Leerlaufdrehzahl nicht konstant / zu hoch
Verfasst: 22. Januar 2008 21:19
Hallo zusammen!
Habe einen Octavia Bj. 2002 1.8 turbo. Ende November leuchtete die gelbe Motorkontrolleuche auf. Als technisch unversierter Autofahrer suchte ich eine Skoda Vertragswerkstatt auf. Die wechselten mir dann irgendeine Luft-Ventil (keine Ahnung was genau) und berechneten 350 Euro. Davon allein 60 Euro für das Einstecken und Auslesen des Diagnosegerätes. Aber das soll hier nicht das Thema sein.
Diese Woche ging die Motorlampe erneut an. Ein Kumpel von mir besitzt ein selbstgebasteltes Diagnosegerät. Beim Auslesen der Daten kamen folgende Kennzahlen raus: 17705, 17535, 17511, 17545 und 16484. Was sich genau dahinter verbirgt, weiß ich nicht genau, aber ungefähr das: Gemisch zu hoch, Drosselklappe, Lambda Sonde und Luftmengenmesser.
Das gleiche wurde auch in (derselben) werkstatt diagnostiziert. Die sagten mir dann, dass sie erst für 100 euro ne messung machen müssten, um dann evtl. die lambdasonde zu tauschen (170 euro plus steuer plus einbau). SCheint mir ne Apotheke zu sein, die Werkstatt...
Jedoch war schon die ganze zeit, also auch vor dem Vorfall im November, die leerlaufdrehzahl nicht konstant. Jedoch nicht störend. Erst als es ziemlich kalt wurde, sprang der Skoda zwar an, stotterte dann eine Weile, nahm kein gas an und ging dann irgendwann aus. Erst nach mehrmaligem Starten lief der Motor normal.
Die erste Reperatur zeigte dahingehend keine Besserung.
Meine Befürchtung ist nun, dass die Werkstatt wieder irgendwas Austauscht, und das Problem weiterhin besteht.
Gibt es zu diesem Problem irgendwelche Erfahrungswerte?
Habe einen Octavia Bj. 2002 1.8 turbo. Ende November leuchtete die gelbe Motorkontrolleuche auf. Als technisch unversierter Autofahrer suchte ich eine Skoda Vertragswerkstatt auf. Die wechselten mir dann irgendeine Luft-Ventil (keine Ahnung was genau) und berechneten 350 Euro. Davon allein 60 Euro für das Einstecken und Auslesen des Diagnosegerätes. Aber das soll hier nicht das Thema sein.
Diese Woche ging die Motorlampe erneut an. Ein Kumpel von mir besitzt ein selbstgebasteltes Diagnosegerät. Beim Auslesen der Daten kamen folgende Kennzahlen raus: 17705, 17535, 17511, 17545 und 16484. Was sich genau dahinter verbirgt, weiß ich nicht genau, aber ungefähr das: Gemisch zu hoch, Drosselklappe, Lambda Sonde und Luftmengenmesser.
Das gleiche wurde auch in (derselben) werkstatt diagnostiziert. Die sagten mir dann, dass sie erst für 100 euro ne messung machen müssten, um dann evtl. die lambdasonde zu tauschen (170 euro plus steuer plus einbau). SCheint mir ne Apotheke zu sein, die Werkstatt...
Jedoch war schon die ganze zeit, also auch vor dem Vorfall im November, die leerlaufdrehzahl nicht konstant. Jedoch nicht störend. Erst als es ziemlich kalt wurde, sprang der Skoda zwar an, stotterte dann eine Weile, nahm kein gas an und ging dann irgendwann aus. Erst nach mehrmaligem Starten lief der Motor normal.
Die erste Reperatur zeigte dahingehend keine Besserung.
Meine Befürchtung ist nun, dass die Werkstatt wieder irgendwas Austauscht, und das Problem weiterhin besteht.
Gibt es zu diesem Problem irgendwelche Erfahrungswerte?