neue Motoren 4x4
neue Motoren 4x4
Ich fahre zurzeit einen 2.0 TDI 140 PS ohne DPF und beabsichtige, auf einen 4x4 umzusteigen (bin aus der Schweiz).
Grundsätzlich gefällt mir der Diesel sehr. Leider schrecken mich vor dem Kauf eines neuen Diesels (mit DPF) die Probleme mit dem DPF ab, da ich noch häufig Kurzstrecken fahre. Der heutige 2.0 FSI 150PS scheint mir doch etwas zu schwach auf der Brust zu sein.
Ich wäre deshalb sehr an Infos interessiert, welche Motoren denn künftig für den 4x4 vorgesehen sind. Weiss jemand, ob der 2.0 FSI 150PS allenfalls durch den 1.8T FSI 160PS ersetzt wird? Der hätte doch ordentlich Drehmoment und wäre eine Variante für den 4x4!
Besten Dank für eure Hilfe!
Grundsätzlich gefällt mir der Diesel sehr. Leider schrecken mich vor dem Kauf eines neuen Diesels (mit DPF) die Probleme mit dem DPF ab, da ich noch häufig Kurzstrecken fahre. Der heutige 2.0 FSI 150PS scheint mir doch etwas zu schwach auf der Brust zu sein.
Ich wäre deshalb sehr an Infos interessiert, welche Motoren denn künftig für den 4x4 vorgesehen sind. Weiss jemand, ob der 2.0 FSI 150PS allenfalls durch den 1.8T FSI 160PS ersetzt wird? Der hätte doch ordentlich Drehmoment und wäre eine Variante für den 4x4!
Besten Dank für eure Hilfe!
- Boe
- Mieser Peter
- Beiträge: 1139
- Registriert: 9. November 2007 14:11
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2008
- Motor: TDI 103 kW PD (BMM)
- Kilometerstand: 288000
- Spritmonitor-ID: 266625
Re: neue Motoren 4x4
Hallo dkh,
ich kann jetzt nur für den 2.0 TDI DPF 103kW in meinem Scout sprechen.
Etwas über 4000 km runter, und nicht eine Regenerierung bewusst wahrgenommen, geschweige denn die DPF-Lampe gesehen. In der Woche werden bei uns sehr wohl reichlich Kurzstrecken zurückgelegt. (Einkaufen: 1-5 km; Arbeitsweg:12-25 km)
Meines Erachtens sind die DPF-Probleme beim 140 PS Diesel Geschichte.
Grüßle vom Boe
ich kann jetzt nur für den 2.0 TDI DPF 103kW in meinem Scout sprechen.
Etwas über 4000 km runter, und nicht eine Regenerierung bewusst wahrgenommen, geschweige denn die DPF-Lampe gesehen. In der Woche werden bei uns sehr wohl reichlich Kurzstrecken zurückgelegt. (Einkaufen: 1-5 km; Arbeitsweg:12-25 km)
Meines Erachtens sind die DPF-Probleme beim 140 PS Diesel Geschichte.
Grüßle vom Boe
Kugelhaken, Leuchtstoffröhren, Lenklichter, Esslinger Fernwärme, doppelter Boden, Pioneer plus Soundsystem, dunkle Scheiben, Piep vorn, MuFuLeLe, WiWaSi, TFLNANSW, Pedalbox by DTE, E-MFA, PAUL und EDDI auffe Rückbank.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 146
- Registriert: 28. September 2007 17:04
- Modell: 1Z
- Bauart: Scout
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI
Re: neue Motoren 4x4
Jepp, kann ich bestätigen. Hab ebenfalls Scout TDI (ca. 8000 km). Kontrollleuchte (außer beim Startvorgang) noch nicht gesehen. Fahre ebenfalls Kurzstrecke zur Arbeit (ca. 13 km). Wenn man genau aufpasst, merkt man die Regenerierung des DPF - aber das geht dann schon in die Richtung "die Flöhe furtzen hören"
.
So, wie ich bisher mitbekommen habe, gibt es die Probleme mit dem DPF nur bei einigen 2,0 TDI mit 170 PS und im VAG-Konzern bei 2,0 TDI 16-Ventiler mit 140 PS und DPF. Motorkennbuchstabe (MKB) fällt mir gerade nicht ein.
Beim Scout und beim 4x4 ist der BMM verbaut.
Grüße Bräunling

So, wie ich bisher mitbekommen habe, gibt es die Probleme mit dem DPF nur bei einigen 2,0 TDI mit 170 PS und im VAG-Konzern bei 2,0 TDI 16-Ventiler mit 140 PS und DPF. Motorkennbuchstabe (MKB) fällt mir gerade nicht ein.
Beim Scout und beim 4x4 ist der BMM verbaut.
Grüße Bräunling
„Jeder Mensch macht Fehler. Das Kunststück liegt darin, sie dann zu machen, wenn keiner zuschaut.“
Sir Peter Ustinov
ölfressender Pfadfinder (mit einigen Extras)
Sir Peter Ustinov
ölfressender Pfadfinder (mit einigen Extras)
- mazepan
- Alteingesessener
- Beiträge: 957
- Registriert: 24. Juli 2007 17:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI DPF
- Kilometerstand: 57000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: neue Motoren 4x4
Hab den 2,0TDI mit DPF, fahre auch viel Kurzstrecken (~15km) und habe eine Regenerierung auch noch nie wahrgenommen, d.h. Lampe leuchtete noch nie auf (ausser beim start natürlich).
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 193
- Registriert: 12. November 2005 15:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 2.0 TDI
Re: neue Motoren 4x4
habe die DPF-Regenerierung beim RS TDI seit 23000 km auch noch nie wahrgenommen 

Skoda Octavia RS 2.0 TFSI 12/2005 - 08/2007
Skoda Octavia RS 2.0 TDI 08/2007 -
Skoda Octavia RS 2.0 TDI 08/2007 -
Re: neue Motoren 4x4
@dkh
Ich würde mich von den DPF-Problemen einiger user auch nicht abschrecken lassen.
Ein Forum dient dazu, Informationen auszutauschen und Rat bei Problemen zu holen.
Wenn man keine Probleme hat, braucht man das auch nicht ansprechen, was natürlich zu einer falschen Wahrnehmung führt.
Ich fahre bei schlechtem Wetter (ansonsten Schönwetterradler) auch Kurzstrecke zur Arbeit (ca.10km) und habe die DPF-Lampe noch nie gesehen bei 20.000km.
Hoffe gedient zu haben.
Grüße
Marko
Ich würde mich von den DPF-Problemen einiger user auch nicht abschrecken lassen.
Ein Forum dient dazu, Informationen auszutauschen und Rat bei Problemen zu holen.
Wenn man keine Probleme hat, braucht man das auch nicht ansprechen, was natürlich zu einer falschen Wahrnehmung führt.
Ich fahre bei schlechtem Wetter (ansonsten Schönwetterradler) auch Kurzstrecke zur Arbeit (ca.10km) und habe die DPF-Lampe noch nie gesehen bei 20.000km.
Hoffe gedient zu haben.

Grüße
Marko
o2 V/RS TDI, Limousine, Race-Blau, Audience+Soundsystem, GRA, Schiebedach, BJ:03/07, Wischwassersieb
Tixuma - die neue Suchmaschine
Tixuma - die neue Suchmaschine
- Topper
- Regelmäßiger
- Beiträge: 125
- Registriert: 31. Januar 2006 18:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: neue Motoren 4x4
Ich habe nun 41.000 km auf der Ticktack. Bis jetzt nicht eine DPF-Regeneration wahrgenommen, geschweige denn mal ein Lampe gesehen (ausser beim Einschalten der Zündung als Kontrolle
)

T5 Multivan
Meine abgelegten: 98-00 Golf 3, 00-03 Vento, 03-05 Bora Variant, 04.05-10.05 Golf 5, 10.05-04.06 Golf 5, 04.06-10.08 Octi Combi 2, 10.08-04.09 3C Passat Variant
Meine abgelegten: 98-00 Golf 3, 00-03 Vento, 03-05 Bora Variant, 04.05-10.05 Golf 5, 10.05-04.06 Golf 5, 04.06-10.08 Octi Combi 2, 10.08-04.09 3C Passat Variant
Re: neue Motoren 4x4
Um zur Hauptfrage zurück zu kommen: ich denke, sowas geht immer in den Bereich der Spekulation hinein. Ohne Insiderinfos von SAD bzw. Skoda CZ, ist alles andere nur Glaskugelei. 
An sich wurde der 2,0 FSI ja vom 1,8 TFSI abgelöst, von daher ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit. Sagt meine Glaskugel.

An sich wurde der 2,0 FSI ja vom 1,8 TFSI abgelöst, von daher ist es eigentlich nur eine Frage der Zeit. Sagt meine Glaskugel.
Opel Astra GSe Sports Tourer
Peugeot e208
Smart EQ 42
Peugeot e208
Smart EQ 42
- O²inSpe?
- Alteingesessener
- Beiträge: 388
- Registriert: 19. Februar 2005 20:47
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2019
- Modelljahr: 2020
- Motor: 2.0 TSI 4x4 DSG7
- Kilometerstand: 8000
- Spritmonitor-ID: 1069634
Re: neue Motoren 4x4
Hi dkh,
ob und wann es andere Motoren für den 4x4 geben wird, weiß ich natürlich auch nicht.
Aber wie wäre es mit einer Probefahrt ?
Auch wenn ein 1.8 oder 2.0 TSI/TFSI natürlich für 4x4/Scout ideal wären und bestimmt
ein gewisses mehr an Spaß bringen würden: Eigentlich reicht mir der 2.0 FSI.
Ich fahre gern zügig, habe allerdings nicht wirklich Rennfahrer-Ambitionen (jedenfalls nicht
dort, wo die StVo gilt).
Vor diesem Hintergrund fühle ich mich ausreichend motorisiert. Der 2.0 FSI ist m.E. durchaus
nicht nur schlecht, und dabei recht laufruhig. Und das eine oder andere fehlende PS/KW/Nm
kann man in gewissen Situationen durch die hervorragende Traktion dank 4x4 kompensieren ..
Allerdings: Insbesondere Vielfahrer wird der Verbrauch abschrecken. Wenn man Verbräuche
um 9 Liter oder gar darunter realisieren will, möchte das Gaspedal gestreichelt werden, und
Anhänger, Fahrradträger, Schneewittchensärge auf dem Dach u.ä. sind da natürlich auch
kontraproduktiv.
Für mich persönlich ist das erträglich, denn die Fixkosten sind für ein Fahrzeug dieser Kategorie
außerordentlich niedrig (ich zahle für Versicherung mit Vollkasko und Steuern zusammen weniger
als 400€ p.A.), und ich habe eine relativ geringe Kilometerleistung von ca. 10 TKM p.A. ..
LG O²inSpe?
ob und wann es andere Motoren für den 4x4 geben wird, weiß ich natürlich auch nicht.
Aber wie wäre es mit einer Probefahrt ?
Auch wenn ein 1.8 oder 2.0 TSI/TFSI natürlich für 4x4/Scout ideal wären und bestimmt
ein gewisses mehr an Spaß bringen würden: Eigentlich reicht mir der 2.0 FSI.
Ich fahre gern zügig, habe allerdings nicht wirklich Rennfahrer-Ambitionen (jedenfalls nicht
dort, wo die StVo gilt).
Vor diesem Hintergrund fühle ich mich ausreichend motorisiert. Der 2.0 FSI ist m.E. durchaus
nicht nur schlecht, und dabei recht laufruhig. Und das eine oder andere fehlende PS/KW/Nm
kann man in gewissen Situationen durch die hervorragende Traktion dank 4x4 kompensieren ..
Allerdings: Insbesondere Vielfahrer wird der Verbrauch abschrecken. Wenn man Verbräuche
um 9 Liter oder gar darunter realisieren will, möchte das Gaspedal gestreichelt werden, und
Anhänger, Fahrradträger, Schneewittchensärge auf dem Dach u.ä. sind da natürlich auch
kontraproduktiv.
Für mich persönlich ist das erträglich, denn die Fixkosten sind für ein Fahrzeug dieser Kategorie
außerordentlich niedrig (ich zahle für Versicherung mit Vollkasko und Steuern zusammen weniger
als 400€ p.A.), und ich habe eine relativ geringe Kilometerleistung von ca. 10 TKM p.A. ..
LG O²inSpe?
Seit Sep. 2019: Octavia 3 FL 2.0 TSI 4x4 DSG7
Re: neue Motoren 4x4
Vielen Dank für eure Hinweise/Meinungen. Ich werde wohl einmal bis Herbst (Facelift) zuwarten und schauen, ob neue Motoren für den 4x4 ins Angebot kommen. Im geheimen hoffe ich schon auf den 1.8T FSI, der ja eigentlich auch diesel-ähnlichen Fahrspass bringen soll.