Hört sich vielleicht erst mal komisch an, aber das Ganze hat natürlich einen Hintergrund:
Zur Zeit fahre ich noch einen Laguna 2. In diesem Auto ist werksseitig schon der Tempomat mit an Board, sprich:
die Schalter an den Fusspedalen (Kupplung / Bremse) zum deaktivieren des Tempomats sind vorhanden, die Zuleitungen zum Lenkrad auch, sowie die Zuleitung zum Ein Schalter. Die Hardware ist ebenfalls an Board.
Es muss auch nichts Softwaremäßig aktiviert oder upgedatet werden.
Was fehlt, wenn man das Auto ohne Tempomaten bestellt: der Schalter an sich, um den Tempomaten zu aktivieren und eben das MFL. Den Schalter konnte man beim

Was man nun nur noch brauchte, sind ein paar Potis, ein Koordinatenschalter o.ä., und ein bisschen technisches Geschick.
In der WS hätte die Nachrüstung ca. 200 Euronen gekostet + Lenkrad, lächerlich.
(mehr dazu bei http://www.laguna2.de Stichwort: Tempomat nachrüsten)
Was ich sagen möchte, liegt ja auf der Hand. Und das ist beim Laguna nur ein Beispiel.
Aber bei den vielen Varianten ist es eben günstiger, die Autos relativ voll auszustatten und die Bedienelemente wegzulassen, als in den Fertigungsstrassen ständig Variantenwechsel zu betreiben. Das ist logistisch gesehen, ein sehr grosser Aufwand, der auch zu vielen Fehlern führen kann. Sicherlich gibt es da noch andere Gründe....
Daher würde es mich mal interessieren, wie das so bei Skoda aussieht....