Biete OBD (über CAN Interface) für O² im Raum Berlin

Speziell zum Tuning des Octavia II
kgh
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 28. März 2008 15:06
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Biete OBD (über CAN Interface) für O² im Raum Berlin

Beitrag von kgh »

Hi.
Bin neu hier im Forum also erstmal ein "hallo" an alle :-).

Habe seit ein paar Wochen den Octavia II - 1Z (gebraucht gekauft Bj 2007, 14tKm).


Bin im Besitz eines VAG-Com kompatiblen CAN-Interfaces (mit Dongle Funktion für VAG-Com --> Vollversion).
Dieses unterstützt NUR Can - ist also nur für entsprechend neue Modelle geeignet.
Wer im Raum Berlin (Pankow/Prenzlauerberg) jemanden zum Fehlercodes auslesen, Serviceintervall zurücksetzen oder sonstigen "Spielereien" benötigt kann mich gerne anschreiben.

Hier nochmal eine aktuelle Liste, was ich erfolgreich ausprobiert habe:
  • -Tagfahrlicht + Dimmung
    -Tagfahrlicht mit Nebelscheinwerfern, nur NSW, Dimmung [IN D. ILLEGAL]
    -An/Ausschalten der Anschnallwarnung (Piepton + Lämpchen)
    -Blinker daueran (wie US) + Dimmung [IN D. ILLEGAL]
    -AutoLock ab 15km/h
    -AutoUnlock (beim Schlüsselabziehen)
    -Quitierton der Einparkhilfe An/Aus
    -Frequenz und Lautstärke der Einparkhilfe anpassen
    -Zweite Nebelschlussleuchte aktivieren
    -Komfortschließen (Langer Druck auf "Schließen" auf der FFB schließt die Fenster komplett --> muss nicht mehr gedrückt bleiben, bis sie komplett zu sind)
    -Coming Home (Licht bleibt nach dem Verriegeln für eine einstellbare Zeit an)
    -Leaving Home (Licht geht beim Entriegeln für eine einstellbare Zeit an)
    -An/Ausschalten der Nachwisch/Tränenwischfunktion für Front- & Heckscheibenwischer
Habe mir gerade mal die Mühe gemacht und bin die OBD-Funktionsliste von de.openobd.org für den O² (1Z) durchgegangen.
Hier also noch einmal die mehr oder weniger interessanten Codes an denen man rumfummeln könnte:

STG 09:
-----------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------
Byte 00 Bit 3 Tagfahrlicht (Skandinavien) aktiv
Byte 00 Bit 4 Tagfahrlicht (Nordamerika) aktiv
Byte 01 Bit 6 Freigabe Heckdeckel-Fernentrieglung aktiv
Byte 01 Bit 7 Rückfahrwischen mit Dauerwischen vorn
Byte 02 Bit 0 Rückfahrwischen mit Intervallwischen vorn
Byte 02 Bit 1 Autobahnblinken aktiv
Byte 03 Bit 3 Rückfahrlicht inaktiv bei offener Heckklappe
Byte 03 Bit 5 Tropfenwischen/Tränenwischen aktiv
Byte 05 Scheinwerferreinigungsanlage Ansteuerverzögerungszeit (Auflösung: 50 ms / Standard: 50 ms)
Byte 06 Scheinwerferreinigungsanlage Ansteuerzeit (Auflösung: 50 ms / Standard: 230 ms)
Byte 07 Zusatzfunktion Blinker vorne links/rechts als Standlicht vorne links/rechts (USA und Canada) (Auflösung: 1 % / Standard: 0 %)
Byte 08 Dimmung Tagfahrlicht (Auflösung: 1 % / Standard: 0 %)
Byte 09 Zusatzfunktion Bremslicht links/rechts als Schlusslicht (Auflösung: 1 % / Standard: 22 %)
Byte 10 Zusatzfunktion Nebelschlussleuchte links/rechts als Schlusslicht (Auflösung: 1 % / Standard: 0 %)
Byte 11 Zusatzfunktion Standlicht vorne links/rechts (Standard: 0%)
Byte 12 Dimmung Standlicht hinten links/rechts (Auflösung: 1 % / Standard: 20 %)
Byte 13 Ersatzfunktion Blinker vorne links/rechts als Standlicht vorne links/rechts (Auflösung: 1 % / Standard: 0 %)
Byte 14 Ersatzfunktion Standlicht vorne links/rechts als Blinker vorne links/rechts (Auflösung: 1 % / Standard: 0 %)
Byte 15 Ersatzfunktion Rückleuchten links/rechts als Blinker hinten links/rechts (Auflösung: 1 % / Standard: 0 %)
Byte 16 Ersatzfunktion Nebelleuchten vorne links/rechts als Abblendlicht links/rechts (Auflösung: 1 % / Standard: 0 %)
Byte 17 Bit 0 Notbremsblinken aktiv
Byte 17 Bit 1 Deaktivierung Zusatzfernlicht bei Bi-Xenon
Byte 17 Bit 4 Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht aktiv
Byte 17 Bit 5 Abschaltung Nebellicht bei Fernlicht aktiv
Byte 20 Dimmung Nebelscheinwerfer

-> Kanal 003 (Aussenspiegel-Ein Zeit)
Auflösung: 1 Minute
Wertebereich: 0 - 255 Minuten

-> Kanal 004 (Heckscheiben-Ein Zeit)
Auflösung: 40 Sekunden
Wertebereich: 40 - 1600 Sekunden

-> Kanal 004 (SRA-Aktiv-Zeit)
Anpassung der Zeitspanne, die die SRA (Scheinwerfer-Reinigungs-Anlage) aktiv ist.
Auflösung: 50 ms

-> Kanal 005 (Fussraum-Dimmwert)
Wertebereich: 0 - 100 %

-> Kanal 007 (Fussraum-Codierung)
0 - nicht aktiv
1 - aktiv

-> Kanal 008 (Autobahnblinken)
0 - nicht aktiv
1 - aktiv



STG 76 (Einparkhilfe) auswählen
-----------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 01 (Lautstärke hinten)
Die Laustärke lässt sich von 1 bis 9 einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird.

-> Kanal 02 (Frequenz hinten)
Die Frequenz lässt sich von 1 bis 9 einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird.

-> Kanal 03 (Lautstärke vorn) (nur 8-Kanal)
Die Laustärke lässt sich von 1 bis 9 einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird.

-> Kanal 04 (Frequenz vorn) (nur 8-Kanal)
Die Frequenz lässt sich von 1 bis 9 einstellen, der Wert kann direkt Während der Eingabe überprüft werden, indem dabei der Rückwärtsgang eingelegt wird.

-> Kanal 05 (Quittierton)
Über diesen Kanel wird der Quittierton beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert/deaktiviert.
135 - aktiviert
136 - deaktiviert



STG 17 (Kombiinstrument) auswählen
-----------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------
STG Codierung -> Funktion 07

??xxx: Extra-Optionen und Mehrausstattungen

+00 - keine extra Optionen
+01 - Bremsbelagverschleißanzeige aktiv
+02 - Sicherheitsgurtwarnanzeige aktiv
+04 - Wischwasserstandswarnanzeige aktiv


STG 46 (Komfortsystem) auswählen
-----------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 03 (Einzeltüröffnung)
1 = aktiviert; 0 = deaktiviert

-> Kanal 04 (Auto-Lock)
Das Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit von 15km/h verriegelt (0 = aus; 1 = ein).

-> Kanal 05 (Auto-Unlock)
Das Fahrzeug wird nach abziehen des Zündschlüssels entriegelt (0 = aus; 1 = ein).

-> Kanal 06 (Entriegelung über Kessy)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Entriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)

-> Kanal 07 (Entriegelung über FFB)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Entriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)

-> Kanal 08 (Entriegelung über Schlüsselschalter)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Entriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)

-> Kanal 09 (Verriegelung über Kessy)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Verriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)

-> Kanal 10 (Verriegelung über FFB)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Verriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)

-> Kanal 11 (Verriegelung über Schlüsselschalter)
Die Blinker, Alarmhorn, bzw Blinker und Alarmhorn werden beim Verriegeln betätigt (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)

-> Kanal 12 (Rückmeldung-DWA)
Rückmeldung bei schärfen der DWA (Gesetzliche Richtlinien beachten).
(0 = aus; 1 = Blinker; 2 = Alarmhorn; 3 = Blinker & Alarmhorn)

-> Kanal 13 (Alarmhorn)
Länderabstimmung des Alarmhorns. Beeinflusst Art, Länge und Lautstärke des Alarmtones (Gesetzliche Richtlinien beachten).

0 Frequenzmoduliertes Alarmsignal, 10 Tamper-Alarme
(Großbritannien, 30sek. Alarmauslösung anschließend 5 Sek. Pause, das ganze 10 mal)
1 Frequenzmoduliertes Alarmsignal, 1 Tamper-Alarm
(Großbritannien, 30 sek. Alarmauslösung)
2 Diskontinuierliches Alarmsignal, 10 Tamper-Alarme
(Rest der Welt, 30sek. Alarmauslösung anschließend 5 Sek. Pause, das ganze 10 mal)
3 Diskontinuierliches Alarmsignal, 1 Tamper- Alarm
(Rest der Welt, 30 sek. Alarmauslösung)

-> Kanal 14 (Neigungssensor)
Hier wird die Empfindlichkeit des Neigungssensors eingestellt.
(100 = 50%; 200 = 100%)

-> Kanal 15 (Innenraumüberwachung)
Hier wird die Empfindlichkeit der Innenraumüberwachung eingestellt. (Mögliche Werte: 1,2,3,4)

-> Kanal 16 (Batterieüberwachung - Sounder)
Batterieüberwachung über die Alarmanlage. (0 = aus; 5 = ein)

-> Kanal 17 (Komfortbetätigung)
Komfortbetätigung über Funkfernbedienung. (0 = aus; 1 = ein)

-> Kanal 18 (DWA-Alarmverzögerung)
DWA-Alarmverzögerung bei Öffnen der Fahrertür.
(0 = aus; 1 = ein)

-> Kanal 19 (Fabrik-Modus)
Die Deaktivierung des Fabrik-Modus erfolgt über diesen Kanal.
(0 = aus; 1 = ein)



STG 77 (Telefon) auswählen
-----------------------------------------------------------------
-----------------------------------------------------------------
STG Anpassung -> Funktion 10

-> Kanal 128 (Grundlautstärke)
Grundlautstärke des Ausgangssignals.

-> Kanal 129 (Nachlaufzeit)
Nachlaufzeit der Handyvorbereitung nach Zündung aus (0 = 30 sek).
Bereich: 0-1200 min / Auflösung: 5 min

-> Kanal 130 (Verzögerungszeit)
Verzögerungszeit der Audiokomponenten zur Kompensation akustischer Laufzeiten (Vermeidung von Echos).

-> Kanal 131 (Mikrofonempfindlichkeit)
Absenken/anheben der Mikrofon Empfindlichkeit.

-> Kanal 133 (Bluetooth)
Bluetooth aktivieren/deaktivieren.

-> Kanal 134 (Freisprechfunktion)

0 - Freisprechen auch ohne eingelegtem Handy über Bluetooth
1 - Freisprechen nur mit eingelegtem Handy

-> Kanal 135 (Bluetooth-PassKey)
Standard: 1234

-> Kanal 136 (Verzögerungszeit)
Über diesen Anpassungskanal wird die Verzögerungszeit zwischen Mute und Sprachaufforderungston eingestellt (abhängig vom Radiosystem).


Grüße
Konrad
Zuletzt geändert von kgh am 19. Juni 2009 15:22, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
Brösel
Alteingesessener
Beiträge: 640
Registriert: 18. März 2007 10:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: OBD Tuning (über CAN Interface)

Beitrag von Brösel »

Kein wunder, daß manche Leute glauben, man könne den O² über die OBD-Buchse tunen, bei der Überschrift.
OBD hat mit den aufgelisteten Funktionen rein gar nichts zu tun !!!

Außerdem wäre der Link zur Seite einfacher und den kennt sowieso jeder :roll:
Gruß
kgh
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 28. März 2008 15:06
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: OBD Tuning (über CAN Interface)

Beitrag von kgh »

Brösel hat geschrieben:Kein wunder, daß manche Leute glauben, man könne den O² über die OBD-Buchse tunen, bei der Überschrift.
OBD hat mit den aufgelisteten Funktionen rein gar nichts zu tun !!!

Außerdem wäre der Link zur Seite einfacher und den kennt sowieso jeder :roll:
Man hier wird man ja echt herzlich empfangen im Forum...

Also Tuning heißt nicht immer nur Aufmotzen.
Back to the roots heißt "to tune" abstimmen --> und genau das meinte ich auch. Die Abstimmung von bestimmten Komponenten über die OBD-Schnittstelle.
Leider kommt man halt an viele Funktionen und Einstellungen nur so.

Ich denke mit dem Wort OBD (On Board Diagnose) wissen die meisten, was gemeint ist, auch wenn Fehlercodes auflisten und neucodieren der Steuergeräte was anderes ist.
Also sorry für den "falschen" Titel...

Wie gesagt es hat bestimmt 20 Minuten gedauert um die Funktionen zu filtern, die meiner Einschätzung nach für den Großteil relevant seien könnten und die nicht nur angeben, ob irgendetwas verbaut ist oder nicht. Wollte Anderen nur diese 20 Minuten ersparen. Weil darum gehts doch auch in einem Forum, oder? (Zeit sparen)...

Naja finde es ganz schön traurig, dass man für seine Hilfsbereitschaft sofort "angemacht" wird und alles schlechtgeredet wird anstatt konstruktive Kritik zu üben.

Trotzdem noch ein schönes WE.
Grüße
Konrad

Achso der Vollständigkeithalber der Link den man schon seit seiner Geburt kennt: http://de.openobd.org/skoda/octavia_1z.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Danke an Theresias an dieser Stelle!
Benutzeravatar
Brösel
Alteingesessener
Beiträge: 640
Registriert: 18. März 2007 10:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: OBD Tuning (über CAN Interface)

Beitrag von Brösel »

Hier der LINK, was die meißten unter OBD-Tuning verstehen. :o
Gruß
bluerace
Frischling
Beiträge: 48
Registriert: 5. Dezember 2007 21:33

Re: OBD Tuning (über CAN Interface)

Beitrag von bluerace »

Also ich finde sein Vorschlag und Angebot SPITZE,ich nehme das auch gerne an und werd mich bei ihm melden. Viele Fahrer wollen was änder lassen und der :D hat meistens keine Zeit oder Ahnung darüber.
Im vorraus besten Dank bis bald kgh.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11364
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: OBD Tuning (über CAN Interface)

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Jungs, habt Euch wieder lieb! :wink:
Nur weil die sprachlichen Zeichen nicht zu 100% kompatibel waren, muss man sich doch nicht so anmachen. :-?
Ich finde es auch toll, wenn jemand seine Zeit und seine (nicht unbedingt preiswerte) Technik zur Verfügung stellt.

Derjenige sollte aber (und das ist jetzt nicht arrogant oder böse gemeint, sondern ein gut gemeinter Rat!), wenn er an der Codierung "rumschraubt", einigermaßen wissen, was er da tut. Man kann nämlich auch bei der Codierung mit VAG-COM ganz schönen "Unfug" anstellen.

Grüße
Torsten
PS: Die Liste bei openobd ist nicht mehr ganz aktuell, es gibt mittler Weile Bordnetzsteuergeräte mit 30 Byte und die Codierung des Lenksäulensteuergerätes ist auch ein bischen anders; deshalb VORSICHT! :P
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: OBD Tuning (über CAN Interface)

Beitrag von L.E. Octi »

Tja Brösel, wie sich die Zeiten ändern. vor kurzem hast Du dich doch noch über "sinnlose" Kommentare beschwert. Und vor allem diesen Standpunkt vertreten.
Brösel hat geschrieben: Einfach mal die Fragen hier klären, anstatt rumzumachen. Würde den Neulingen hier im Forum auch zu gute kommen, da sie so die WICHTIGEN Informationen schneller finden können :evil:
Vor allem das wichtig groß geschrieben.

Und da kgh das schrieb:
kgh hat geschrieben:Bin im Besitz eines VAG-Com kompatiblen CAN-Interfaces (mit Dongle Funktion für VAG-Com --> Vollversion).
Dieses unterstützt NUR Can - ist also nur für entsprechend neue Modelle geeignet.
Wer im Raum Berlin (komme aus Pankow - Rosenthal) jemanden zum Fehlercodes auslesen, Serviceintervall zurücksetzen oder sonstigem "OBD-Tuning" benötigt kann mich gerne anschreiben.
verweise ich auch mal auf den von Dir initiierten Thread wo er sich noch eintragen kann. Hättest ja auch selber mal machen können.
:wink:
Ich bin dann mal weg.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11364
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: OBD Tuning (über CAN Interface)

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Irgendwann holt einen alles wieder ein........ :lol:
Vor LEO ist NICHTS sicher! :rofl:

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
kgh
Frischling
Beiträge: 27
Registriert: 28. März 2008 15:06
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: OBD Tuning (über CAN Interface)

Beitrag von kgh »

bluerace hat geschrieben:Also ich finde sein Vorschlag und Angebot SPITZE,ich nehme das auch gerne an und werd mich bei ihm melden.
Danke und nur zu!

TorstenW hat geschrieben: Jungs, habt Euch wieder lieb! :wink:
ok! :-).

TorstenW hat geschrieben: Derjenige sollte aber (und das ist jetzt nicht arrogant oder böse gemeint, sondern ein gut gemeinter Rat!), wenn er an der Codierung "rumschraubt", einigermaßen wissen, was er da tut. Man kann nämlich auch bei der Codierung mit VAG-COM ganz schönen "Unfug" anstellen.
Kann ich nur bestätigen. Kann man sich schnell was zerschießen, wenn man nicht weiß was man macht.
Bin zwar Frischling im Umgang mit VAG-Com aber programmiere selbst Software etc. --> weiß was ich mit Bits und Bytes anzufangen habe, das ich nen Backup der alten Werte machen sollte und das man sich vorher ne Anleitung reinziehen sollte wenn man keine Ahnung hat :-).

TorstenW hat geschrieben: PS: Die Liste bei openobd ist nicht mehr ganz aktuell, es gibt mittler Weile Bordnetzsteuergeräte mit 30 Byte und die Codierung des Lenksäulensteuergerätes ist auch ein bischen anders; deshalb VORSICHT! :P
Ja, habe ich auch schon mitgekriegt. Gibt es denn irgendwo eine aktuellere?

L.E. Octi hat geschrieben: verweise ich auch mal auf den von Dir initiierten Thread wo er sich noch eintragen kann
Habe mich mal dazugepostet.


Also was ich bis jetzt problemlos getestet habe (ist nur ne Info und waren TESTS. Bitte keine Diskussionen, ob es Sinn macht und/oder legal in D ist):
-Tagfahrlicht +Dimmung
-Tagfahrlicht mit Nebelscheinwerfern, nur NSW, Dimmung
-An/Ausschalten der Anschnallwarnung (Piepton + Lämpchen)
-Blinker daueran (wie US) +Dimmung
-AutoLock ab 15km/h + AutoUnlock
-Quitierton der Einparkhilfe An/Aus
-Frequenz und Lautstärke der Einparkhilfe anpassen

Grüße
Konrad
Zuletzt geändert von kgh am 29. März 2008 12:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Brösel
Alteingesessener
Beiträge: 640
Registriert: 18. März 2007 10:28
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: OBD Tuning (über CAN Interface)

Beitrag von Brösel »

@LE.oct:
Viele Neueinsteiger bekommen den im Forum üblichen Tonfall in den falschen Hals obwohl er nicht unfreundlich gemeint ist. Wenn sie dann eine zeitlang selbst aktiv dabei sind, haben sie sich den gleichen Schreibstil angewöhnt.
Die Sig gefällt mir langsam, bin gerade dabei, mich anzupassen :D
Gruß
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Tuning“