Seite 1 von 3

Was ist eigentlich schon verbaut....

Verfasst: 6. März 2008 04:53
von Sperling
Mich würde mal interessieren, was im Octavia alles so werksseitig verbaut ist, von dem man gar nichts weiss....

Hört sich vielleicht erst mal komisch an, aber das Ganze hat natürlich einen Hintergrund:

Zur Zeit fahre ich noch einen Laguna 2. In diesem Auto ist werksseitig schon der Tempomat mit an Board, sprich:

die Schalter an den Fusspedalen (Kupplung / Bremse) zum deaktivieren des Tempomats sind vorhanden, die Zuleitungen zum Lenkrad auch, sowie die Zuleitung zum Ein Schalter. Die Hardware ist ebenfalls an Board.
Es muss auch nichts Softwaremäßig aktiviert oder upgedatet werden.

Was fehlt, wenn man das Auto ohne Tempomaten bestellt: der Schalter an sich, um den Tempomaten zu aktivieren und eben das MFL. Den Schalter konnte man beim :) bestellen (ca. 15 Euronen).
Was man nun nur noch brauchte, sind ein paar Potis, ein Koordinatenschalter o.ä., und ein bisschen technisches Geschick.

In der WS hätte die Nachrüstung ca. 200 Euronen gekostet + Lenkrad, lächerlich.
(mehr dazu bei http://www.laguna2.de Stichwort: Tempomat nachrüsten)

Was ich sagen möchte, liegt ja auf der Hand. Und das ist beim Laguna nur ein Beispiel.

Aber bei den vielen Varianten ist es eben günstiger, die Autos relativ voll auszustatten und die Bedienelemente wegzulassen, als in den Fertigungsstrassen ständig Variantenwechsel zu betreiben. Das ist logistisch gesehen, ein sehr grosser Aufwand, der auch zu vielen Fehlern führen kann. Sicherlich gibt es da noch andere Gründe....

Daher würde es mich mal interessieren, wie das so bei Skoda aussieht....

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Verfasst: 6. März 2008 07:07
von ThomasB.
Sperling hat geschrieben: Aber bei den vielen Varianten ist es eben günstiger, die Autos relativ voll auszustatten und die Bedienelemente wegzulassen, als in den Fertigungsstrassen ständig Variantenwechsel zu betreiben. Das ist logistisch gesehen, ein sehr grosser Aufwand, der auch zu vielen Fehlern führen kann. Sicherlich gibt es da noch andere Gründe....

Daher würde es mich mal interessieren, wie das so bei Skoda aussieht....


Oh, da muss ich Dich enttäuschen...

Das spricht eher für veraltete Produktionsmethoden. Moderne Autohersteller sind in der Lage individuelle Kabelbäume zu verlegen. Die Zulieferer haben dafür z.B. bei Mercedes in Bremen eigene Büros innerhalb der Fabrik. Durch Automatisierung bekommt jedes Fahrzeug einen eigenen Kabelbaum.

Keine Sitzheizung bestellt? Kein Kabel verlegt!

Das gilt ganz sicher auch für das moderne Skoda-Werk. Einzig Features, die "digital" aktiviert werden können, sind implementiert und lassen sich per Diagnosesoftware "freischalten". Such mal nach VAG-Com! :wink:



Edit: Die GRA lässt sich beim Skoda durch den Einbau des neuen Hebels und mittels Freischaltung genauso schnell realsisieren...

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Verfasst: 6. März 2008 08:42
von mazepan
Sperling hat geschrieben:...
Zur Zeit fahre ich noch einen Laguna 2. In diesem Auto ist werksseitig schon der Tempomat mit an Board, sprich:
....
Seit froh, das den Schrotthaufen dann los bist. Ich war es im Herbst, als der Gümmelhändler meinen Laguna mitnahm.

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Verfasst: 6. März 2008 08:48
von Jopi
OT: immer mehr Ex- Laguna2- Fahrer hier. Wir können ja schon fast einen eigenen Club gründen. ;)
Wobei die Nachrüst- Tempomat- Lösungen allerdings nicht gerade schön waren und der Gag beim Tempomat ja war, daß er so wunderbar am Lenkrad angebracht war. Einen besseren Tempomaten bzw. eine bessere Ergonomie als beim Laguna und beim Mégane habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt und das sind viele, von MB über BMW etc.pp.. Das war wirklich eines der guten Dinge an dem Wagen.

Beim Octavia 2 lassen sich dafür über das Steuergerät einige Features aktivieren.
Ein Beispiel für eine physikalisch angeschlossene, aber nicht aktivierte Sache habe ich aber: die zweite Nebelschlussleuchte!

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Verfasst: 6. März 2008 09:12
von mazepan
Aber schau doch mal hier nach.

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Verfasst: 6. März 2008 09:51
von Ronny12619
mazepan hat geschrieben:Aber schau doch mal hier nach.
Gibts das auch für die aktuellen Steuergeräte?


Grüße
Ronny

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Verfasst: 7. März 2008 05:53
von Sperling
@ThomasB.

Hi, na da sind wir ja dann verschiedener Meinung. Habe gerade wenig Zeit. Melde mich später diesbezüglich noch mal. WIR SIND NOCH NICHT FERTIG :wink:

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Verfasst: 8. März 2008 13:00
von Sven2
Erst mal: Willkommen an Bord!
Mit dem O2 hast Du eine bessere Wahl getroffen als mit dem Lag. (Ich spreche da aus Erfahrung: War unter selben Nick aus gegebenem Anlass auch im Lagunaforum aktiv.) Meine Bilanz nach gut einem Jahr O2: 2x WS:
- Freischaltung TFL (mangels VAG-COM musste die WS ran)
- 30 Tkm Wartung

In den Steuergeräten des O2 schlummern noch einige Features, welche nur darauf warten, per Codierung freigeschaltet zu werden.
Highlights:
TFL
2. NSL
Die vollständige Übersicht findest Du unter http://de.openobd.org/
Einige der möglichen Konfigurationen (z.B. US Standlicht) sind in D-Lang illegal.

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Verfasst: 9. März 2008 07:27
von Sperling
@Sven2: Hallöle, ja du kommst mir bekannt vor.... dann fühle ich mich net so alleine, gell. :)
ich schau mir das mal genauer an, danke für den Hinweis.

@ThomasB:

Also zum Thema "veraltete Produktionsmethoden":

Nur mal ein paar Beispiele:

Warum kann man beispielsweise mit einigen Modifikationen aus einem PNA Navigationsgerät einen Pocket PC machen, mit Anwendungen wie MS-Office, Mp3Player, Movieplayer, etc?

Warum kann man aus DigitalSpielgelreflexkameras der Reihe EOS von Canon mit einem Softwareupdate und einigen Modifikationen eine Profi EOS machen, die im Laden ca 1000.- teurer ist? Beispielsweise aus einer D400 eine 40D bzw. D40?

Warum ist bei meinem Digital Sat Receiver der Reihe DSR der KartenSlot versiegelt / nicht zugänglich, jedoch Soft und Hardwaremäßig alles vorhanden?

Warum lassen sich manche Handys der Einsteigermodellreihen mit bestimmten Modifikationen zu den teureren Updaten, obwohl die Hersteller das dementieren?

Warum lassen sich bei einigen DVD Playern durch simpler Eingabe von Codes über die Fernbedienung weitere Menüs freischalten, bzw. warum kann man erst dann alle Medien abspielen?

Fakt ist: Viele technische Geräte lassen sich modifizieren bzw. sind vorbereitet für weitere Features, die sich oft mit wenig Aufwand aktivieren lassen, die Hersteller dementieren dies in der Regel immer. Verdächtig ist dabei oft der Hinweis, dass bei Aufbruch des Siegels jeglicher Garantieanspruch verfällt, oder eben auch die Modifizierung der Software.

Nach allen Beispielen, die ich erwähnt habe, lässt sich googlen!

Und ich bezweifle mal, dass es sich dabei um veraltete Marketingstrategien handelt. Alles ist eine Kostenfrage.

Bei den Autos ist es noch heute oft so, dass ab einer bestimmten Ausstattungslinie einige Dinge mit an Board sind, die aber versteckt sind und sich schnell aktivieren lassen.

Und da ich selber aus der KFZ Zulieferer Industrie komme, weiss ich wie es läuft. Natürlich kann man nicht alle über einen Kamm scheren, das ist klar.

Da Skoda für mich Neuland ist, hat sich die Frage für mich einfach mal gestellt.



@mazepan: na das ist ja schon mal sehr interessant. Habe aber erst mal nur grob überflogen. Brauch Diagnosegerät gell?? Lösung bestimmt schon vorhanden :wink:

Re: Was ist eigentlich schon verbaut....

Verfasst: 9. März 2008 07:44
von reifengott
Also ich bin mir sicher, dass gerade in modernen Autos zumindest ein Großteil der gegen Aufpreis bestellbaren Zusatz-Features regelmäßig schon in der "Anlage" vorhanden ist und bei entsprechender Bestellung lediglich freigeschaltet/bzw. durch Schaltereinbau aktiviert werden muss. Für die Hersteller ist eine deratige Produktionsweise letztlich weitaus billiger als individuell Einbauten vorzunehmen, und das allein zählt heute schließlich. Von daher würde ich nicht von "veralteten" Produktionsmethoden sprechen. Die Frage ist letztlich nur, wie man an die entsprechenden Informationen herankommt.