Ladedruck TDI

Zur Technik des Octavia I
Antworten
Benutzeravatar
Darkpol
Alteingesessener
Beiträge: 517
Registriert: 24. Januar 2006 16:49
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.9TDI PD GT

Ladedruck TDI

Beitrag von Darkpol »

Wo liegt denn der normale Ladedruck beim 1.9 TDI PD?
Ich hör immer verschiedene Aussagen. Einer sagt max. 0,8bar. Der andere max. 1,2bar.
Weiß es einer genau??
Skoda weg! Jetzt nur noch Jeep Wrangler YJ 4.0 HO, Chrysler Crossfire 3.2 Kompressor und Volvo Lappländer
Benutzeravatar
SAE
Alteingesessener
Beiträge: 1124
Registriert: 12. April 2007 00:24
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
Kilometerstand: 163000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladedruck TDI

Beitrag von SAE »

Kommt drauf an, welcher PD ;)

Ich glaube, der 96kW hat was um die 1.3bar... die anderen entsprechend weniger (oder mehr beim ARL und BPX). Da kann Tdi-Schrauber sicher helfen.
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
Bräunling
Regelmäßiger
Beiträge: 146
Registriert: 28. September 2007 17:04
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI

Re: Ladedruck TDI

Beitrag von Bräunling »

0,8 bar wäre ein bischen zu wenig. Das hat ein Sauger. Ein normaler Turbo bingt imho 1,1 bis 1,2 bar. Was darüber hinaus geht, geht schon in die Richtung Tuning (Ladedruck erhöhen + Einspritzzeit und/oder -menge erhöhen).
„Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie dann zu machen, wenn keiner zuschaut.“
Sir Peter Ustinov


ölfressender Pfadfinder (mit einigen Extras)
Benutzeravatar
Darkpol
Alteingesessener
Beiträge: 517
Registriert: 24. Januar 2006 16:49
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.9TDI PD GT

Re: Ladedruck TDI

Beitrag von Darkpol »

Bräunling hat geschrieben:0,8 bar wäre ein bischen zu wenig. Das hat ein Sauger.
Was hat ein Sauger??? :lol: Manche Turboumbauten sind mit 0,5bar Ladedruck unterwegs.

@ SAE
Ich meine einen 1.9TDI PD ASZ und ARL Motor. Also der 130PS und der 150PS.
Ich hab nämlich jetzt ne Ladedruckanzeige und bei mir liegt er bei 1.5-1.7bar. --- Dann wär das ja ganz ok.
Skoda weg! Jetzt nur noch Jeep Wrangler YJ 4.0 HO, Chrysler Crossfire 3.2 Kompressor und Volvo Lappländer
Bräunling
Regelmäßiger
Beiträge: 146
Registriert: 28. September 2007 17:04
Modell: 1Z
Bauart: Scout
Baujahr: 2007
Motor: 2.0 TDI

Re: Ladedruck TDI

Beitrag von Bräunling »

Darkpol hat geschrieben:Manche Turboumbauten sind mit 0,5bar Ladedruck unterwegs.
Jetzt aber nicht relativen und absoluten Druck verwechseln. Umgebungsdruck liegt bei 1 bar. Bei 0,5 bar brauche ich keinen Lader, oder der Wert wurde gemessen, wo der Lader noch keine Wirkung erreicht z.B. bei Leerlaufdrehzahl.
Du meinst bestimmt die Druckerhöhung um 0,5 bar -> =1,5 bar
„Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie dann zu machen, wenn keiner zuschaut.“
Sir Peter Ustinov


ölfressender Pfadfinder (mit einigen Extras)
Benutzeravatar
Grisu512
Alteingesessener
Beiträge: 2651
Registriert: 19. August 2007 12:40
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1,9 TDi 133Kw
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladedruck TDI

Beitrag von Grisu512 »

also wir haben in der berufsschule gelernt da die standart turbos ca 0,8 bis 1 bar machen.
Skoda Octavia Combi TDi Celebration im V/RS Design 181PS Powered by SGM + Z-Turbo
Skoda Octavia V/RS TDi optimiert von SGM
VW Käfer Typ 11 Luxus Baujahr 1962
VW Käfer 1300 Baujahr 1974

Mein Umbauthred
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Ladedruck TDI

Beitrag von Quax 1978 »

Bräunling hat geschrieben:
Darkpol hat geschrieben:Manche Turboumbauten sind mit 0,5bar Ladedruck unterwegs.
Jetzt aber nicht relativen und absoluten Druck verwechseln. Umgebungsdruck liegt bei 1 bar. Bei 0,5 bar brauche ich keinen Lader, oder der Wert wurde gemessen, wo der Lader noch keine Wirkung erreicht z.B. bei Leerlaufdrehzahl.
Du meinst bestimmt die Druckerhöhung um 0,5 bar -> =1,5 bar
Der Umgebungsdruck ist völlig außen vor. Die ganzen Werte beziehen sich auf den Bereich, der im System herrscht. Und da sind es dann die "Überdrücke" die angezeigt werden. Von daher ist es schon im normalen Bereich mit 0,8 bar und darüber.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
monster-tdi
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 20. Januar 2005 19:46

Re: Ladedruck TDI

Beitrag von monster-tdi »

Welchen Ladedruck können die 1,9TDI´s, nur von der Elektronik her gesehen, den verkraften/verarbeiten?
Benutzeravatar
Darkpol
Alteingesessener
Beiträge: 517
Registriert: 24. Januar 2006 16:49
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 1.9TDI PD GT

Re: Ladedruck TDI

Beitrag von Darkpol »

monster-tdi hat geschrieben:Welchen Ladedruck können die 1,9TDI´s, nur von der Elektronik her gesehen, den verkraften/verarbeiten?
Also man spricht immer von 0,2bar mehr zum Standardladedruck.
Bei mir werdens so 0,4bar mehr sein und ich fahr seid 90000km ohne Probleme.
Skoda weg! Jetzt nur noch Jeep Wrangler YJ 4.0 HO, Chrysler Crossfire 3.2 Kompressor und Volvo Lappländer
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“