe der Motorenelektronic an ?

Hier ist die LÖSUNG meiner Probleme: viewtopic.php?f=16&t=28977


Danke vorab

fredjak
Zuletzt geändert von fredjak am 21. Januar 2008 14:43, insgesamt 1-mal geändert.
Octi² v/RS TDI Combi, race-blau ,
Vollausstattung außer Navi und AHK

Mein RS Tagebuch findet Ihr unter: viewtopic.php?f=44&t=26760&hilit=

6,8/100km/h wenn ich Zeit habe, habe ich aber leider selten. :-)
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Re: Motorelectroniclampe kommt bei der Regeneration des DPF

Beitrag von frankw »

Der DPF Deines O2 hat sich nicht erst zweimal regeneriert bzw. die erste Regeneration war nicht erst nach 33.000 km. Wenn die DPF-Lampe kommt, dann bedeutet dass nur, dass eine/einige Regeneration(en) fehlgeschlagen sind.

Ich denke mal das Beste ist in Deinem Fall, dass der Händler sich einmal den Wagen richtig ansieht. Ob das Problem mit der Motorelektronik durch ein Update gelöst ist, kann man nicht ohne weiteres sagen.

Grüße
Frank
Benutzeravatar
magic62
Alteingesessener
Beiträge: 1147
Registriert: 12. August 2006 10:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: RS TDI PD
Kilometerstand: 149600
Spritmonitor-ID: 159895

Re: Motorelectroniclampe kommt bei der Regeneration des DPF

Beitrag von magic62 »

Wie bei einigen mit einem rs tdi könnten es auch die drucksensoren vor und hinter dem dpf sein.
Die sensoren sind bei den meisten schon mal gewechselt worden, vor allem nach probleme mit
den anzeigen (vorglüh/motor/dpf lampe).

Evt wie bei mir könnte es noch das verbindungskabel zwischen den steuergeräten sein. (kam aber eher bei den "erst"ausgelieferten vor).
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
fredjak
Frischling
Beiträge: 28
Registriert: 30. Mai 2007 18:05

Re: Motorelectroniclampe kommt bei der Regeneration des DPF

Beitrag von fredjak »

Habe aber volle Leistung, passt das in dein "Schadenbild" ?
Ich meine kann ich volle Leistung haben obwohl ein Drucksensor kaputt ist ?
(Ich will nur lernen-Ist keine Kritik)
magic62 hat geschrieben:Wie bei einigen mit einem rs tdi könnten es auch die drucksensoren vor und hinter dem dpf sein.
Die sensoren sind bei den meisten schon mal gewechselt worden, vor allem nach probleme mit
den anzeigen (vorglüh/motor/dpf lampe).

Evt wie bei mir könnte es noch das verbindungskabel zwischen den steuergeräten sein. (kam aber eher bei den "erst"ausgelieferten vor).
Octi² v/RS TDI Combi, race-blau ,
Vollausstattung außer Navi und AHK

Mein RS Tagebuch findet Ihr unter: viewtopic.php?f=44&t=26760&hilit=

6,8/100km/h wenn ich Zeit habe, habe ich aber leider selten. :-)
Benutzeravatar
magic62
Alteingesessener
Beiträge: 1147
Registriert: 12. August 2006 10:50
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Motor: RS TDI PD
Kilometerstand: 149600
Spritmonitor-ID: 159895

Re: Motorelectroniclampe kommt bei der Regeneration des DPF

Beitrag von magic62 »

Die drucksensoren geben den füllstand des dpfs wieder. (wenn der druck vor dem filter und nach dem filter zu unterschiedlich sind, ist der filter zu voll).
Hierdurch wird dann eine fehlermeldung gezeigt (wenn der filter zu voll ist und die regeneration fehlgeschlagen ist oder unvollständig)
Wenn die sensoren falsche werte an das steuergerät weitergeben, dann wird dies angezeigt. Aber (meiner meinung nach) noch kein notprogramm ausgeführt.
Deshalb ist dann immer noch die leistung da.

Die drucksensoren werden im fehlerspeicher angegeben mit "unplausibele druckdifferenzen".
Sollte in der werkstatt bekannt sein. (vor allem wenn ein meister sich mit der materie auskennt, und hier hapert es leider schon mal).
Octi² V/RS-TDICombi, Diamant-Silber. Seit 06-2010 verkauft.
jansen75
Alteingesessener
Beiträge: 385
Registriert: 21. Juli 2006 15:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: RS TDI 170 PS

RS TDI Motorkontroll-Lampe und DPF-Regeneration

Beitrag von jansen75 »

Hi,

hab folgenden Wagen RS TDI BJ 2007, MJ 2008 mit DPF, jetzt 80.000 km
Bin Erstbesitzer, habe damals neu gekauft.

Regenarationen des DPF wurden bisher öfter bemerkt, bisher ohne Probleme und ohne gelbe Lampen.
Fahrprofil: ca. 2 x 30 km Landstraße pro Tag.

Letztens musste eine laufende DPF-Regenaration mehrmals abgebrochen werden auf dem Heimweg wegen Tanken, Winterreifen wechseln beim freien Schrauber etc. also mehrmals Wagen an-aus währende kurzer Strecken bzw. rauf auf Hebebühne und runter etc.

Dann Abend in die Garage rein und gut.

Nächsten Morgen gestartet und gleich die gelbe Motorkontrolllampe an (ohne Text in der MFA), KEINE gelbe Lampe für Filter und Vorglühen geleuchtet.
Ich hatte blöderweise gleich nen Termin zur ASU. Bin dann da hin mit leuchtender Motorkontrolllampe.
ASU so nicht möglich, Fehler ausgelesen (Drucksensor - Wert zu hoch) und Fehler gelöscht. ASU ohne Probleme.

Zur Arbeit gefahren, DPF-Reg. bemerkt (ohne Lampe), abgeschlossen alles i.O.
Seit dem jeden Tag (3 Tage hintereinander) DPF-Reg (ohne Lampe).

Heute dann ca. 30 km lang DPF-Reg. mit abschliessendem Aufleuchten der gelben Filter-Lampe incl. Text in der MFA kurz vorm Parkplatz.
Auto abgestellt und 1 Stunde später auf die BAB mit leuchtender gelber Filter-Lampe und 10 Minuten mit ca. 3.000 U/Min. gefahren => Lampe wieder aus.

Kann es eine Fehler gewesen sein vor der ASU einfach so den Fehlerspeicher zu löschen?
Weil er danach mehrfach in kurzer Zeit regeneriert hat...
Und ich jetzt das erste mal die gelbe Filter-Lampe gesehen habe, bei immer gleichem Fahrprofil.
Und 30 km lang regenerieren ist doch auch ziemlich lange, besonders weil es im Endeffekt erfolglos war? War ja nicht in der Stadt unterwegs...

Danke für Antworten.

Gruß
Jan
ZU VERKAUFEN:
RS TDI Combi, Race-Blau, Bj. 11/2007, 110.000 km, Soundsystem Audience, Parksensoren vorn, Alarmanlage, Autom. Aussenspiegelabblendung, Dachrel. silber, Gepäcknetztrennwand, Tempomat, NR-Paket, SunSet, var. Ladeboden, abn. AHK, 4x Winterreifen
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorelectroniclampe kommt bei der Regeneration des DPF

Beitrag von mojo73 »

Die Fragestellung von jansen75 wurde hier angehangen.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
Sven2
Alteingesessener
Beiträge: 477
Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: TDI 125 kW

Re: Motorelectroniclampe kommt bei der Regeneration des DPF

Beitrag von Sven2 »

Wie alt ist der Differenzdrucksensor?
Bei meinem RS lief es immer folgendermaßen:
1. Regeneration mit DPF Lampe
2. kurz darauf wieder Regeneration mit DPF Lampe, anschließend Motorstörung, WS aufsuchen , aber kein Leistungsverlust und DPF Regeneration in regelmäßigen Abständen
Im Fehlerspeicher stand dann immer der Fehler Differenzdrucksensor Bank 1 unplausibles Signal.
Die WS hat Routine im Wechseln des Sensors: Kann man drauf warten, dauert ca. 45 Minuten und kostet ca. 80 EUR.
O2 RS TDI Combi mit Tempomat und TFL EZ 02/2007; verkauft 09/2010
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
tmb123
Alteingesessener
Beiträge: 530
Registriert: 9. Januar 2009 09:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2,0 TDI DPF, Elegance
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motorelectroniclampe kommt bei der Regeneration des DPF

Beitrag von tmb123 »

Ich hatte vor 2 Tagen auch so eine Erfahrung.
Hab jetz ca. 29.000 km drauf, 2.0 TDI PD (kein RS), immer ziemlich gleiches Fahrprofil. An dem Tag war ich mehr in der Stadt unterwegs.
Es kam kurz im Display die Meldung "Motorstörung Werkstatt", verschwand dann aber gleich wieder. Keine andere Kontrollleuchte zu sehen.
Später wieder kurz Motorstörung, dann wieder weg. Dann wieder da, diesmal mit blinkender Vorglühkontrollleuchte. Das blieb einige Zeit.
Motor aus und wieder an, dann war's wieder weg, dann kam's plötzlich wieder, dann wieder weg (von selbst), dann kam's wieder, diesmal mit der Kontrollleuchte für Motorelektronik, die leuchtete dauerhaft.
Daraufhin den :-) angerufen, der mir nur vage sagen konnte was das sein könnte, aber angeblich kein grobes Problem, dass einen Motorschaden verursachen könnte. Ich solle mal versuchen auf die Autobahn und für 10 min. bei 3000 Touren zu fahren.
Das hab ich gemacht, ich war insgesamt etwa 20 min. auf der Autobahn bei ca. 3000-3500 Touren.
Die Leuchte für die Motorelektronik leuchtete ständig, allerdings keine Warnung mehr im Display und die Vorglühlampe war auch aus.
Dann das Auto abgestellt und etwa 1 Stunde später wieder gestartet - alle Lampen aus.
Dann kam nochmal während der Fahrt kurz die Meldung "Motorstörung Werkstatt" allerdings ohne Warnlampe, verschwand gleich wieder und seither hab ich sie nicht mehr gesehen.

Wirklich eigenartig...
Heut fahr ich zum :-), damit der den BC ausliest...
NOCH hab ich Garantie, die läuft mit März aber aus... also soll er gefälligst alles tauschen, was nötig ist...
wagncn
Frischling
Beiträge: 66
Registriert: 21. Dezember 2010 13:48
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2010
Motor: 2.0 TDI CR (CFH)
Kilometerstand: 25000
Spritmonitor-ID: 439877

Re: Motorelectroniclampe kommt bei der Regeneration des DPF

Beitrag von wagncn »

Die DPF-Technologie ist und bleibt ein Klump!

Ein wenig fundierter ausgedrückt: unausgereifte Technologie die leider ein notwendiges Übel ist!

Dass die Motorkontroll-Leuchte kommt kann ich mir gut vorstellen... weil einfach der Staudruck im Abgassystem zu hoch wird nachdem der Filter nicht rechtzeitig und effizient genug freigebrannt werden konnte.

Interessant hierzu wären auch dementsprechende Logs und Fehlerspeicherauszüge mittels VCDS.

Mein 2.0er CR gibt mit 9200km einstweilen noch Ruhe. Mal sehn was das noch wird :wink: !


lg, Christian
VCDS Micro-CAN Unterstützung im Raum Oberösterreich
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“